Von Seeteufeln bis Doraden: Mallorcas Vielfalt an frischen Fischen und Meeresfrüchten erleben
Die besten Fischmärkte und Angelplätze auf Mallorca
Mallorca, die Perle der Balearen, bietet nicht nur wunderschöne Strände und pittoreske Dörfer, sondern auch ein Paradies für Liebhaber frischer Meeresfrüchte und Fische. Wenn du die Insel erkundest, solltest du unbedingt die Fischmärkte besuchen und das lokale Angebot entdecken. Hier erfährst du, wo du die besten Märkte findest, welche Fische frisch gefangen werden und wo die beliebtesten Angelplätze sind.
Die Fischmärkte Mallorcas: Wo Frische garantiert ist
Auf Mallorca gibt es zahlreiche Fischmärkte, die einen Einblick in die kulinarische Seele der Insel geben. Hier einige der bekanntesten:
1. Mercat de l’Olivar in Palma
Dieser Markt im Herzen der Hauptstadt Palma ist ein Muss. Neben frischem Obst und Gemüse bietet die Fischabteilung eine beeindruckende Auswahl an Meeresfrüchten und Fisch. Besonders beeindruckend sind die riesigen Seeteufel und die glänzenden Sardinen.
2. Mercat Municipal de Santa Catalina
Ebenfalls in Palma gelegen, ist Santa Catalina der älteste Markt der Stadt. Die Fischhändler hier sind stolz darauf, dir die besten Fänge des Tages zu präsentieren – vom zarten Rotbarsch bis zur begehrten Languste.
3. Fischmarkt in Alcúdia
Im Norden Mallorcas liegt Alcúdia, wo du einen charmanten Markt findest. Hier gibt es fangfrische Doraden, Makrelen und Thunfisch – perfekt für einen Grillabend.
4. Hafen von Port d’Andratx
Am Hafen von Port d’Andratx kannst du nicht nur den Fischern beim Entladen der Boote zuschauen, sondern auch direkt frischen Fisch kaufen. Probier unbedingt den Roten Kaiserfisch (Cap Roig), eine mallorquinische Spezialität.
Welche Fische werden auf Mallorca gefangen?
Die Gewässer rund um Mallorca sind reich an Meeresbewohnern. Hier eine Auswahl der Fische, die du frisch genießen kannst:
- Doraden (Dorada): Ein Klassiker, der sowohl gegrillt als auch gebacken hervorragend schmeckt.
- Seeteufel (Rape): Trotz seines unansehnlichen Aussehens zählt er zu den delikatesten Fischen der Insel.
- Makrelen (Caballa): Sie überzeugen mit ihrem intensiven Geschmack – perfekt zum Räuchern oder Braten.
- Rotbarsch (Cap Roig): Ein farbenfroher Fisch, der oft in traditionellen mallorquinischen Rezepten verwendet wird.
- Tintenfisch und Kalmare (Calamar): Besonders beliebt in Paella oder frittiert als Tapas.
- Langusten (Langosta): Sie sind eine echte Delikatesse, insbesondere in der berühmten Langustensuppe (Caldereta de Langosta).
Die besten Angelplätze Mallorcas: Wo die Fische beißen
Wenn du lieber selbst zur Angel greifst, gibt es auf Mallorca zahlreiche Möglichkeiten. Hier sind einige der beliebtesten Angelplätze:
1. Cabo de Formentor
Das Kap im Nordosten Mallorcas ist bekannt für seine atemberaubenden Ausblicke – und sein reichhaltiges Fischvorkommen. Hier kannst du Doraden, Barsche und manchmal sogar Thunfische fangen.
2. Cala Ratjada
Ein weiterer Hotspot für Angler. Besonders vom Pier aus lassen sich Makrelen und Tintenfische gut angeln.
3. Die Küsten von Portocolom
Die felsigen Küsten rund um Portocolom sind ideal für das Brandungsangeln. Mit etwas Glück hast du Seebarsch oder Rotbarsch am Haken.
4. Sa Dragonera
Die unbewohnte Insel vor der Südwestküste Mallorcas ist ein Paradies für Angler, die vom Boot aus Fische wie Zackenbarsch oder Bonito fangen möchten.
Ein persönlicher Tipp für deinen Besuch
Wenn du die Fischmärkte besuchst, solltest du früh am Morgen kommen, wenn die Auswahl am größten und die Händler noch voller Energie sind. Frag ruhig nach den besten Rezepten – die Mallorquiner teilen gerne ihre Tipps für die Zubereitung.
Wenn du angeln möchtest, denke daran, dir eine Angelgenehmigung zu besorgen, da das Fischen auf Mallorca reguliert ist. Mit ein wenig Geduld und der richtigen Ausrüstung kannst du ein echtes Abenteuer erleben – und das mit einem fantastischen Abendessen krönen.
Mallorca ist nicht nur ein Paradies für Sonnenanbeter, sondern auch ein Ort für Genießer, die die Schätze des Meeres lieben. Viel Spaß beim Entdecken der fischreichen Welt Mallorcas!
- Autor: Marcel Rübesam