Kakerlaken auf Mallorca – Was du wissen solltest und wie du dich schützt

Mallorca ist bekannt für Sonne, Strände und mediterranen Charme – aber auch für ein Problem, das viele ungern ansprechen: Kakerlaken. Besonders in den heißen Monaten können sie in Häusern, Hotels und auf der Straße zur Plage werden. Ob du Einheimischer bist oder nur deinen Urlaub genießt – es lohnt sich, das Thema genauer zu betrachten.

Kakerlaken sind weltweit verbreitet und gehören zu den anpassungsfähigsten Insekten überhaupt.
Bildnachweis: montiannoowong Stock-Datei-ID: 1430705887 – Lizenz vom: 29.04.2025

📍 Herkunft & Geschichte: Warum gibt es Kakerlaken auf Mallorca?

Kakerlaken sind weltweit verbreitet und gehören zu den anpassungsfähigsten Insekten überhaupt. Auf Mallorca trifft man vor allem zwei Arten an:

  • Blatta orientalis (Orientalische Schabe): Dunkelbraun, langsamer, meist in feuchten Kellern und Abflüssen.
  • Periplaneta americana (Amerikanische Großschabe): Hellbraun bis rötlich, größer (bis zu 4 cm!), sehr schnell und flugfähig.

Diese Insekten kamen mit dem internationalen Handel, besonders über Schiffe, auf die Insel – und fanden hier ein ideales Klima vor: warme Sommer, milde Winter und reichlich Nahrung in Abflüssen, Müllcontainern oder auf Restaurantterrassen.


🌡️ Wann treten Kakerlaken am häufigsten auf?

Kakerlaken sind wärmeliebend und werden ab Temperaturen über 20 °C richtig aktiv. Die Hauptsaison ist:

  • Mai bis Oktober: Hier nisten sie sich besonders gerne in Abflüssen, Mauerlücken und Mülltonnen ein.
  • Nach starken Regenfällen oder bei anhaltender Hitze sind sie besonders oft auf Gehwegen oder in Innenräumen zu sehen.

🏘️ Wo findet man sie auf Mallorca?

Du kannst Kakerlaken fast überall antreffen – doch einige Orte sind besonders betroffen:

  • Städtische Zonen: Palma, Inca oder Manacor mit ihrer Kanalisation und Restaurantdichte
  • Alte Häuser & Kellerräume: Feuchtigkeit und dunkle Ecken bieten perfekte Bedingungen
  • Urlaubsunterkünfte: Besonders im Hochsommer, wenn Fenster offenstehen und Essensreste zugänglich sind
  • Straßengullys und Abflüsse: Ein beliebter Rückzugsort für größere Kolonien

Tipp: Wer zur Mandelblüte oder im Frühling kommt, wird seltener mit Kakerlaken konfrontiert – außerhalb der Hochsaison sind sie seltener unterwegs.


🧪 Gesundheitsrisiken: Was Kakerlaken übertragen können

Kakerlaken sind nicht nur unangenehm – sie können auch Krankheitserreger verbreiten:

  • Bakterien wie Salmonellen & E. coli (z. B. über ihre Ausscheidungen)
  • Allergene in Hautresten und Kot können Asthma und allergische Reaktionen auslösen
  • Wurmeier und Pilzsporen werden über Laufspuren und Berührungen verteilt

Gerade in Küchen oder Badezimmern sollte man sie nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Kakerlaken sind nicht nur unangenehm – sie können auch Krankheitserreger verbreiten.
Bildnachweis: Abdul Khafid Stock-Datei-ID: 2131111436 – Lizenz vom: 29.04.2025

🛡️ Was kann man gegen Kakerlaken tun?

Ob im Eigenheim oder in der Ferienwohnung – diese Tipps helfen bei Vorbeugung & Bekämpfung:

✅ Vorbeugung:

  • Lebensmittel luftdicht aufbewahren
  • Müll täglich entsorgen, vor allem organische Abfälle
  • Abflüsse regelmäßig reinigen und ggf. mit kochendem Wasser spülen
  • Fenster und Türen nachts schließen oder mit Fliegengittern sichern
  • Undichte Stellen abdichten (z. B. Fugen, Lüftungsschächte)

⚠️ Bekämpfung:

  • Klebefallen und Lockboxen sind gut zur Kontrolle kleiner Populationen
  • Insektensprays (Achtung: Nur im Freien oder gut gelüfteten Räumen!)
  • Profis beauftragen: Schädlingsbekämpfer auf Mallorca sind im Sommer oft gefragt – frühzeitig buchen!

Tipp für Urlauber: In Ferienunterkünften bei Sichtung sofort den Vermieter informieren – viele Firmen bieten auch schnelle Notdienste.


👪 Für wen ist das wichtig?

  • Einheimische: Sollten vor allem im Frühjahr vorbeugen, um die Sommerinvasion zu vermeiden.
  • Urlauber: Besonders in der Hochsaison wichtig, Essensreste nicht offen stehen zu lassen und nachts Fenster zu schließen.
  • Vermieter & Hoteliers: Sollten auf regelmäßige Inspektionen & professionelle Schädlingskontrolle setzen.

🗺️ Was tut Mallorca gegen Kakerlaken?

Viele Gemeinden – allen voran Palma und Calvià – betreiben präventive Schädlingsbekämpfung im städtischen Abwassersystem. Besonders im Frühling werden Insektizide ausgebracht, um die Population unter Kontrolle zu halten. Dennoch bleibt es ein Problem, das auch private Haushalte betrifft.


🔍 Fazit: Wachsam bleiben – aber nicht in Panik geraten

Kakerlaken auf Mallorca sind ein saisonales, aber kontrollierbares Problem. Mit etwas Aufmerksamkeit, sauberem Verhalten und einfachen Maßnahmen lassen sich viele Begegnungen vermeiden. Sie sind unangenehm – aber kein Grund, sich den Urlaub oder das Zuhause vermiesen zu lassen.


📌 Tipp zum Schluss:

Du bist dir nicht sicher, ob du es mit Kakerlaken zu tun hast? Achte auf diese Anzeichen:

  • Kleine, schwarze Kotspuren in Ecken oder Schubladen
  • Ein „modrig-süßlicher“ Geruch
  • Häutungsreste oder tote Tiere hinter Möbeln
Kakerlaken sind wärmeliebend und werden ab Temperaturen über 20 °C richtig aktiv.
Bildnachweis: RHJ Stock-Datei-ID: 1285356983 – Lizenz vom: 29.04.2025

KAKERLAKEN AUF MALLORCA – WICHTIGE INFOS AUF EINEN BLICK

📍 Herkunft & Geschichte

  • Kakerlaken sind wärmeliebende Insekten und wurden mit dem internationalen Handel eingeschleppt.
  • Sie fühlen sich in mediterranen Klimazonen wie auf Mallorca besonders wohl.

🌡️ Wann treten sie verstärkt auf?

  • Hauptsaison: Mai bis Oktober
  • Besonders aktiv bei Temperaturen über 20 °C und hoher Luftfeuchtigkeit

🏙️ Wo findet man sie häufig?

  • In Städten wie Palma, Inca, Manacor
  • In alten Gebäuden, Abflüssen, Küchen, Kanalisationen
  • Auch in Hotels, Restaurants und Ferienwohnungen, vor allem bei schlechter Hygiene

🦠 Gesundheitsrisiken

  • Übertragen potenziell Keime, Bakterien, Schimmelsporen
  • Können allergische Reaktionen auslösen
  • Mögliche Krankheitserreger: Salmonellen, E. coli, Pilze

🧼 Was kann man selbst tun?

  • 🍽️ Keine offenen Lebensmittel stehen lassen
  • 🚿 Abflüsse regelmäßig reinigen und trocken halten
  • 🚪 Türen und Fenster abends schließen (sie sind nachtaktiv)
  • ♻️ Müll täglich entsorgen, Mülltonnen schließen
  • 🔍 Undichte Stellen und Ritzen abdichten

🛠️ Professionelle Bekämpfung

  • Schädlingsbekämpfer setzen auf Köder, Sprays oder Gels
  • Kommunen führen in den Sommermonaten regelmäßige Reinigungsaktionen in der Kanalisation durch

🧳 Hinweis für Urlauber

  • Keine Panik bei Sichtung – vereinzelte Tiere sind in südlichen Ländern normal
  • Bei starkem Befall: Unterkunft melden, ggf. wechseln
  • Selbsthilfe: Lavendelöl, Lorbeerblätter oder Anti-Kakerlaken-Sprays aus dem Supermarkt

📞 Wichtige Kontakte

  • Lokale Gesundheitsämter
  • Professionelle Kammerjäger („Control de Plagas“)
  • Gemeinde oder Hotelrezeption bei Vorfällen



Powered by GetYourGuide