Meeresschildkröten auf Mallorca: Klimawandel bringt neue Eiablageplätze – Schütze diese faszinierenden Tiere!
In den vergangenen Jahren wurden auf Mallorca vermehrt Eiablagen der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) beobachtet – ein Phänomen, das zuvor auf der Insel unbekannt war. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch den Klimawandel beeinflusst.
Warum legen Schildkröten jetzt auf Mallorca ihre Eier ab?
Der Klimawandel führt zu steigenden Meerestemperaturen, wodurch sich die Lebensräume vieler Meeresbewohner verändern. Die Unechte Karettschildkröte, die traditionell im östlichen Mittelmeerraum nistet, wird nun auch im westlichen Mittelmeer, einschließlich der Balearen, gesichtet. Höhere Wassertemperaturen und veränderte Strömungen könnten die Tiere dazu veranlassen, neue Nistplätze aufzusuchen, um optimale Bedingungen für die Entwicklung ihrer Nachkommen zu gewährleisten.
Wo und wann kann das vorkommen?
Auf Mallorca wurden Eiablagen an verschiedenen Stränden registriert, darunter der Stadtstrand Ca’n Pere Antoni in Palma und der Strand von Cala Millor. Die Nistsaison der Unechten Karettschildkröte erstreckt sich typischerweise über die Sommermonate, wobei die Eiablagen hauptsächlich in den warmen Monaten stattfinden.
Was solltest du beachten, wenn du eine Eiablage beobachtest oder Eier findest?
- Ruhe bewahren und Abstand halten: Beobachte die Schildkröte aus mindestens 15 Metern Entfernung, um sie nicht zu stören. Vermeide laute Geräusche und schnelle Bewegungen.
- Kein Licht verwenden: Schalte Taschenlampen und Blitzlichter aus, da künstliches Licht die Tiere desorientieren kann.
- Hunde fernhalten: Sorge dafür, dass sich keine Hunde in der Nähe aufhalten, um die Schildkröte und ihre Eier zu schützen.
- Keine Spuren verwischen: Lass die Spuren der Schildkröte unberührt, da sie Experten bei der Identifizierung und dem Schutz der Nistplätze helfen können.
- Behörden informieren: Kontaktiere umgehend die lokalen Behörden oder den Notruf 112, um den Fund zu melden. Sie können Maßnahmen zum Schutz der Eier und des Nistplatzes ergreifen.
Was tun, wenn du Eier findest?
- Nicht berühren: Lass die Eier unberührt, da unsachgemäßer Umgang ihre Entwicklung gefährden kann.
- Bereich absichern: Markiere den Fundort aus sicherer Entfernung und halte Menschen und Tiere fern, bis Experten eintreffen.
- Behörden benachrichtigen: Informiere sofort die zuständigen Stellen, damit sie geeignete Schutzmaßnahmen einleiten können.
Die zunehmenden Eiablagen von Meeresschildkröten auf Mallorca sind ein deutliches Zeichen für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt. Indem du aufmerksam bist und die richtigen Maßnahmen ergreifst, kannst du dazu beitragen, diese faszinierenden Tiere und ihren Nachwuchs zu schützen.
Hast du schon einmal eine Schildkröte bei der Eiablage auf Mallorca oder anderswo beobachtet? Erzähl uns von deinen Erfahrungen oder hinterlass uns gern dein Feedback in den Kommentaren – wir freuen uns darauf!
- Autor: Marcel Rübesam