
Port de Andratx – eine kleine Hafengemeinde
Heute machten wir einen Ausflug nach Port de Andratx
Port de Andratx: Eigentlich wollten wir nur den Nordwesten der Insel abfahren aber dachten den Stop legen wir noch ein. Erstaunt waren wir, wie viele Schiffe, Boote und Jachten hier im Hafen liegen. Man sieht auch an den Bars und Cafés, dass hier alles etwas nobler ist und viele gut betuchte Touristen aber auch Einheimische hier Ihren Urlaub und Alltag genießen.

Wir hatten noch kein Frühstück gegessen da unserer Flieger in Berlin Tegel schon um 6:30 Uhr gestartet ist also wollten wir hier in Port de Andratx unser Frühstück genießen. 3 geöffnete Restaurants haben wir gefunden und für die Nebensaison ist das völlig okay. Wir haben dann auch ein schönes Lokal gefunden. Ein Frühstück kostet hier rund 12€.

Wie oben schon beschrieben sind die Gerichte dort etwas teurer aber dafür finde ich die Einrichtung recht simpel. Die Bedienung ist schnell und sorgt für jeden Gast. Hier haben wir die leckersten Schweineohren der Welt gegessen.

Entlang der Prommenade kann man einen schönen Spaziergang machen. Die Straßen sind sehr sauber und gepflegt also viel Spaß beim Erkunden dieses tollen Ortes. Von diesem Ort aus startet ein langer Fernwanderweg welcher 2000 gegründet wurde und die beiden Orte Port Andratx und Port de Pollenca verbindet. Dieser gilt als anspruchsvollster Wanderweg der Region und wartet mit einer atemberaubenden Landschaft auf viele Touristen und Einheimische.

Orte der Gemeinde Port de Andratx
Zur Gemeinde Andratx gehören folgende Orte:
- Andratx (6444 / 6929 Einwohner)
- Es Camp de Mar (197 / 231 Einwohner)
- Port d’Andratx (2548 / 3033 Einwohner)
- Sant Elm (341 / 369 Einwohner)
- S’Arracó (521 / 786 Einwohner)
Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2008. Die erste Zahl entspricht den Einwohnern der geschlossenen Ortschaften, die zweite Zahl entspricht den Einwohnern der Orte einschließlich der Bevölkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle: INE)
Klima
In Andratx werden das ganze Jahr über Niederschläge registriert. Der trockenste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 7,9 l/m². Die höchste Niederschlagsmenge innerhalb von 24 Stunden wurde am 17. September 1988 in Sálqueria mit 194,4 l/m² notiert.
Geschichte
Torre de Cala en Basset bei Sant Elm
Der Name Andratx in seiner heutigen Form wird erstmals im Jahr 1236 dokumentarisch erwähnt. Über den eigentlichen Ursprung des Namens gibt es allerdings verschiedene Theorien, aber bis heute noch keine allgemein anerkannte oder belegte.
Ramon Rossello und Jaume Bover[2] fanden heraus, dass zwischen dem 13. und dem 19. Jahrhundert 25 verschiedene Erklärungen des Namens festgehalten worden sind, die vom keltischen Namen Andraquis bis zum arabischen Wort indiraq reichen. Die Männer der Gemeinde werden andritxol genannt, die Frauen heißen andritxole.
Da im Mittelalter die Insel von zahlreichen nordafrikanischen Piraten heimgesucht wurde, war der Bau eines Verteidigungssystems notwendig, das auf der Errichtung zahlreicher Türme basierte. Im 16. Jahrhundert wurde von J. Binimelis ein Plan ausgearbeitet, der die Überprüfung der Standorte bereits errichteter Türme und die Festlegung neuer Standorte zum Ziel hatte. Von den insgesamt 14 Türmen auf dem Gebiet der Gemeinden Calvià und Andratx sind heute noch 12 vorhanden.
Einwohnerentwicklung
Im Jahr 1785 konnte Andratx 4.090 Einwohner verzeichnen, 1900 waren es bereits 7.512 Personen. Die niedrigste Einwohnerzahl mit 4.303 wurde 1950 festgehalten. Mit 8.098 Personen im Jahr 1996 lag Andratx somit an 12. Stelle der 53 Gemeinden Mallorcas.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Hafen von Port d’Andratx
- Sandstrände (Platja) Sant Elm, Insel Sa Dragonera, Camp de Mar
- Das ehemalige Kloster La Trapa auf 270 m über Meereshöhe. An dieser Stelle gründeten von Frankreich ausgewiesene Trappisten im Jahr 1810 ein Kloster, das sie schon nach vierzehn Jahren wieder verlassen mussten, weil es von Staats wegen geschlossen wurde.[3] Einige Gebäudereste sind erhalten geblieben. Die Gartenanlage mit Terrassenbau ist noch zu sehen, und die Überreste des mächtigen Affenbrotbaums, des ehemals größten Mallorcas, stehen neben der Klosterruine.
- Die Wanderung von Port d’Andratx über Sant Elm nach La Trapa ist die erste Etappe des Fernwanderwegs GR 221.
- Centro Cultural Andratx, die Galerie zählt zu den größeren Zentren zeitgenössischer Kunst in Europa. La Asociación Sa Taronja, auf der Westseite der Stadt, ist eins der wenigen unabhängigen Kulturzentren auf der Insel.
- Studio Weil
Dieser Text basiert auf dem Artikel Andratx aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Lage & Anfahrt von Port de Andratx
Informationen
Hat dir dieser Reisebericht gefallen?
- Dann würde ich mich über ein ♥ sehr freuen.


2 Kommentare
Stefan B.
Schöner Bericht. Klasse Blog
Weiter so!
Stefan
Rita
Hier war ich schon, am Hafen konnte man gut frühstücken und das direkt am Hafen mit den kleinen Jachten. Enten gefüttert und Sonne getankt und vor allem die Ruhe genossen. Hier ist es nicht so überfüllt.