Aktuell häufen sich Fälle von Handybetrug auf Mallorca

Bis zu acht Personen pro Woche melden der Polizei, dass sie auf diese Betrugsmasche hereingefallen sind so berichtet es das Inselradio.

„Mama, Papa, mein Handy ist kaputt.“ – Mit dieser WhatsApp-Nachricht versuchen Betrüger, das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. In der Nachricht geben sie vor, das Telefon sei defekt und sie müssten über eine neue Nummer kommunizieren. Nachdem das Opfer den Kontakt akzeptiert hat, steuern die Kriminellen das Gespräch geschickt in eine Richtung, die letztendlich auf eine Geldüberweisung hinausläuft. Meist wird behauptet, dringend finanzielle Hilfe zu benötigen, um beispielsweise Rechnungen zu begleichen oder ein Problem zu lösen.

Die Nationalpolizei auf Mallorca ruft dazu auf, solche Nachrichten mit Vorsicht zu behandeln und zunächst die Echtheit der Geschichte zu überprüfen.

In keinem Fall sollten Zahlungen vorgenommen werden, ohne sich vorher persönlich oder über bekannte Kontaktwege zu vergewissern, dass es sich tatsächlich um Familienangehörige handelt.

Besonders betroffen sind ältere Menschen, die oft leichter von solchen Geschichten überzeugt werden können. Die Polizei empfiehlt, Freunde und Familienmitglieder über diese Betrugsmasche zu informieren, um sie zu schützen.

Wenn du eine solche Nachricht erhältst, ignoriere sie am besten oder melde sie der Polizei. Sei wachsam, denn die Täter nutzen gezielt Vertrauen, um an Geld zu gelangen.

Fahrzeug der Policia Local von Mallorca
Fahrzeug der Policia Local von Mallorca – Bildnachweis: tioloco



Powered by GetYourGuide