Sa Dragonera entdecken – Mallorcas unberührte Dracheninsel mit Leuchttürmen, Eidechsen und endlosen Ausblicken 🏝️
Sa Dragonera ist eine unbewohnte Insel direkt vor der Westküste Mallorcas, die seit 1995 als Naturschutzgebiet unter strengem Schutz steht. Sie gehört zur Gemeinde Andratx und liegt nur wenige hundert Meter vom Festland entfernt. Mit ihren knapp fünf Kilometern Länge, schroffen Klippen, einsamen Buchten und historischen Leuchttürmen ist sie ein Paradies für Naturfreunde, Wanderer und Ruhesuchende.

🚤 Anreise – So kommst du nach Sa Dragonera
Der einzige Weg, auf die Insel zu gelangen, ist per Boot. Am einfachsten erreichst du Sa Dragonera über den kleinen Küstenort Sant Elm im Westen Mallorcas.
- Im Sommer fahren regelmäßig Ausflugsboote mehrmals täglich von Sant Elm und auch von Port d’Andratx aus zur Insel. Die Überfahrt dauert meist nur 15–20 Minuten.
- Im Winter ist der Fahrplan eingeschränkt, und bei schlechtem Wetter oder starkem Wind fallen Fahrten auch mal aus – vorher unbedingt prüfen.
Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel direkt zur Insel, daher reist du am besten mit dem Mietwagen oder Bus nach Sant Elm. Dort findest du Parkplätze, Cafés, kleine Supermärkte und Restaurants.
💡 Tipp: Geh in Sant Elm noch einmal auf Toilette, bevor du übersetzt, und deck dich mit Essen und vor allem ausreichend Wasser ein. Auf Sa Dragonera gibt es keine Verpflegungsmöglichkeiten und auch keine Toiletten.
🛬 Ankunft auf der Insel
Die Boote legen am kleinen Hafen Es Lledó im Osten der Insel an. Hier befindet sich das Besucherzentrum, in dem du eine kurze Einführung zum Naturschutzgebiet erhältst. Karten der Wanderwege und Informationen zur Flora und Fauna liegen ebenfalls bereit.
Von hier aus starten alle Wanderungen – egal, ob du gemütlich am Meer entlangspazierst oder dich auf den Weg zu einem der Leuchttürme machst.

📍 Sehenswürdigkeiten auf Sa Dragonera
Auch wenn es keine Dörfer oder Hotels gibt, bietet die Insel mehrere spannende Orte:
- Far de Llebeig – westlichster Leuchtturm mit spektakulärem Blick auf die offene See.
- Far de Tramuntana – nördlicher Leuchtturm mit Panorama über die Küste Mallorcas.
- Far de Na Pòpia – höchster Punkt der Insel (360 m), heute eine Ruine, bietet aber fantastische Rundumsicht.
- Verlassene Wachtürme – Überreste aus früheren Zeiten, als hier nach Piraten Ausschau gehalten wurde.
- Kleine Felsbuchten – perfekt für eine kurze Pause, teils mit Zugang zum Meer (aber ohne Sandstrand).

🐦 Tierwelt auf der Dracheninsel
Sa Dragonera ist berühmt für ihre zahlreichen Eidechsen, die sogar Namensgeber der Insel sind. Die Mallorca-Eidechse ist hier besonders zahm – oft kommen sie neugierig auf Besucher zu. Achte beim Gehen darauf, wohin du trittst, um die Tiere nicht versehentlich zu verletzen.
Neben Eidechsen leben hier viele Vogelarten, darunter Möwen, Kormorane und Wanderfalken. Mit Glück kannst du auch Seeadler oder Fischadler beobachten. Das Meer rund um die Insel ist Heimat von verschiedenen Fischarten, Meeresschildkröten und manchmal sogar Delfinen.
🌿 Flora und Landschaft
Die Vegetation auf Sa Dragonera ist typisch mediterran: niedrige Sträucher, duftender Rosmarin, Thymian, wilde Olivenbäume und Kapernsträucher. Im Frühling und Frühsommer blühen viele Pflanzen und locken zahlreiche Insekten an. Die kargen Felsformationen und steilen Klippen verleihen der Insel ihren wilden Charakter.

🚶♂️ Wanderrouten auf Sa Dragonera
Es gibt vier Hauptwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad:
- Es Lledó – Far de Tramuntana (ca. 30 Minuten, leicht)
- Es Lledó – Far de Llebeig (ca. 1,5 Stunden, moderat)
- Es Lledó – Far de Na Pòpia (ca. 2 Stunden, anspruchsvoll, steiler Anstieg)
- Küstenroute entlang der Ostseite (mittel, mit schönen Ausblicken und Buchten)
Die Wege sind gut markiert, aber ohne Schatten – Sonnenschutz ist ein Muss.
🏊♂️ Baden & Schnorcheln
Offiziell ist die Insel vor allem ein Naturpark zum Wandern, aber in einigen felsigen Buchten kann man ins Wasser gehen. Das Meer ist klar und bietet gute Bedingungen zum Schnorcheln, vor allem nahe der Felsen. Beachte jedoch, dass es keine Badeaufsicht gibt und Strömungen auftreten können. Nur geübte Schwimmer sollten ins Wasser gehen.

⚠️ Wichtige Hinweise & Sicherheit
- Kein Wasser und kein Essen auf der Insel – bring alles selbst mit.
- Kein Schatten – trage Sonnenhut, Sonnencreme und leichte Kleidung.
- Ausreichend Wasser – mindestens 1,5 Liter pro Person, mehr bei Hitze.
- Wildtiere nicht füttern – auch wenn die Eidechsen zutraulich sind.
- Gutes Schuhwerk – einige Wege sind steinig und uneben.
- Müll wieder mitnehmen – die Insel ist ein Naturschutzgebiet.
📜 Geschichtlicher Hintergrund
Sa Dragonera hat eine lange und spannende Geschichte. Im Mittelalter war die Insel ein strategischer Beobachtungsposten gegen Piraten, die häufig die mallorquinische Küste plünderten. Später diente sie als Standort für Leuchtturmwärter und zeitweise sogar als Rückzugsort für Schmuggler. Seit 1995 ist Sa Dragonera ein offizielles Naturschutzgebiet, wodurch die ursprüngliche Natur erhalten blieb.
⛵ Alternative Anreisemöglichkeiten
Neben den regulären Ausflugsbooten kannst du Sa Dragonera auch mit privaten Booten erreichen – allerdings nur an den zugelassenen Anlegeplätzen. Sportliche Besucher kommen sogar mit dem Kajak von Sant Elm herüber, was bei ruhiger See ein einmaliges Erlebnis ist. Geführte Kajaktouren werden im Sommer von verschiedenen Anbietern organisiert.
🏚 Ruinen und ehemalige Gebäude
Entlang der Wanderwege entdeckst du Überreste alter Häuser, in denen einst die Leuchtturmwärter lebten. Auch verlassene militärische Gebäude erinnern daran, dass die Insel einst Teil der Küstenverteidigung war. Diese Relikte geben der Wanderung einen besonderen historischen Charme.
🐬 Meereswelt
Rund um Sa Dragonera wimmelt es unter der Wasseroberfläche von Leben. Neben verschiedenen Fischarten wie Barrakudas oder Meerbrassen findest du hier auch Seegraswiesen, die ein wichtiger Lebensraum für viele Arten sind. Mit etwas Glück kannst du vom Boot aus Delfine sehen, die in den Gewässern zwischen der Insel und Mallorca spielen.

📅 Beste Jahreszeit für einen Besuch
Im Frühling und Herbst ist das Klima ideal: angenehm warm zum Wandern, ohne die große Sommerhitze. Im Sommer sind die Tage lang, allerdings ist es auf der Insel sehr heiß und schattenlos – dann unbedingt früh starten. Im Winter ist es deutlich ruhiger, aber die Überfahrten sind seltener und wetterabhängig.
🏞 Fotospots
Fotofreunde sollten unbedingt den Weg zum Far de Na Pòpia einplanen – von hier hast du einen 360°-Rundumblick. Auch der Far de Tramuntana bietet eine fantastische Sicht auf die Küste Mallorcas. Besonders beliebt sind Aufnahmen der felsigen Klippen, wenn das Meer dagegenbrandet.
🎒 Packliste für den Ausflug
Für einen Tagestrip nach Sa Dragonera solltest du unbedingt festes Schuhwerk, Sonnenschutz, einen Hut, ausreichend Wasser, Snacks oder ein Picknick und eine Kamera mitnehmen. Eine leichte Jacke ist ebenfalls ratsam, da es auf den Klippen windig sein kann. Wer schnorcheln möchte, packt zusätzlich Maske, Schnorchel und Badeschuhe ein.
🏖 Kombinationsausflüge
Der Besuch von Sa Dragonera lässt sich perfekt mit einem Abstecher nach Sant Elm verbinden. Dort kannst du vor oder nach der Bootstour in einem der kleinen Restaurants am Meer essen. Auch Port d’Andratx ist nur eine kurze Autofahrt entfernt und lädt mit seiner Promenade zum Flanieren ein.
📜 Kuriositäten und Mythen
Der Name „Dracheninsel“ stammt von der Form der Insel – aus der Ferne erinnert sie an einen schlafenden Drachen. Es gibt auch lokale Legenden, nach denen die Insel einst von einem Drachen bewacht wurde, der Seefahrer verschreckte. Heute sind es die zutraulichen Eidechsen, die den Besuchern „auf die Pelle rücken“.

✍️ Natur, Auszeit und absolute Ruhe
Ein Ausflug nach Sa Dragonera ist eine perfekte Kombination aus Natur, Geschichte und Aktivurlaub. Die Überfahrt ist kurz, aber du fühlst dich sofort wie in einer anderen Welt – ohne Hotels, Straßen oder Trubel. Ob du einen Leuchtturm erklimmst, Eidechsen begegnest oder einfach nur die Stille genießt: Diese Dracheninsel ist ein Stück unberührtes Mallorca, das man nicht verpassen sollte.
💬 Warst du schon einmal auf Sa Dragonera?
Hat dich mehr die wilde Natur oder die Geschichte der Insel begeistert? Erzähl es uns gern in den Kommentaren!