🏖️ Familienfreundlich baden in der Bucht von Alcúdia: Anreise, Infrastruktur, Barrierefreiheit & Tipps ➜ entspannt geplant 🌊
Der Strand von Alcúdia (span. Playa de Alcúdia) ist einer der längsten Sandstrände Mallorcas: hell, weich und kilometerlang. Das Wasser fällt flach ab, die Wellen sind an vielen Tagen sanft – ideal für Familien, gemütliche Schwimmer und entspanntes Schnorcheln am Rand. Die Promenade ist gut ausgebaut, die Versorgung dicht, und die Wege sind kurz; genau das macht diesen Mallorca Strand Alcúdia zu einem unkomplizierten Tagesziel. Wer Ruhe liebt, kommt früh oder später am Nachmittag; mittags ist es in der Hochsaison naturgemäß voller.

Lage & Anreise
Der Strand zieht sich vom Port d’Alcúdia Richtung Osten und geht nahtlos in die Abschnitte von Playa de Muro über. Ab Palma fährst du über die Ma-13 (Autobahn bis Inca, weiter Landstraße) in gut einer Stunde nach Alcúdia. Ohne Auto nimmst du die TIB-Busse Richtung Port d’Alcúdia/Alcúdia; Haltestellen liegen promendenah, die Zugänge zum Strand sind ausgeschildert. Vor Ort sind viele Ziele auch per Radweg erreichbar – die Bucht ist fast durchgehend radtauglich.
Anbindung & Infrastruktur
Entlang des Strands findest du Rettungsschwimmer-Posten (saisonal), Toiletten, Duschen, Umkleiden, Chiringuitos (Kioske/Strandbars) sowie Abschnitte mit Liegen- und Schirmverleih. Promenadenseitig gibt es Supermärkte und Bäckereien für Wasser, Obst und Snacks; wer den ganzen Tag bleibt, fährt mittags kurz in die Altstadt Alcúdia oder bleibt an der Hafenpromenade im Port d’Alcúdia – beides ist nahe. Wassersportzonen (SUP, Kajak, Pedalo, teils Windsurfen/Kiten) sind klar markiert; Bade- und Sportbereiche sind durch Bojenkorridore getrennt. In einigen Abschnitten findest du Schließfächer oder bewachte Verleihstationen – wenn dir das wichtig ist, frag am nächstgelegenen Rettungsstand, wo es sie gibt. Teile des Strandes sind zudem als rauchfrei ausgewiesen; Hinweisschilder an den Zugängen geben Auskunft.

Strand, Wasser & kleine Wege
Der Sand ist fein und wird regelmäßig gereinigt; das Ufer fällt sehr gleichmäßig flach ab. Für den Einstieg mit Kindern ist das angenehm, und an windstillen Tagen eignet sich der Strand auch für gemütliche SUP-Runden. Wer schnorchelt, bleibt entlang der Buhnen/Felsränder – im offenen Sand ist die Sicht zwar schön, aber fischarm. Posidonia-Seegras kann am Ufer liegen; das ist kein Müll, sondern natürlicher Küstenschutz. Nach Stürmen bilden sich gelegentlich Seegrasbänke; nach ruhigen Tagen verteilt sich das wieder.
Rettungsschwimmer, Gastronomie & Toiletten
In der Badesaison zeigen Badeflaggen die aktuelle Lage an. Halte Ausschau nach dem nächstgelegenen Rettungsstand – hier bekommst du auch Infos zu Strömungen, Quallen und Erste-Hilfe-Punkte. Toiletten und Duschen sind über die Promenade verteilt; in den zentraleren Zonen dichter, an ruhigeren Enden etwas weiter auseinander. Essen & Trinken bekommst du am Strandkiosk oder in der zweiten Reihe; Kartenzahlung ist verbreitet, ein kleiner Barbetrag spart Zeit.

Barrierefreiheit & Familien
Viele Zugänge sind mit Holzstegen/Rampen angelegt; der letzte Meter über Sand braucht je nach Abschnitt dennoch Unterstützung. In der Saison halten manche Posten auf Nachfrage Amphibienstühle/Strandrollstühle bereit; das ist abschnittsabhängig – am besten kurz am Rettungsstand nachfragen. Familien profitieren vom flachen Wasser, dem dichten Netz an Toiletten/Duschen und den kurzen Wegen zur Promenade. Eine Strandmuschel oder ein kleiner Schirm lohnt sich, weil natürlicher Schatten direkt am Wasser begrenzt ist. Für Wertsachen und Technik sind Drybags praktisch; so bleibt alles trocken und unauffällig.
Hunde & Regeln
Wie an vielen Stränden Mallorcas gilt in der Badesaison ein Hundeverbot am Hauptstrand. Außerhalb der Saison oder in ausgewiesenen Bereichen sind Hunde teils erlaubt; maßgeblich sind die Schilder an den Zugängen. Bei Verstößen kontrolliert die Gemeinde konsequent – darum lieber auf gekennzeichnete Hundestrände in der Umgebung ausweichen.
Sommer vs. Winter – was sich ändert
Im Sommer sind Vormittag und später Nachmittag/Abend die entspanntesten Zeiten; mittags weht der Seewind (Embat), es wird lebhafter und du findest leichter Abkühlung. Frühling und Herbst bringen weiches Licht, wärmeres Wasser als gedacht und leerere Wege – ideal für Strandtage mit langer Mittagspause. Winter steht für ruhige Spaziergänge, klares Licht und freie Sicht; Baden ist dann frisch, aber die Promenade gehört dir fast allein. Nach Stürmen können Seegrasbänke am Ufer liegen; das normalisiert sich meist nach ein paar ruhigen Tagen.

Parken & Gebühren (Stand 2025)
Entlang der Promenade gibt es Parkbuchten (oft zeit- oder gebührenpflichtig); zentrale Parkplätze liegen in Hafennähe und hinter der ersten Häuserreihe. In der Hochsaison lohnt frühes Ankommen oder Plan B mit Bus/Rad ➜ das spart Zeit und Nerven. Achte auf Beschilderung; Kontrollen sind konsequent.
Umgebung & Ausflugstipps – was sich gut verbinden lässt
Für einen runden Tagesausflug startest du morgens in der Altstadt Alcúdia: kurzer Rundgang auf der Stadtmauer, ein Blick in die Gassen und – wenn du Dienstag oder Sonntag da bist – eine Runde über den Wochenmarkt mit frischem Obst, Käse und kleinen Snacks. Danach geht’s zehn Minuten zurück an den Strand für die lange Badepause. Naturfans hängen später eine Stunde im Parc Natural de s’Albufera dran (Boardwalks, Vogelbeobachtung) oder buchen ab Port d’Alcúdia eine Bootstour Richtung Cap Formentor. Alternativ lässt du den Tag an der Hafenpromenade ausklingen: Abendessen in der zweiten Reihe, danach ein ruhiger Spaziergang im weichen Licht – sehr entspannt.

Sicherheit & Verhalten
Bleib in den markierten Badezonen, halte Abstand zu Bootskorridoren und beachte die Flaggen. Bei Quallenwarnung im flachen Bereich bleiben, Kontaktstellen mit Meerwasser spülen (nicht reiben) und beim Rettungsstand nachfragen. Sonne ernst nehmen: Hut, Shirt, wiederholtes Eincremen, viel Wasser. Rauchfreie Zonen respektieren, Posidonia liegen lassen und Müll mitnehmen. Wertsachen nicht sichtbar am Handtuch lassen – Drybag oder Hotelsafe sind die bessere Wahl. So bleibt der Strand, wie du ihn dir wünschst: sauber, sicher und entspannt.
Warst du schon am Strand von Alcúdia? Welche Tageszeit, welcher Abschnitt oder welches Café an der Promenade hat dir am besten gefallen? Kennst du einen ruhigen Nebenstrand in der Bucht oder hast du einen anderen Lieblingsstrand auf Mallorca? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.