Mit der Bahn durch Mallorca: Alte Trassen, moderne Züge und überraschende Strecken 🌴🚆

Mallorca ist weit mehr als Sonne, Strand und Mietwagen. Wer genauer hinschaut, entdeckt ein kleines, aber durchaus interessantes Bahnnetz, das bis heute in Betrieb ist – und das sich ideal eignet, um stressfrei einige der schönsten Orte im Inselinneren zu entdecken. Während viele historische Bahnlinien im Laufe des 20. Jahrhunderts eingestellt wurden, lebt ihre Geschichte weiter – teils als Radwege, teils als nostalgische Touristenattraktion.

Hier bekommst du einen ausführlichen Überblick über die heutigen Bahnverbindungen auf Mallorca, ihre Geschichte und die kleinen Geschichten am Rande.

Traditionelle Straßenbahn in Port de Sóller auf Mallorca fährt bei Sonnenschein entlang von Palmen und Meer.
Die historische orangefarbene Straßenbahn fährt entlang der Strandpromenade von Port de Sóller auf Mallorca – Bildnachweis: Aleh Varanishcha Stock-Datei-ID: 1312067146

Die heutigen Bahnstrecken auf Mallorca

Das heutige Bahnsystem auf Mallorca wird von SFM (Serveis Ferroviaris de Mallorca) betrieben. Es umfasst mehrere Linien, die sich sternförmig von Palma – dem Hauptbahnhof in der Plaça d’Espanya – in Richtung Inselmitte erstrecken.

Die wichtigsten Strecken im Überblick:

1. Palma – Inca – Sa Pobla

Diese Strecke ist eine der Hauptachsen des mallorquinischen Bahnnetzes. Vom Bahnhof in Palma fährt man über Marratxí, Santa Maria del Camí, Binissalem und Lloseta bis Inca, dem Verkehrsknotenpunkt im Inselinneren. Von dort zweigt die Linie weiter nach Sa Pobla ab, das bereits im Norden der Insel liegt, nahe Alcúdia.

2. Palma – Inca – Manacor

Ebenfalls ab Inca zweigt die zweite aktive Linie in Richtung Osten nach Manacor ab. Diese Strecke wurde nach Jahren der Stilllegung modernisiert und 2003 wiedereröffnet. Heute ist sie gut getaktet und bringt dich mitten ins Zentrum der zweitgrößten Stadt Mallorcas.

3. U-Bahn in Palma (Metro)

Weniger bekannt, aber durchaus praktisch: Palma verfügt über zwei Metro-Linien, die insbesondere für Pendler und Studierende gedacht sind. Eine Linie verbindet die Innenstadt mit der Universität der Balearen (UIB), die andere führt in den Stadtteil Son Sardina.

Die U-Bahn ist zwar eher klein, aber modern und sauber. Sie wird regelmäßig gewartet und ist besonders in den Stoßzeiten eine ruhige Alternative zum Stadtverkehr.


Fahrzeiten, Frequenz & Preise

Die Züge fahren unter der Woche regelmäßig – oft im 20- bis 30-Minuten-Takt. Am Wochenende ist das Angebot etwas eingeschränkt, mit längeren Intervallen. Die Fahrzeiten ändern sich kaum zwischen Sommer und Winter, was für eine gewisse Planbarkeit sorgt. Die Metro fährt nur bis in die frühen Abendstunden, während die Überlandzüge meist bis ca. 22 Uhr unterwegs sind.

Preislich ist die Bahn auf Mallorca sehr günstig: Eine einfache Fahrt von Palma nach Inca kostet rund 3–4 Euro. Tickets können am Automaten, online oder mit der App gekauft werden. Für Vielfahrer lohnt sich eine wiederaufladbare Tarjeta Intermodal, mit der man auch Busse nutzen kann – ähnlich wie eine ÖPNV-Karte.


Die legendäre Bahnlinie: Der Tren de Sóller 🚂

Ein echtes Erlebnis ist der historische Zug nach Sóller, der nicht zum regulären Bahnnetz gehört, sondern privat betrieben wird. Die Linie wurde bereits 1912 eröffnet und fährt heute mit liebevoll restaurierten Holzwaggons durch das Tramuntana-Gebirge – von Palma bis nach Sóller.

Die Fahrt dauert rund eine Stunde und führt durch Tunnel, Olivenhaine und über das Gebirge mit spektakulären Ausblicken. In Sóller angekommen, kann man direkt in die nostalgische Straßenbahn umsteigen, die weiter bis Port de Sóller fährt. Diese Verbindung ist eine der wenigen verbliebenen Schmalspurbahnen Spaniens und heute ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher und Einheimische gleichermaßen.

Alter Holzzug fährt durch die mallorquinische Landschaft zwischen Palma und Sóller.
Historischer Zug auf der Strecke von Palma de Mallorca nach Sóller – Bildnachweis: captured by Vanessa Rohlfs Stock-Datei-ID: 820514890

Alte Bahnlinien, neue Radwege

Früher war das Bahnnetz auf Mallorca deutlich umfangreicher. Viele kleinere Ortschaften, auch im Inselosten oder Süden, waren einst ans Streckennetz angebunden. Diese Linien wurden im 20. Jahrhundert jedoch nach und nach stillgelegt – meist wegen der wachsenden Bedeutung des Autoverkehrs.

Einige der alten Bahntrassen wurden später zu Radwegen umgebaut. So kann man heute etwa auf der Via Verde von Manacor nach Artà auf der alten Bahntrasse radeln. Die Strecke ist etwa 29 Kilometer lang, autofrei und landschaftlich sehr reizvoll – ein echter Geheimtipp für Radfahrer.


Vorteile des Bahnfahrens auf Mallorca

Das Bahnfahren auf der Insel hat viele Vorteile – vor allem für alle, die bewusst auf ein Auto verzichten möchten oder sich einfach entspannt fortbewegen wollen. Züge sind:

  • Pünktlich und zuverlässig
  • Klimafreundlich und leise
  • Preisgünstig
  • Stressfrei, besonders in der Hochsaison, wenn die Straßen überfüllt sind
  • Sicher, auch für allein Reisende oder Familien

Wer beispielsweise in einem Ferienhaus in Inca, Binissalem oder Santa Maria wohnt, kann bequem mit dem Zug nach Palma fahren und dort das Stadtleben genießen – ohne Parkplatzsuche oder Stau.


Ein paar Tipps für Bahnreisende auf Mallorca

  • Fahrräder können in den meisten Zügen mitgenommen werden – allerdings nicht zu Stoßzeiten.
  • Hunde dürfen mitfahren, wenn sie angeleint sind oder in einer Transportbox sitzen.
  • Die Bahnhöfe sind modern, oft barrierefrei und mit Automaten ausgestattet.
  • In der App oder an den Displays auf dem Bahnsteig siehst du Echtzeitinformationen über Abfahrten.
Unterirdischer Bahnhof in Palma mit zwei Zügen an gegenüberliegenden Gleisen, klare Beleuchtung und Bahnsteige.
Moderner unterirdischer Bahnhof in Palma de Mallorca mit wartenden Zügen auf mehreren Gleisen – Bildnachweis: Marcel Rübesam

Bahnfahren auf Mallorca lohnt sich

Mallorca bietet vielleicht kein flächendeckendes Bahnnetz, aber das vorhandene System ist gut ausgebaut, günstig und überraschend effizient. Ob als tägliches Verkehrsmittel oder für einen Tagesausflug in die Inselmitte: Die Bahn ist eine tolle Möglichkeit, Mallorca entspannt und nachhaltig zu entdecken.

Die historischen Routen, wie der Tren de Sóller, bringen zudem eine besondere Romantik mit – und die ehemaligen Bahnstrecken, die heute als Radwege dienen, sind ein Paradebeispiel für die sinnvolle Weiternutzung alter Infrastruktur.


Schon mal mit dem Zug auf Mallorca gefahren?
Teile deine Tipps, Erfahrungen oder Lieblingsstrecken gern in den Kommentaren!

Mallorca mal anders – mit der Bahn quer über die Insel!
Mehr zu den schönsten Bahnstrecken auf Mallorca findest du im ganzen Artikel auf meinem MSN-Kanal.
Ein Abo lohnt sich: Dort bekommst du täglich frische News, Reisetipps und spannende Einblicke rund um Mallorca und mehr!
Jetzt entdecken & mitfahren!