Hitze, Hundestrände & die bessere Alternative im Winter 🐾🌴🏖️

Mallorca ist auch für Hunde ein tolles Reiseziel – allerdings bringt der Sommer auf der Insel einige Herausforderungen mit sich. Hohe Temperaturen, viel Trubel an den Stränden und strenge Regeln in der Hauptsaison machen es manchmal schwer, deinem Vierbeiner einen wirklich entspannten Urlaub zu bieten.

Ein Hund vor der Kathedrale von Palma de Mallorca - Bildnachweis: tugores34 Stock-Datei-ID: 493723194 – Lizenz vom: 11.07.2025
Ein Hund vor der Kathedrale von Palma de Mallorca – Bildnachweis: tugores34 Stock-Datei-ID: 493723194 – Lizenz vom: 11.07.2025

🐕 Wo dürfen Hunde an den Strand?

Während viele offizielle Strände im Sommer für Hunde gesperrt oder eingeschränkt nutzbar sind, gibt es ein paar ausgewiesene Hundestrände, die auch in der warmen Jahreszeit erlaubt sind:

  • Playa de Llenaire (Port de Pollença): Im Norden, eher ruhig und mit flachem Wasser – gut für größere Hunde.
  • Es Carnatge (zwischen Palma und Can Pastilla): Naturbelassen, steinig, aber beliebt bei Hundebesitzer:innen – ideal zum Spazieren.
  • Cala Blanca (Andratx): Klein, felsig, aber erlaubt – perfekt für ein schnelles Bad mit dem Hund.
  • Punta Marroig (Palmanova): Kleiner Abschnitt mit ausgewiesener Hundezone – gut erreichbar.
Im Sommer gilt oft an den Stränden Mallorcas Hundeverbot - Bildnachweis: Neme Jimenez Stock-Datei-ID: 2155700834 – Lizenz vom: 11.07.2025
Im Sommer gilt oft an den Stränden Mallorcas Hundeverbot – Bildnachweis: Neme Jimenez Stock-Datei-ID: 2155700834 – Lizenz vom: 11.07.2025

📍 Tipp: Immer aktuelle Schilder und Hinweise beachten – die Regeln können sich je nach Gemeinde oder Saison ändern.


☀️ Was du bei Hitze unbedingt beachten solltest

Der mallorquinische Sommer kann mit Temperaturen über 35 Grad zur echten Belastung für Hunde werden. Deshalb gilt:

  • Spaziergänge nur früh morgens oder spät abends
  • Immer frisches Wasser mitnehmen und im Schatten Pausen machen
  • Heißer Asphalt kann Pfoten verletzen – besser auf Wald- oder Sandwegen gehen
  • Nie im Auto lassen – auch nicht für wenige Minuten!

Viele Restaurants und Cafés sind hundefreundlich, haben aber keinen Schatten oder Wasser für Hunde – also am besten immer vorbereitet sein.


❄️ Die bessere Alternative: Mallorca im Herbst & Winter

Wenn du wirklich entspannt mit Hund reisen willst, lohnt sich ein Blick auf die Nebensaison – besonders Oktober bis April:

Ein Schäferhund spielt im Januar an einem Strand auf Mallorca - Bildnachweis: ArtesiaWells Stock-Datei-ID: 902089910 – Lizenz vom: 11.07.2025
Ein Schäferhund spielt im Januar an einem Strand auf Mallorca – Bildnachweis: ArtesiaWells Stock-Datei-ID: 902089910 – Lizenz vom: 11.07.2025
  • Strände sind fast leer – und in dieser Zeit dürfen Hunde an vielen Stränden frei laufen
  • Das Klima ist mild und angenehm, perfekt für lange Spaziergänge und kleine Wanderungen
  • Viele Fincas und Unterkünfte sind in dieser Zeit günstiger und hundefreundlicher

Gerade im Winter zeigt sich Mallorca von einer ganz anderen, ruhigen Seite – ideal für alle, die mit Hund die Natur genießen wollen. Die Mandelblüte im Februar ist zum Beispiel ein echtes Highlight, auch für Zwei- und Vierbeiner.

💡 Hunde auf Mallorca – was du bei Hinterlassenschaften unbedingt wissen solltest

Wenn du mit deinem Hund auf Mallorca unterwegs bist, solltest du nicht nur Rücksicht auf andere nehmen, sondern auch die lokalen Regeln und Vorschriften kennen. Besonders in Bezug auf Hundekot im öffentlichen Raum sind die Gemeinden mittlerweile sehr streng – wer nicht aufräumt, riskiert ein saftiges Bußgeld.

In vielen Orten gelten hohe Strafen, wenn du den Kot deines Hundes nicht beseitigst. Das betrifft Gehwege, Parks, Plätze und selbst kleine Gassen in Dörfern. Oft wird kontrolliert – vor allem in touristischen Gegenden, aber auch in Wohnvierteln, wo Beschwerden häufiger vorkommen.

Je nach Gemeinde kann es schon beim ersten Verstoß teuer werden – mehrere Hundert Euro Bußgeld sind keine Seltenheit. Bei wiederholten Fällen oder besonders dreistem Verhalten drohen noch deutlich höhere Summen.


✅ Was du ganz einfach tun kannst:

  • Immer Kotbeutel dabeihaben – und auch wirklich benutzen.
  • Den Beutel ordentlich in einem öffentlichen Mülleimer entsorgen.
  • Bei Spaziergängen in der Stadt besonders aufmerksam sein – auch kleine Hunde machen sichtbare Spuren.
  • Wenn es dunkel ist: Eine Taschenlampe oder Handylicht hilft, nichts zu übersehen.

🚦Kleiner Extra-Tipp:

Einige Orte stellen Beutelspender zur Verfügung – meist in der Nähe von Spazierwegen, Parks oder am Strand. Es schadet aber nie, selbst ein paar Tüten in der Tasche oder im Auto zu haben. So bist du immer vorbereitet und ersparst dir Ärger.

Ein Hund in einer engen Gasse von Valldemosa auf Mallorca - Bildnachweis: DianaHirsch Stock-Datei-ID: 182777671 – Lizenz vom: 11.07.2025
Ein Hund in einer engen Gasse von Valldemosa auf Mallorca – Bildnachweis: DianaHirsch Stock-Datei-ID: 182777671 – Lizenz vom: 11.07.2025

🐕 Einfache Regeln:

Hundehaltung auf Mallorca funktioniert gut, wenn du dich an ein paar einfache Grundregeln hältst. Und ganz ehrlich – ein sauberer Gehweg ist auch im Urlaub für alle angenehmer. Dein Hund freut sich über entspannte Spaziergänge, und du musst keine Sorge vor unerwarteten Strafen haben. 🐾🙂

Wie stehst du zu diesem Thema?
Nimmst du deinen Hund lieber mit in den Urlaub oder lässt du ihn doch lieber bei Familie, Freunden oder in einer Hundepension, wo er seine gewohnte Umgebung hat?

Gerade Mallorca bietet ja viele Möglichkeiten – aber auch einige Einschränkungen im Sommer.
Deshalb interessiert uns auch: Welche Jahreszeit gefällt dir persönlich am besten auf der Insel?
Liebst du den heißen Sommer, wenn alles pulsiert? Oder eher den ruhigen Winter, wenn die Strände leer sind und du mit deinem Vierbeiner ganz entspannt spazieren kannst?

👇 Schreib es gern in die Kommentare – wir sind gespannt auf deine Erfahrungen und Meinungen! 😊🐾🌴