Valldemossa – charmantes Bergdorf in der Tramuntana mit Kloster, Gärten und traumhaften Wanderwegen 🏔️
Valldemossa gilt als eines der schönsten Dörfer Mallorcas – und das nicht ohne Grund. Eingebettet in die Hänge des Tramuntana-Gebirges auf etwa 400 Metern Höhe, empfängt dich der Ort mit engen, kopfsteingepflasterten Gassen, blumengeschmückten Hausfassaden und einer ganz besonderen Ruhe. Rund 2.000 Einwohner leben hier – und doch ist Valldemossa weltweit bekannt, nicht zuletzt durch seinen berühmtesten Gast, den Komponisten Frédéric Chopin.

📍 Lage, Anreise und Infrastruktur
Valldemossa liegt nur etwa 17 Kilometer von Palma entfernt – perfekt für einen Tagesausflug oder auch einen längeren Aufenthalt.
Du erreichst den Ort bequem:
- Mit dem Auto über eine gut ausgebaute Bergstraße (Ma-1110) – etwa 25 Minuten Fahrt von Palma
- Mit dem Linienbus (TIB) aus der Hauptstadt oder von anderen Orten der Tramuntana
- Mit dem Fahrrad – für geübte Fahrer, da der Anstieg sportlich ist
Parkplätze gibt es am Ortseingang, oft gebührenpflichtig. Die Infrastruktur ist für ein Bergdorf gut: mehrere Restaurants, Cafés, kleine Supermärkte, Souvenir- und Kunsthandwerksläden sowie Unterkünfte von Ferienwohnungen bis hin zu kleinen Boutique-Hotels.

🏛️ Das Kartäuserkloster – Herzstück von Valldemossa
Das bekannteste Bauwerk ist das Real Cartuja de Valldemossa, das Kartäuserkloster. Ursprünglich war es ein königlicher Palast, später ein Kloster der Kartäuser-Mönche. Heute kannst du die Anlage besichtigen – inklusive der Zellen, in denen einst Chopin und die Schriftstellerin George Sand den Winter 1838/39 verbrachten.
Innerhalb des Klosters findest du:
- Historische Räume mit Möbeln und Kunstwerken
- Eine kleine Kirche mit wertvollen Gemälden
- Ein Museumsteil mit Dokumenten und Fotos zu Chopin
- Den wunderschönen Klostergarten, in dem du zwischen Zypressen und Rosenbeeten spazieren kannst

🌳 Die Gärten von Valldemossa
Neben dem Klostergarten gibt es in Valldemossa auch den Jardins del Rei Juan Carlos – ein öffentlicher Garten mit Sitzbänken, Skulpturen und gepflegten Blumenbeeten. Hier kannst du kurz durchatmen, bevor du weiter durch die Gassen ziehst.
⚓ Hat Valldemossa einen Hafen?
Der Ort selbst liegt im Gebirge, ohne direkten Hafen. Zum Meer gelangst du aber in wenigen Kilometern: Die kleine Bucht Port de Valldemossa ist über eine schmale, kurvige Straße erreichbar. Dort erwartet dich ein winziger Fischerhafen mit ein paar Booten, Felsen, klarem Wasser und sehr ruhiger Atmosphäre – ideal für einen Abstecher.
🚶 Wandern rund um Valldemossa
Das Dorf ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen im Tramuntana-Gebirge. Beliebte Touren führen:
- Zum Mirador de Miranda des Lladoner – kurzer Spaziergang mit schönem Blick auf das Tal
- Zur Ermita de la Trinitat, einem kleinen Kloster in den Bergen
- Auf dem Camí de l’Arxiduc, einer Panoramaroute mit Ausblicken über die Küste und das Gebirge
Besonders im Frühling und Herbst sind die Temperaturen ideal für längere Touren.
🌞 Sommer und Winter – was ist anders?
- Sommer: Mehr Besucher, belebte Straßencafés, viele Veranstaltungen und geöffnete Läden. Die Temperaturen sind angenehm, oft ein paar Grad kühler als in Palma – ideal an heißen Tagen.
- Winter: Ruhiger, weniger Touristen, manche Geschäfte schließen zeitweise. Die Atmosphäre ist dann besonders authentisch – genau so erlebten es auch Chopin und George Sand.

📍 Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Von Valldemossa aus bist du schnell bei weiteren Highlights:
- Deià – Künstlerdorf am Meer
- Mirador de Sa Foradada – spektakulärer Aussichtspunkt über die Küste
- Santuari de Lluc – bedeutendes Kloster im Norden der Tramuntana
- Castell d’Alaró – Burgruine mit weiter Sicht
🎶 Kulturelle Veranstaltungen & Feste
Im Sommer verwandelt sich der Klosterhof von Valldemossa in eine Bühne für das Festival Chopin, bei dem internationale Pianisten klassische Musik unter freiem Himmel spielen. Auch kleinere Dorffeste, wie das Patronatsfest zu Ehren von Sant Bartomeu, bringen Musik, Tanz und Marktstände in die Gassen. Wer zu diesen Zeiten kommt, erlebt das Dorf von seiner lebhaftesten Seite.
🍰 Kulinarische Spezialitäten
Unbedingt probieren solltest du in Valldemossa die Coca de Patata – ein fluffiges, leicht süßes Kartoffelgebäck. Am besten schmeckt sie frisch gebacken, zusammen mit einem Kaffee oder einer heißen Schokolade in einem der kleinen Cafés am Hauptplatz. Viele Besucher nehmen sich auch ein Päckchen für die Heimfahrt mit.

🍰 Coca de Patata – mallorquinisches Kartoffelgebäck
Zutaten (für ca. 12 Stück):
- 500 g mehligkochende Kartoffeln
- 500 g Weizenmehl
- 150 g Zucker
- 100 g weiche Butter oder Schmalz
- 3 Eier
- 25 g frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
- 100 ml lauwarme Milch
- Prise Salz
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Die Kartoffeln schälen, weich kochen und noch warm zerdrücken.
- Hefe in lauwarmer Milch auflösen, etwas Zucker zugeben und kurz gehen lassen.
- Alle Zutaten (außer Puderzucker) in eine Schüssel geben und zu einem weichen, leicht klebrigen Teig verkneten.
- Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1–2 Stunden gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
- Mit leicht bemehlten Händen kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Nochmals 30–40 Minuten gehen lassen, dann bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 15–20 Minuten goldgelb backen.
- Leicht abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und am besten frisch genießen.
Tipp: Am besten schmeckt Coca de Patata frisch gebacken mit heißer Schokolade oder Café con leche – genau wie in den Cafés in Valldemossa.

🌄 Besondere Aussichtspunkte im Ort
Neben den großen bekannten Aussichtspunkten gibt es in Valldemossa viele kleine Ecken, von denen du einen Blick ins Tal oder auf die umliegenden Berghänge hast. Manche findest du zufällig, wenn du dich einfach treiben lässt. Besonders am späten Nachmittag, wenn das Licht weicher wird, wirken diese Perspektiven fast malerisch.
🎨 Künstler und Kunsthandwerk
Valldemossa zieht seit Jahrzehnten Künstler an – die kleine Kunstszene zeigt sich in den Galerien, Ateliers und Werkstätten im Dorf. Dort kannst du handgemalte Bilder, Keramik oder handgefertigten Schmuck entdecken, oft direkt aus der Hand des Künstlers. Ein schöner Kontrast zu den üblichen Souvenirs.
💡 Praktische Tipps für Besucher
Wenn du den großen Besucherandrang vermeiden möchtest, lohnt sich ein Besuch früh am Morgen oder erst gegen Abend. Mittags kann es im Sommer recht voll werden, vor allem in den Hauptgassen rund um das Kloster. An stark frequentierten Tagen empfiehlt es sich, gleich am Ortseingang zu parken und zu Fuß ins Zentrum zu gehen.

✍️ Für wen ist Valldemossa das Richtige?
Valldemossa ist ein Ort für Genießer, Kulturinteressierte, Naturliebhaber und alle, die gern durch malerische Gassen schlendern. Ob du nur ein paar Stunden bleibst oder ein paar Tage – das Zusammenspiel aus Gebirgskulisse, Geschichte, Gärten und stillen Ecken macht den besonderen Reiz aus.
💬 Warst du schon einmal in Valldemossa? Erzähl uns gern von deinem Eindruck!