Trinkgeld auf Mallorca: So viel, wem und wie du richtig Danke sagst 💶

Trinkgeld geben ist auch auf Mallorca ein Thema, das viele Urlauber beschäftigt. Gibt man wie in Deutschland? Rundet man einfach auf? Oder ist es hier sogar unüblich? Die gute Nachricht: Auf Mallorca geht es beim Trinkgeld nicht um feste Regeln, sondern um Höflichkeit und Wertschätzung.

Nahaufnahme eines Trinkgelds mit einem 5-Euro-Schein und zwei Euromünzen auf einem Kellnertablett neben einem Kassenbon
Trinkgeld geben im Café – Eurogeld auf dem Kassenteller – Bildnachweis: Alberto Marrupe Gutierrez – Stock-ID: 2025477379

🇪🇸 Trinkgeldkultur auf Mallorca – ein kurzer Überblick

Mallorca gehört zu Spanien – und auch hier ist Trinkgeld kein Muss, sondern eine freiwillige Geste. Anders als in den USA wird es nicht automatisch auf die Rechnung gesetzt. Wer zufrieden ist, gibt etwas extra, wer unzufrieden ist, lässt es auch mal bleiben.

Im Vergleich zu Deutschland fällt das Trinkgeld oft etwas niedriger aus – es geht eher ums Aufrunden und um kleine Beträge als um feste Prozentsätze.


🍽️ Trinkgeld im Restaurant und Café

  • In einfachen Bars oder Cafés rundet man oft nur auf (z. B. von 9,50 € auf 10 €).
  • In Restaurants mit Bedienung sind 5–10 % üblich, wenn Service und Essen gut waren.
  • Bei sehr gutem Service oder in gehobenen Lokalen darf es auch mehr sein – das wird immer geschätzt.

Üblich ist, das Trinkgeld bar auf dem Tisch liegen zu lassen oder direkt beim Bezahlen zu geben. Sagt man dabei „gracias“ und lächelt, kommt es immer gut an. Meistens kommt die Rechnung in einer kleinen Schale in der du das Trinkgeld einfach liegen lässt. Du verlässt den Tisch und anschließend nimmt der Kellner das Trinkgeld beim Abräumen des Tisches mit.

Ein Glas mit der Aufschrift "TIPS", gefüllt mit Geldscheinen und Münzen, steht auf einem Tresen neben einem Kartenterminal. Im Hintergrund ist unscharf eine Servicekraft zu sehen, die einem Gast die Quittung reicht.
Trinkgeld im Restaurant – Glas mit Geldscheinen und Münzen an der Kasse – Bildnachweis: Nikola Stojadinovic – Stock-ID: 1355145203

🚕 Trinkgeld bei Taxi- und Fahrdiensten

Taxifahrer auf Mallorca erwarten kein festes Trinkgeld – viele runden einfach auf den nächsten Euro auf. Bei längeren Fahrten oder besonders hilfsbereiten Fahrern kann man auch mal 1–2 Euro extra geben.


🧳 Trinkgeld im Hotel

  • Zimmerreinigung: 1–2 Euro pro Tag, am besten täglich auf dem Kopfkissen oder Tisch im Zimmer.
  • Kofferträger / Portier: 1–2 Euro pro Gepäckstück.
  • Servicepersonal in der Bar oder im Restaurant des Hotels freut sich ebenfalls über kleine Aufrundungen.

🏖️ Trinkgeld bei Ausflügen, Führungen und Freizeitaktivitäten

Bei organisierten Touren oder geführten Ausflügen gibt man dem Guide am Ende oft 2–5 Euro pro Person, wenn man zufrieden war. Auch Bootscrews, Reitlehrer oder Sporttrainer freuen sich über eine kleine Anerkennung – besonders, wenn sie sich viel Zeit genommen haben.


💳 Trinkgeld und Kartenzahlung – wie funktioniert das?

Mit der zunehmenden Kartenzahlung (vor allem durch kontaktloses Bezahlen) hat sich das Trinkgeldgeben etwas verändert. Viele Kartenterminals fragen inzwischen, ob man einen Betrag oder Prozentsatz hinzufügen möchte.

Trotzdem geben viele Mallorquiner Trinkgeld lieber bar – so landet es direkt bei der Person, die den Service erbracht hat. Wer also mit Karte zahlt, kann das Trinkgeld separat in Münzen oder Scheinen auf dem Tisch lassen.

Nahaufnahme von einem 20-Euro-Schein mit Euromünzen auf einem kleinen Metallteller zusammen mit einem Kassenbon und einer Hand
Wechselgeld und Trinkgeld im Restaurant – Eurogeld auf Kassenbon – Bildnachweis: Ladanifer – Stock-ID: 1345095859

🌍 Vergleich zu anderen Ländern

  • Spanien allgemein: Mallorca ist typisch spanisch – Trinkgeld ist gern gesehen, aber nicht verpflichtend.
  • Deutschland: Die Gepflogenheiten sind ähnlich, in Restaurants gibt man in beiden Ländern etwa 5–10 %.
  • USA: Dort ist Trinkgeld Pflicht und Teil des Einkommens – auf Mallorca nicht.

✍️ Trinkgeld auf Mallorca bleibt eine nette Geste

Trinkgeld auf Mallorca ist kein Zwang, aber eine wertschätzende Art, „Danke“ zu sagen. Ob im Café, Restaurant, Taxi oder Hotel – kleine Beträge werden immer gern angenommen, vor allem wenn sie persönlich übergeben werden. Und egal ob bar oder per Karte: Freundlichkeit und ein ehrliches „gracias“ sind oft fast genauso wertvoll.

Eine Hand reicht einem Gast ein kleines Kellnertablett mit einem 10-Euro-Schein und mehreren Euro-Münzen. Die Szene spielt sich an einer Theke ab und symbolisiert das Bezahlen mit Bargeld und das Geben von Trinkgeld.
Wechselgeld und Trinkgeld im Restaurant – Münzen und Geldschein auf Kellnertablett – Bildnachweis: Juan_Algar – Stock-ID: 2133111328

👉 Lust auf eine Übersicht der schönsten Strände auf Mallorca?


💬 Wie handhabst du das mit Trinkgeld im Urlaub? Arbeitest du selbst im Gastgewerbe? Wie sind deine Erfahrungen zum Thema Trinkgeld? Erzähl uns gern deine Erfahrungen!