Fruchtig, erfrischend und gesellig – warum Sangria auf Mallorca einfach dazugehört🍷
Wenn du an Mallorca denkst, kommt dir wahrscheinlich früher oder später ein Krug Sangria in den Sinn – mit Eiswürfeln, frischem Obst und einem langen Löffel zum Umrühren. Das Getränk gehört auf der Insel einfach dazu, ob im Strandrestaurant, bei einem Tapas-Abend oder auf einer gemütlichen Finca-Terrasse.

📍 Wo Sangria auf Mallorca am liebsten getrunken wird
Auf Mallorca findest du Sangria nicht nur in Touristenlokalen – auch Einheimische genießen sie bei besonderen Anlässen, vor allem im Sommer. Besonders beliebt ist sie:
- In Chiringuitos (Strandbars) direkt am Meer
- In Tapas-Bars in den Altstädten von Palma, Alcúdia oder Sóller
- Auf Privatfeiern und Grillabenden
- Bei Fiestas in Dörfern, wenn die Stimmung ausgelassen ist

🍇 Sorten von Sangria auf Mallorca
Es gibt nicht nur eine Art Sangria – auf Mallorca findest du verschiedene Varianten:
- Sangria de Vino Tinto – der Klassiker mit Rotwein, Zitrusfrüchten und oft einem Schuss Brandy oder Likör.
- Sangria de Cava – die edlere Variante mit spanischem Schaumwein, leichter und spritziger im Geschmack.
- Weiße Sangria – mit Weißwein, oft kombiniert mit Pfirsichen, Äpfeln oder Trauben.
- Fruchtige Spezialvarianten – manche Bars setzen auf Erdbeeren, exotische Früchte oder besondere Kräuter wie Minze.
🥭 Welches Obst passt am besten?
Traditionell gehören Orangen, Zitronen und Pfirsiche in die Sangria. Auf Mallorca wird aber auch gern regionales Obst verwendet – etwa Aprikosen aus Porreres, Melonen aus Vilafranca oder Erdbeeren aus der Inselmitte. Wichtig ist, dass das Obst reif, aromatisch und gut gewaschen ist.

🥄 Zwei einfache Rezepte zum Selbermachen
1. Klassische Rotwein-Sangria
- 1 Flasche trockener Rotwein
- 1 Orange und 1 Zitrone in Scheiben
- 2 Pfirsiche in Spalten
- 2 EL Zucker
- 1 Schuss Brandy
- Eiswürfel und Mineralwasser zum Auffüllen
Alles in einem großen Krug mischen, mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen und kurz vor dem Servieren mit Mineralwasser auffüllen.
2. Leichte Sangria mit Cava
- 1 Flasche Cava (gut gekühlt)
- 1 Orange in Scheiben
- 1 Handvoll Erdbeeren, halbiert
- 1 Apfel in dünne Stücke
- 1 Schuss Orangenlikör
- Eiswürfel
Obst und Likör in den Krug geben, mit Cava auffüllen und sofort servieren, damit die Kohlensäure erhalten bleibt.

⚠️ Tipps für die perfekte Sangria
- Nicht zu süß – der Zucker sollte das Obst unterstreichen, nicht überdecken.
- Gut gekühlt servieren – Eiswürfel oder ein paar Stunden im Kühlschrank.
- Hochwertiger Wein – kein Spitzenwein nötig, aber er sollte trinkbar und nicht zu schwer sein.
- Frisches Obst – keine Dosenware verwenden, das verändert den Geschmack.
🍤 Sangria und die spanische Esskultur – ein perfektes Duo
Sangria ist in Spanien – und natürlich auch auf Mallorca – kein reines „Partygetränk“, sondern Teil einer geselligen Esskultur. Sie wird oft nicht allein, sondern in Kombination mit Tapas, Fischgerichten oder leichten Sommersalaten serviert. Das hat einen einfachen Grund: Die fruchtige Frische der Sangria passt hervorragend zu den salzigen, herzhaften Aromen spanischer Küche.
Besonders beliebt ist der Klassiker „Sangria mit Meeresfrüchteplatte“ in Küstenorten oder „Sangria zu Tapas“ wie Patatas Bravas, Albóndigas (Hackbällchen) oder Manchego-Käse. Auch bei Grillabenden auf dem Land oder Fiestas in den Dörfern gehört ein großer Krug Sangria oft selbstverständlich auf den Tisch.

Sangria ist dabei nicht nur ein Getränk – sie steht für gemeinsames Genießen, lange Abende im Freien und den mediterranen Lebensstil.
💬 Und was sagst du dazu?:
Liebst du Sangria genauso wie viele Mallorca-Besucher? Kennst du vielleicht eigene Rezeptvarianten oder hast ein ganz anderes Lieblingsgetränk auf der Insel? Teile deine Ideen gern in den Kommentaren.