Mallorca lockt seine Besucher im November mit schönen Veranstaltungen und zum Teil gutem Wetter für Ausflüge

Der November fühlt sich auf Mallorca entspannt an, denn die Insel leert sich spürbar und die Hektik der Hochsaison weicht einem gelassenen Rhythmus. Das tiefere Sonnen­licht taucht Gassen, Plätze und Küsten in weiches Licht, wodurch Spaziergänge und Fotos besonders stimmungsvoll wirken.

Bunte Trauben hängen im Weinberg im warmen Abendlicht.
Weinlesezeit auf Mallorca – Bildnachweis: Neme Jimenez – iStock-Datei-ID: 1414766256

Viele Hotels und Strandbars arbeiten bereits im Wintermodus, doch Cafés, Museen und Wochenmärkte bleiben verlässlich geöffnet und laden zu längeren Pausen ein. Fürs Draußenprogramm gilt Zwiebellook: Die Vormittage sind meist mild, doch mit Sonnenuntergang wird es deutlich frischer, vor allem an der Küste. Das Meer zeigt sich oft glasklar und fotogen, allerdings sind die Badefenster kürzer und du wählst besser windstille Buchten für kurze Erfrischungen. Statt ausgedehnter Badetage bieten sich nun gemütliche Strandspaziergänge, ruhige Stadtbummel und kleine Wanderungen an, die du gut mit einem Marktbesuch oder einer warmen Kuchentheke kombinierst.

Baumallee mit gelben Blättern, Bänken und fallendem Laub.
Herbstliche Promenade auf Mallorca – Bildnachweis: Radoslav Bonev – iStock-Datei-ID: 1419156164

Da die Tage kürzer sind, planst du Highlights in die Mittagsstunden und reservierst die goldene Spätnachmittagssonne für Aussichtspunkte, Hafenpromenaden und eine letzte Tasse Kaffee.

Große Events im November

  • TaPalma verwandelt Palma in eine kulinarische Schnitzeljagd, bei der du durch verschiedene Viertel ziehst und in dutzenden Bars und Restaurants kreative Häppchen probierst. Entlang kuratierter Tapas-Routen sammelst du Eindrücke, vergleichst Stile und entdeckst neue Adressen; eine Übersicht der teilnehmenden Lokale bekommst du online oder direkt vor Ort. Zum Auftakt findet der Wettbewerb im Kongresspalast statt, bei dem Teams um die besten Tapas-Kreationen antreten und Jury wie Publikum für Stimmung sorgen. Der Festival-Zeitraum ist 5.–9. November 2025, der Contest steigt am 3. November; plane deine Abende früh, denn beliebte Stationen füllen sich rasch. Für ein entspanntes Erlebnis wechselst du zwischen kurzen Wegen, trinkst zwischendurch Wasser, fragst nach Allergie-Hinweisen und kombinierst das Tapa-Hopping mit einem Spaziergang durch die Altstadt.
Dreieckige Tortilla auf Baguette, mit Padrón-Paprika und Zahnstocher.
Tortilla-Pintxos mit Padrón-Paprika – Bildnachweis: Poike – iStock-Datei-ID: 1439741659
  • Dijous Bo in Inca gilt als Mallorcas größte Traditions- und Landwirtschaftsmesse, bei der die Altstadt mit Handwerk, Viehschau, Street-Food und Musik gefüllt ist. Der Haupttag ist der 13. November 2025, und rund um dieses Datum läuft ein Rahmenprogramm mit Märkten, Vorführungen und kleinen Konzerten, sodass sich ein Besuch auch an den Vortagen lohnt. Du schlenderst durch thematische Zonen, probierst regionale Produkte wie Käse, Olivenöl und Wurstwaren, siehst Tierpräsentationen und findest Lederwaren sowie Keramik aus Werkstätten der Region. Am besten reist du mit dem Zug oder TIB-Bus an, denn Straßen werden gesperrt und Parkplätze sind früh belegt; trage bequeme Schuhe und plane Zeit für dichtes Gedränge auf den Hauptachsen ein. Für Familien eignen sich die Vormittage mit ruhigerer Atmosphäre, während ab dem späten Nachmittag die Bühnen voller werden; empfindliche Ohren nimmst du mit Ohrschutz mit. Viele Stände akzeptieren Kartenzahlung, doch etwas Bargeld beschleunigt kleine Einkäufe, und eine leichte Jacke ist am Abend sinnvoll, wenn der Wind durch die Gassen zieht.

  • Fira de s’Oliva (Caimari) ist das Oliven- und Olivenöl-Fest in den Ausläufern der Tramuntana und findet am 15.–16. November 2025 statt. Du schlenderst durch Gassen mit Marktständen, probierst frisches Öl, Oliven, Brot und kleine Inselspezialitäten und begleitest Produzenten bei kurzen Mühlenbesuchen, wo Arbeitsschritte erklärt und Unterschiede im Aroma gezeigt werden. Auf den Plätzen sorgen Musik, Tänze und Folklore für Atmosphäre, während Handwerker Körbe, Keramik und Holzarbeiten anbieten. Plane deine Anreise früh, denn Parkplätze im Dorf sind begrenzt; bequeme Schuhe lohnen sich für Kopfsteinpflaster und kurze Wege zwischen Ständen und Mühlen. Nimm eine leichte Jacke für den Nachmittag, eine Wasserflasche und etwas Bargeld für kleine Einkäufe mit, denn nicht jeder Stand akzeptiert Karten. Für ein entspanntes Fest kombinierst du eine Ölverkostung mit einem Rundgang durch das Dorf und einem späten Kaffee, bevor du am Nachmittag nochmals zu deinen Favoriten zurückkehrst.
Caimari aus der Luft mit Kirche und Tramuntana-Bergen auf Mallorca
Caimari, Bergdorf in der Serra de Tramuntana – Bildnachweis: Wirestock – Stock-ID: 1453429058
  • Fira de Tardor in Muro ist eine herbstliche Dorfmesse rund um Kürbis, regionales Handwerk und kurze Bühnenprogramme. Sie findet am zweiten November-Wochenende statt und füllt die Gassen mit Ständen, saisonalem Street-Food, Ausstellungen und Aktionen für Kinder. Du bummelst zwischen Marktplatz und Seitenstraßen, probierst Suppen, süße Backwaren und Öle, und entdeckst Werkstücke lokaler Produzenten. Für eine entspannte Anreise wählst du frühe Stunden, nutzt nach Möglichkeit Bus oder Zug, und rechnest im Zentrum mit gesperrten Straßen. Nimm bequeme Schuhe, etwas Bargeld und eine leichte Jacke mit, denn ab dem späten Nachmittag wird es frischer und die Hauptachsen werden voller.
Korb mit reifen Granatäpfeln und großem Kürbis auf Stroh.
Herbstfrüchte auf Mallorca: Granatäpfel und Kürbis im Korb – Bildnachweis: Neme Jimenez – iStock-Datei-ID: 1350598117
  • Das Jazz Voyeur Festival bringt internationale und spanische Jazz-Acts nach Palma und verteilt Konzerte über mehrere Abende im November auf unterschiedliche Bühnen. Du erlebst große Saalabende im Teatre Principal, programmatische Reihen im Trui Teatre und intime Late-Night-Sets in Clubs, sodass sich klassische Jazz, Modern, Latin, Fusion und Big-Band-Formate abwechseln. Für einen entspannten Abend sicherst du dir Tickets früh im Vorverkauf, prüfst Sitz- oder Stehplatzoptionen und planst 30–45 Minuten Puffer für Einlass und Garderobe ein. Zwischen den Shows lässt sich ein kurzer Stadtbummel oder ein Dinnerstopp einbauen, denn viele Locations liegen zentral mit Bars und Restaurants in Laufweite. Achte auf die Anfangszeiten, denn Doppel-Bills und Clubnächte starten oft später als Saalprogramme, und kalkuliere die Rückfahrt mit Bus oder Taxi ein. Eine leichte Jacke lohnt sich für spätere Sets und Wege zwischen den Spielstätten, und Ohrschutz ist bei lauten Clubgigs eine gute Idee.
  • Das Palma Lichter-Einschalten markiert den offiziellen Start der Weihnachtsbeleuchtung mit Musik und kleinen Aktionen rund um den Born, die Plaça Major und Cort am 22. November 2025. Du kommst am besten etwas früher, suchst dir einen Platz mit freier Sicht und genießt den Moment, wenn die Lichter in den Gassen gleichzeitig angehen. Für Familien eignen sich die Randbereiche der Plätze, wo Kinder mehr Bewegungsfreiheit haben und der Geräuschpegel niedriger ist. Nutze wenn möglich den ÖPNV oder parke außerhalb und spaziere ins Zentrum, da in der Altstadt Straßensperrungen und dichter Fußverkehr zu erwarten sind. Packe eine leichte Jacke und eventuell Handschuhe ein, denn nach Sonnenuntergang wird es frisch, und halte Kamera oder Handy bereit – die Kombination aus Lichterglanz, Musik und Abendhimmel liefert großartige Fotomotive.
Lichterketten umspannen die Platanen am Passeig del Born in Palma.
Weihnachtsbeleuchtung auf Palmas Passeig del Born – Bildnachweis: sedmak – iStock-Datei-ID: 1289074975

Wochenmärkte & Genuss

Der November ist ideal für Wochenmärkte, denn die Stände sind übersichtlicher, Gespräche mit Produzenten dauern länger und Probieren geht unkompliziert. Du planst deine Runde zu den Klassikern Sineu (Mi), Inca (Do), Santanyí (Mi/Sa), Alcúdia (Di/So), Pollença (So) und Santa Maria del Camí (So) und nimmst eine leichte Tasche sowie etwas Bargeld mit. Frage gezielt nach Jahrgangs-Olivenöl, frischen Mandeln, frühen Zitrusfrüchten, Käse von der Insel und Herbstpilzen; viele Händler schneiden kleine Kostproben auf und erklären Herkunft, Reifegrad und passende Zubereitungen.

Marktstände auf dem Wochenmarkt in Son Servera auf Mallorca mit Lederwaren, Taschen, Kleidung und handgefertigten Korbwaren, Besucher schlendern durch die Gasse.
Wochenmarkt in Son Servera auf Mallorca mit Lederwaren und Korbwaren – Bildnachweis: GuruJosh – Stock-ID: 2168477764

Bitte um Zubereitungstipps für zuhause, etwa wie du Öl aromatisch einsetzt, Pilze richtig säuberst oder welchen Käse du besser reibst statt schneidest. Komme am Vormittag für die größte Auswahl, prüfe saisonale Öffnungszeiten in kleineren Orten und packe einen Beutel für Gläser oder Flaschen ein, damit nichts im Rucksack klappert. Wenn du etwas Neues entdeckst, kaufe lieber kleine Mengen, merke dir den Produzenten und kehre am Ende deiner Runde für Favoriten zurück.

Strände & Meer (wichtig: unbewacht)

Im November sind die meisten Strände unbewacht, denn Flaggenbetrieb und Rettungsposten pausieren. Prüfe vor dem Einstieg Wind, Welle und Strömung, und wähle möglichst ruhiger See in windgeschützten Buchten. Bleibe nahe am Ufer, meide Sprünge von Felsen und nutze die sandige Mitte als Einstieg. Für kurze Schwimmeinheiten und Schnorcheln eignen sich stille Vormittage; die Sicht ist oft hervorragend, doch das Wasser wirkt frischer als im Sommer. Schwimme nicht allein, sag jemandem Bescheid und achte auf Boote sowie gekennzeichnete Fahrbereiche.

Luftaufnahme der Playa de Muro auf Mallorca mit türkisfarbenem Meer, Strand und grünen Pinienwäldern.
Playa de Muro Strand mit türkisblauem Wasser auf Mallorca – Bildnachweis: jotily – Stock-ID: 2194828209

Für Familien sind ruhige Tage ideal: Wählt flache, sandige Abschnitte, packt Badeschuhe gegen Kies und Fels und bleibt mit Kindern immer in Armlänge. Nach Stürmen können Kies, Treibgut und rutschige Felsplatten auftreten; schau dir Zugang und Untergrund vorab an. Plane Badefenster um die Mittagszeit, wenn Licht und Luft am angenehmsten sind, und verzichte bei auffrischendem Wind auf lange Aufenthalte im Wasser. Da viele Strandservices reduziert sind, bringe Wasser, Handtücher und Müllbeutel mit und nimm alles wieder mit zurück.

Wandern & Natur

Der November ist Wanderzeit auf Mallorca: Die Wege sind leer, die Luft ist klar, und das Licht macht die Landschaft besonders plastisch. In der Serra de Tramuntana erwarten dich Trockensteinmauern, Kiefernwälder, Olivenhaine und weite Blicke auf Meer und Täler. Beliebt sind gut markierte Abschnitte des GR-221, die sich als Halbtagestouren oder gemütliche Etappen planen lassen, ohne große logistisches Vorwissen. Küstennah lohnen kurze Runden an der Steilküste am Vormittag, kombiniert mit einem Stadt- oder Marktbummel am Nachmittag, wenn das Licht weicher wird.

Grüner, mediterraner Wald im Naturpark Llevant auf Mallorca mit Blick auf das Tramuntana-Gebirge unter blauem Himmel.
Naturpark Llevant Mallorca – Blick auf mediterranen Wald und Tramuntana-Gebirge – Bildnachweis: Al Carrera – Stock-ID: 2203775291

Packe griffige Schuhe, eine leichte Windshell, Stirnlampe und Snacks ein, und nimm genügend Wasser mit – selbst an kühlen Tagen trocknet Wind schnell aus. Prüfe vorab Wegsperrungen, Jagd- oder Forstarbeiten, achte auf Beschilderungen und bleibe auf markierten Pfaden, damit Mauern und Vegetation geschont werden. Nach Regen können Steine rutschig sein, daher schreitest du bergab kontrolliert und setzt die Füße bewusst. Für Foto- und Genussmomente planst du Pausen an Aussichtspunkten oder alten Terrassen ein, und du startest so, dass du vor Einbruch der Dunkelheit wieder am Ausgangspunkt bist.

Kultur & Städte

In Palma kombinierst du die Kathedrale La Seu, stille Altstadtgassen, das Es Baluard-Museum und das kreisrunde Schloss Bellver zu einem entspannten Stadttag. Beginne vormittags mit der Kathedrale, bummle danach durch die Patios, nimm dir Zeit für ein Café und plane Museen vor deren letzter Einlasszeit ein. Am späten Nachmittag lohnt der Aufstieg nach Bellver für Weitblick und Fotos im warmen Licht.

In Sóller und Port de Sóller genießt du Promenade, Modernisme-Fassaden und die historische Straßenbahn zwischen Stadt und Hafen. Schlendere über die Plaça Constitución, schaue in kleine Läden mit Zitrusprodukten und setze dich für einen Kaffee an die Uferlinie. Bei ruhiger See bietet der Hafen einen schönen Sunset-Spaziergang, bevor du mit der Bahn zurückfährst.

Blick über die Dächer von Palma mit der Kathedrale La Seu im Hintergrund auf Mallorca.
Blick über die Dächer von Palma de Mallorca zur Kathedrale La Seu – Bildnachweis: Wirestock – Stock-ID: 2065179482

Alcúdia punktet mit kompletter Stadtmauer, Stadttoren und römischen Resten in Pollentia. Du umrundest die Mauer auf dem Wehrgang, wirfst Blicke in Innenhöfe und kombinierst den Rundgang mit einem Abstecher nach Port d’Alcúdia für Strandluft. In Pollença führt dich die Calvari-Treppe in wenigen Minuten zu einer aussichtsreichen Kapelle; rundherum liegen Ateliers, kleine Galerien und Cafés für eine ruhige Pause.

Im November gelingen Fotos ohne Menschenmengen, und Reservierungen sind meist spontan möglich. Prüfe dennoch Öffnungszeiten im Winterschedule, denn manche Häuser schließen früher oder haben Ruhetage. Trage bequeme Schuhe für Kopfsteinpflaster, packe eine leichte Jacke für den Abend und plane Wege so, dass du die goldene Stunde in Aussichtspunkten oder an Hafenpromenaden verbringst. So verbinden sich Kultur, Architektur und ruhiges Inselsaison-Gefühl zu einem angenehmen Tagesprogramm.

Aktiv draußen – außer Baden

  • Rad & Gravel: Der Verkehr ist ruhiger und die Straßen sind gut, doch es wird früher dunkel, daher montierst du zuverlässiges Licht vorne und hinten. Nimm Windjacke und Handschuhe mit, prüfe vorab Höhenmeter und Untergrund und plane eine Runde mit Caféstopp für die wärmste Tageszeit.
  • Vogelbeobachtung: In den Feuchtgebieten ziehen Wintergäste ein; du packst Fernglas, Notizbuch und eine unauffällige Jacke ein. Du bewegst dich ruhig auf den Wegen, meidest laute Geräusche und hältst Abstand zu Brut- und Rastzonen, damit die Tiere nicht aufschrecken.
Stiller Wasserkanal im Naturpark, flankiert von Schilf, Bäumen und einem Fußweg.
s’Albufera de Mallorca – Schilfkanal am Naturpfad – Bildnachweis: RussieseO – iStock-Datei-ID: 1283685630
  • Kulinarik-Touren: Zur Olivenernte öffnen Mühlen ihre Türen; bei Verkostungen lernst du Unterschiede zwischen frühen und späten Pressungen. Du probierst in kleinen Schlucken, neutralisierst mit Brot und Wasser und fragst nach Lager- und Küchentipps, damit das Öl zu Hause sein Aroma behält.

Warst du im November schon mal auf Mallorca? Was hast du alles erlebt? Wir freuen uns über ein paar Reiseberichte und Erlebnisse in den Kommentaren.