Mallorcas Delfin-Revier: Beste Spots, beste Zeiten und Arten im Mittelmeer

Mallorca ist ein hervorragendes Ziel für verantwortungsvolle Delfinbeobachtung, denn steil abfallende Meeresrinnen, vorgelagerte Inselchen und kräftige Strömungskanten wirken wie natürliche Korridore für jagende Schulen. Entlang markanter Kapspitzen und über tiefen Kanten patrouillieren regelmäßig kleine Gruppen, die mal neugierig am Boot auftauchen, mal konzentriert im Beutefeld jagen, was du an spritzenden Schwänzen und aufgeregten Seevögeln erkennst.

Mehrere Delfine begleiten ein Schlauchboot mit Beobachtern aus Abstand.
Dolphin Watching auf dem Mittelmeer bei Mallorca – Bildnachweis: yvonnestewarthenderson – iStock-Datei-ID: 1161379465

Frühmorgens ist das Meer oft glatt, die Bootsdichte niedrig und die Chance auf ruhige Beobachtungen besonders hoch, weshalb viele Anbieter zum Sonnenaufgang starten. Die nördlichen und östlichen Küstenabschnitte sind beliebt, weil der Übergang von Flachwasser in tiefe Zonen dort schnell erfolgt und sich Nahrung sammelt. Rund um die Schutzgebiete Cabrera und Sa Dragonera lohnt der weite Blick über die Wasseroberfläche, während du gleichzeitig den unmittelbaren Bereich neben dem Bug im Auge behältst, falls Tiere kurz auftauchen. In der Hochsaison sind mehr Touren unterwegs, daher empfiehlt sich die Wahl eines seriösen, lizenzierten Betriebs mit klarer Kommunikation und gut geschultem Team; im Winter fahren weniger Boote, doch an windarmen Tagen sind Sichtungen besonders eindrucksvoll.

Ein Delfin gleitet an der Oberfläche und spritzt leichtes Wasser.
Nahes Auftauchen eines Delfins neben dem Boot – Bildnachweis: NataliaSokko – iStock-Datei-ID: 2166598534

An Bord gilt: Motor leise, Kurs stabil, keine abrupten Richtungswechsel und nur kurze Beobachtungsfenster, damit die Tiere ungestört bleiben. Halte stets Abstand, füttere nicht, springe nicht ins Wasser und verzichte auf laute Musik; so verhinderst du Stress und unnötige Störungen. Sinnvoll sind Fernglas, winddichte Jacke, rutschfeste Schuhe, Sonnenschutz und eine Kamera mit zurückhaltender Serienbildrate, damit du Beobachten und Fotografieren in Balance hältst. Wer auf Seevögel achtet, findet Delfine leichter: kreisende Sturmtaucher und Möwen verraten oft Fressaktivität unter der Oberfläche. Mit Geduld, Respekt und einer Crew, die die Regeln ernst nimmt, erlebst du Delfine authentisch – und trägst aktiv zum Schutz ihres Lebensraums im Balearenmeer bei.

Beste Spots rund um Mallorca

Bucht von Alcúdia & Cap de Formentor (Norden)

Klassiker für Sonnenaufgang-Touren: Zwischen Port d’Alcúdia, Can Picafort und den Klippen von Formentor melden viele Boote regelmäßige Sichtungen, besonders früh am Morgen, wenn das Wasser meist glatt ist. Mehrere Anbieter fahren ausdrücklich „Sunrise & Dolphins“-Routen und betonen Abstand und ruhiges Beobachten.

Canal de Menorca / Nordostküste (ab Alcúdia & Cala Ratjada)

Die Meeresrinne zwischen Mallorca und Menorca wirkt wie eine „Delfin-Autobahn“. Hier werden oft gestreifte Delfine gemeldet; gelegentlich ziehen Pilotwale und sogar Bartenwale durch. Startpunkte sind häufig Alcúdia oder Cala Ratjada.

Archipiélago de Cabrera (Süden, ab Colònia de Sant Jordi)

Im Umfeld des Nationalparks Cabrera werden Küstennah vor allem Großen Tümmler beobachtet; Forschungsteams erfassen dort Bestände und Störungen durch Unterwasserlärm. Touren bleiben außerhalb der Kernzonen – Sichtungen gelingen oft beim An- und Abfahren.

Sa Dragonera & Südwestküste (ab Andratx/Santa Ponça)

Zwischen dem Inselchen Dragonera und der Steilküste kreuzen immer wieder Delfinschulen. Frühmorgens und an windarmen Tagen sind die Bedingungen am besten; diverse Ausflugsboote aus dem Südwesten kombinieren Küste und Offshore-Blicke.

Vor Palma & offener Südosten

Außerhalb der stark befahrenen Hafenzone von Palma gibt es immer wieder Begegnungen, besonders auf längeren Küstentrips Richtung Cabrera oder Ostküste. Achte auf seriöse Anbieter, die Schiffsverkehr und Schutzregeln im Blick haben.

Zwei Delfine schwimmen nahe der Küste vor einer Felsklippe.
Delfine an Mallorcas Küste im Abendlicht – Bildnachweis: yvonnestewarthenderson – iStock-Datei-ID: 1163922699

Beste Jahreszeit & Tageszeit

Delfine sind ganzjährig unterwegs, doch ruhige Sichtungen gelingen vor allem von späten Frühling bis Frühherbst, wenn See und Wetter stabiler sind. Frühfahrten haben den Bonus, dass Wind und Welle meist klein sind – und Aktivität der Tiere oft hoch. Anbieter auf Mallorca bewerben gezielt Sunrise-Touren mit hoher Sichtungswahrscheinlichkeit. Im Winter sind die Tage stiller, aber seltener befahren; bei klarer Luft sind Beobachtungen besonders eindrucksvoll. Packe Windjacke, Mütze, Sonnencreme und – je nach Boot – rutschfeste Schuhe.

Was du beachten solltest (Regeln & Ethik)

Spanien schützt Wale und Delfine durch das Real Decreto 1727/2007. Es definiert einen „beweglichen Schutzraum“ und Zonen: Unter 60 m gilt die Exklusionszone – hier darfst du dich nicht nähern; zwischen 60–300 m ist die Zeit begrenzt und nur wenige Boote dürfen gleichzeitig bleiben; bis 500 m gilt Vorsicht, konstante Fahrt und kein Kurs schneiden. Motorbewegungen immer langsam und ohne Jagdmanöver; nicht füttern, nicht ins Wasser springen, keine laute Musik. Viele Häfen, Marinas und Anbieter fassen die Regeln praxisnah zusammen (z. B. <4 kn, max. 20 Minuten in der 60–300 m-Zone). Wähle zertifizierte Touren, die Abstand halten und Begegnungen beenden, sobald Tiere gestresst wirken. Melde verletzte Tiere über 112.

Delfine brechen die Wasseroberfläche des Mittelmeers.
Delfinsichtung vor Mallorca – Rückenflosse im offenen Blau – Bildnachweis: NataliaSokko – iStock-Datei-ID: 2166598538

Welche Delfinarten gibt es im Mittelmeer – und um Mallorca?

  • Gestreifter Delfin (Stenella coeruleoalba): Hochmeer-Art, im Mittelmeer die häufigste; schnell und oft in größeren Gruppen. Regelmäßig vor den Balearen gemeldet.
  • Großer Tümmler (Tursiops truncatus): Küstennäher, daher die „Mallorca-Gesichter“ unter den Delfinen; im Balearenmeer leben Schätzungen zufolge einige Hundert Individuen, Cabrera ist ein Forschungs-Hotspot.
  • Gemeiner Delfin (Delphinus delphis): Bewegliche Schulen, häufiger offshore; gelegentlich auch zwischen Mallorca und Menorca.
  • Rauzahndelfin/Risso-Delfin (Grampus griseus): Tiefere Gewässer, markante Narbenzeichnung; im Balearenraum erforscht und regional gefährdet eingestuft. Sichtungen sind seltener, aber möglich.

(Hinweis: Langflossen-Grindwale gehören zoologisch zur Delfinfamilie; sie werden gelegentlich im Balearenraum gesehen, auch wenn sie umgangssprachlich „Wale“ heißen.)

Praktische Tipps für deine Delfin-Sichtung

Nimm Fernglas und Kamera mit, aber genieße den Moment zuerst mit den Augen. Setz dich windgeschützt und halte dich bei Seegang fest. Frag die Crew nach Beobachtungsregeln und Arten – viele Teams erklären gerne Unterschiede zwischen Tümmler und Gestreiftem. Achte auf Tierverhalten: Wenn Delfine Richtung Boot kommen, bleib ruhig; wenn sie abdrehen, respektiere das. Für empfindliche Mägen helfen Blick zum Horizont und kleine, salzige Snacks. Kinder tragen Rettungswesten und bleiben bei einem Erwachsenen. Vermeide Einwegplastik, achte auf Schutzgebiet-Schilder, und nimm deinen Müll mit. So bleiben Mallorcas Meere kristallklar – für Menschen und Meeressäuger.

Hast du Delfine schon mal im offenen Meer gesehen? Wo war das genau? Wir freuen uns über ein paar Eindrücke, Erlebnisse und Kommentare.