Die Tierwelt Spaniens entdecken: Wo du den iberischen Luchs, Braunbär, Flamingos und Wale beobachten kannst

Spanien ist nicht nur Strand und Städte, sondern auch ein echtes Paradies für Spaniens Tierwelt. Vom wilden Atlantik im Norden bis zu den Vulkanküsten der Kanaren, von Hochgebirgen über Steppenlandschaften bis zu riesigen Feuchtgebieten findest du eine enorme Vielfalt an Lebensräumen. In diesen Gebieten leben seltene Großraubtiere, spektakuläre Greifvögel, tausende Zugvögel, dazu Meeressäuger in den Küstengewässern.

Iberischer Steinbock steht auf steinigem Grat mit Bergpanorama.
Iberischer Steinbock am felsigen Gipfel – Bildnachweis: Taymon – iStock-Datei-ID: 2235809223

Viele Regionen haben sich auf naturverträgliche Beobachtung spezialisiert und bieten geführte Touren, die Tiere und Landschaften schützen. Gleichzeitig ist der Druck durch Landwirtschaft, Jagd, Verkehr und Tourismus hoch, weshalb verantwortungsvolles Verhalten besonders wichtig ist. Wenn du dich gut vorbereitest, Nationalparks und Schutzgebiete nutzt und Regeln beachtest, kannst du in Spanien beeindruckende Tierbegegnungen erleben, ohne zu stören.

Überblick über Spaniens wichtigste Lebensräume

Spanien gehört zu den artenreichsten Ländern Europas und wird oft als Hotspot für Biodiversität bezeichnet. Die Iberische Halbinsel bildet eine Brücke zwischen Europa und Afrika, was du besonders an Zugvögeln bemerkst, die hier rasten oder überwintern. In Andalusien findest du mediterrane Wälder, Dehesa-Landschaften mit alten Eichen, Sümpfe und Lagunen wie im Nationalpark Doñana, dazu Gebirge wie Sierra Morena und Sierra Nevada. Im Norden liegen die feuchten Gebirge des Kantabrischen Gebirges und die Pyrenäen, die Braunbären, Wölfen und vielen Greifvögeln Lebensraum geben.

Panorama mit Kiefern, Dünen und Sandpiste unter blauem Himmel im Nationalpark Doñana.
Weite Pinienlandschaft im Nationalpark Doñana – Bildnachweis: Miguel Alvarez – iStock-Datei-ID: 1351950928

Extremadura und Teile von Kastilien-La Mancha und Kastilien-León sind bekannt für weite Steppen und Weidelandschaften mit Großtrappen und anderen seltenen Bodenbrütern. Die Küsten des Mittelmeers und des Atlantiks bieten Lebensraum für Seevögel, Meeresschildkröten und Fische. Vor allem die Kanarischen Inseln sind ein Zentrum für Delfine und Wale, da hier warme Strömungen und tiefe Meeresgräben aufeinander treffen.

Iberischer Luchs, Wolf und Bär – Spaniens große Raubtiere

Der Iberische Luchs ist das wohl bekannteste Symboltier Spaniens. Er lebt ausschließlich auf der Iberischen Halbinsel und war lange das am stärksten bedrohte Raubtier Europas. Durch Schutzprogramme, Zuchtstationen und die Wiederherstellung von Lebensräumen hat sich der Bestand deutlich erholt, wurde von „vom Aussterben bedroht“ auf „gefährdet“ hochgestuft und zählt heute wieder rund zweitausend Tiere.

Iberischer Luchs trägt ein Kaninchen durch hohes Gras.
Luchs auf der Pirsch mit Beute – Bildnachweis: Jhony – iStock-Datei-ID: 2235376470

Am besten kannst du Luchse mit spezialisierten Anbietern im Nationalpark Doñana in Andalusien oder im Naturpark Sierra de Andújar in der Sierra Morena suchen, wo Beobachtungsstände und geführte Touren angeboten werden. Die Chancen sind nie garantiert, aber im Winter und an ruhigen Morgen sind sie am größten. Wichtig ist, dass du nur mit offiziellen Guides gehst, auf den Wegen bleibst und jede Art von Anlocken oder Verfolgen vermeidest.

Auch der Wolf ist in Spanien heimisch und hat in den letzten Jahren für viel Diskussion gesorgt. Die dichteste Population findest du in den Bergen der Sierra de la Culebra in der Provinz Zamora in Kastilien-León, dazu weitere Vorkommen etwa in Galicien und Kantabrien. Wolfbeobachtungen laufen fast immer über erfahrene Guides, die die Rudel kennen und dich aus großer Entfernung mit Spektiv beobachten lassen. Respektabstand ist hier besonders wichtig, da Wölfe Menschen meiden und sehr empfindlich auf Störungen reagieren.

Ein junger Braunbär sitzt auf einem rötlichen Felsen und blickt zu einer Krähe auf einem Felszacken im Naturpark Cabárceno.
Braunbär und Krähe im Naturpark Cabárceno – Bildnachweis: Iurii Buriak – iStock-Datei-ID: 1200325131

Im Norden lebt außerdem der kantabrische Braunbär, eine eigene Unterart, die sich vor allem in den Bergen Asturiens und in Nationalparks wie Somiedo erholt. Bären sind meist scheu und du wirst mit etwas Glück Spuren, Losung oder Kratzbäume sehen. Bären dürfen keinesfalls gefüttert werden, Müll muss sicher verstaut und Essensreste dürfen nicht in der Natur liegen bleiben, damit sie nicht an Menschen gewöhnt werden.

Iberischer Luchs sitzt auf Felsblöcken und blickt aufmerksam.
Wachsam auf den Felsen – Bildnachweis: Daniel Jara – iStock-Datei-ID: 1874383367

Vögel, Flamingos und Greifvögel – Paradies für Birdwatcher

Spanien ist ein Traumziel für Vogelbeobachtung. Im Nationalpark Doñana etwa treffen sich jedes Jahr hunderttausende Wasservögel, darunter Löffler, Reiher, Störche und zahlreiche Limikolen. Besonders beeindruckend ist der Anblick von Flamingos in den flachen Lagunen, etwa in Doñana oder an der Laguna de Fuente de Piedra in Andalusien, einem der wichtigsten Brutgebiete für Rosaflamingos in Europa. Auch im Ebrodelta in Katalonien kannst du große Flamingotrupps sehen, dazu Seeschwalben, Reiher und zahlreiche Watvögel.

Mehrere Flamingos waten im flachen türkisblauen Wasser vor Schilf, Palmen und Häusern unter lockeren Wolken.
Flamingos in den Salinen des Mar Menor bei Alicante – Bildnachweis: Unaihuiziphotography – iStock-Datei-ID: 2192228700

Für Greifvögel ist Extremadura mit dem Nationalpark Monfragüe weltweit bekannt. Steile Felswände und Flussschluchten bieten Brutplätze für Gänsegeier, Mönchsgeier und den seltenen Spanischen Kaiseradler. Auch die Steppenregionen der Llanos de Trujillo oder La Serena sind spektakulär. Dort kannst du Großtrappen beobachten, eine der schwersten flugfähigen Vogelarten der Welt, dazu Rötelfalken, Weihen, Triele und Sandflughühner. In Kastilien-León leben weitere große Trappenbestände, besonders in den Ebenen und Feuchtgebieten rund um die Nava-Lagune.

Ein Gänsegeier landet mit ausgebreiteten Flügeln auf hellem Fels über dem Wasser.
Gänsegeier am Fels im Nationalpark Monfragüe – Bildnachweis: FRANCISCO JAVIER MIRANDA CERRO – iStock-Datei-ID: 2209405180

Beim Birdwatching solltest du immer Fernglas oder Spektiv nutzen, Abstand wahren und besonders zur Brutzeit die Hinweise auf sensiblen Wegen beachten. Viele Beobachtungsplattformen sind extra so gebaut, dass du Tiere siehst, ohne ihnen zu nahe zu kommen. Drohnen, laute Musik und plötzliche Bewegungen können Kolonien massiven Stress bereiten und sollten unbedingt vermieden werden.

Iberischer Steinbock und andere Bergtiere

In Spaniens Gebirgen leben mehrere Unterarten des Iberischen Steinbocks. Große Bestände findest du in der Sierra de Gredos in Zentralspanien sowie in der Sierra Nevada in Andalusien. Mit etwas Geduld kannst du die Tiere an steilen Felsflanken, Geröllhängen und hochgelegenen Wiesen beobachten, häufig in den frühen Morgenstunden. Ein Fernglas hilft, die Hörner und die Kletterkünste der Tiere zu bestaunen, ohne sie aufzuschrecken. Bitte gehe nicht querfeldein in steile Hänge, um näher heranzukommen, da du sonst sowohl die Tiere als auch dich selbst gefährdest.

Zwei Iberische Steinböcke mit großen, gebogenen Hörnern stehen auf hellen Granitfelsen unter blauem Himmel.
Iberische Steinböcke auf Felsen in Spanien – Bildnachweis: ANTONIO CORDERO AGUILAR – iStock-Datei-ID: 2087121244

Neben Steinböcken leben in vielen Gebirgsregionen Gemsen, Wildschweine, Hirsche, Marder und Wildkatzen. In den Pyrenäen und im Kantabrischen Gebirge gibt es alpine Wiesen und Felszonen, in denen auch seltene Pflanzen wachsen. Halte dich an markierte Wege, achte auf Steinschlag und Wetterumschwünge und leine Hunde in Schutzgebieten an, damit sie Wildtiere nicht aufscheuchen.

Wale, Delfine und Meerestiere vor Spaniens Küsten

Spaniens Küstengewässer gehören zu den interessantesten Meeresgebieten Europas. Entlang der Atlantikküste, im Golf von Biskaya und im Mittelmeer wurden mehr als dreißig Wal- und Delfinarten nachgewiesen. Besonders bekannt ist der Meeresbereich zwischen Teneriffa und La Gomera auf den Kanaren, der sogar als Whale Heritage Site ausgezeichnet wurde.

Mehrere Delfine springen in der Brandung vor einer rötlichen Steilküste auf den Kanarischen Inseln.
Delfine jagen vor den Klippen der Kanaren – Bildnachweis: Dynamoland – iStock-Datei-ID: 1214649508

Hier gibt es eine standorttreue Population von Kurzflossen-Grindwalen und Großen Tümmlern, sodass die Sichtungswahrscheinlichkeit auf seriösen Touren sehr hoch ist. In anderen Regionen, etwa vor der Straße von Gibraltar oder den Azoren vor Portugal, werden ebenfalls regelmäßig Pottwale, Finnwale und verschiedene Delfinarten beobachtet, doch für Spanien selbst sind vor allem die Kanaren und einige Mittelmeergebiete wichtig.

Pottwalfluke ragt vor der Küste der Kanarischen Inseln aus dem Atlantik.
Pottwal taucht vor den Kanaren ab – Bildnachweis: Pablo Escuder Cano – iStock-Datei-ID: 1163903881

Wenn du an einer Bootstour teilnimmst, achte auf Anbieter, die mit offiziellen Zertifikaten für nachhaltiges Whale Watching ausgezeichnet sind. Sie halten Mindestabstände ein, begrenzen die Zeit bei den Tieren und verfolgen sie nicht aggressiv. Du solltest auf dem Boot keinen Müll verlieren, keine Tiere füttern und im Idealfall nur Produkte wie Sonnencreme verwenden, die das Meer nicht zusätzlich belasten. Meeresschildkröten oder Mönchsrobben sind seltene Gäste und verdienen besondere Rücksicht.

Feuchtgebiete, Flüsse und Küstenlagunen

Feuchtgebiete sind für Spaniens Tierwelt zentral. Neben Doñana und Fuente de Piedra gibt es viele kleinere Lagunen, Flussauen und Stauseen. Sie bieten Amphibien, Reptilien, Insekten und Fischen Lebensraum und dienen Zugvögeln als Tankstelle. In manchen Gebieten weiden halbwilde Pferde oder Rinder und tragen dazu bei, dass offene Flächen erhalten bleiben.

Eine kleine Herde wilder Pferde grast an einem steilen Hang unter blauem Himmel.
Wilde Pferde in Spaniens Bergen – Bildnachweis: Emysi – iStock-Datei-ID: 2238328898

In Flüssen und Stauseen kannst du Fischotter beobachten, besonders in ruhigen Morgenstunden. Hier ist es wichtig, keine Seifen, Shampoos oder Chemikalien im Wasser zu verwenden und beim Baden nur ausgewiesene Badestellen zu nutzen. Viele Reptilien wie Wasserschildkröten oder Schlangen nutzen Uferbereiche, weshalb du genau hinschauen und nicht mit Steinen werfen solltest, wenn du unter Kindern unterwegs bist.

Wie du Tiere in Spanien verantwortungsvoll beobachtest

Spaniens Natur ist robust und gleichzeitig empfindlich. Mit ein paar Grundregeln kannst du dazu beitragen, dass auch kommende Generationen wilde Luchse, Trappen oder Delfine erleben.

  • Abstand halten: Nutze Fernglas oder Teleobjektiv und komme Tieren nie so nahe, dass sie ihr Verhalten sichtbar ändern.
  • Nicht füttern: Ob im Gebirge, am Strand oder im Nationalpark, Füttern schadet Tieren und macht sie abhängig oder aggressiv.
  • Auf Wegen bleiben: Besonders in Dünen, Feuchtgebieten und Felsbereichen schützt du damit sensible Pflanzen und Bruthöhlen.
  • Leise sein: Laute Musik oder Rufe vertreiben Tiere und stören Brutvögel, Wale und Delfine reagieren ebenfalls sensibel auf Lärm.
  • Lokale Regeln lesen: In vielen Parks informieren Tafeln über Sperrzeiten, Brutgebiete oder nötige Genehmigungen für bestimmte Wege.
  • Seriöse Anbieter wählen: Ob Luchs-Safari, Wolfbeobachtung oder Whale Watching, achte auf Zertifikate und kleine Gruppengrößen.
Ein Iberischer Wolf schaut wachsam zwischen grünem Ginster hervor
Iberischer Wolf blickt aus dem Gebüsch – Bildnachweis: Al Carrera – iStock-Datei-ID: 1446878695

Dein Erlebnis mit Spaniens Tierwelt

Spanien bietet eine beeindruckende Mischung aus großen Raubtieren, seltenen Vögeln, Gebirgstieren und Meeressäugern und ist damit ein ideales Reiseziel für alle, die Natur und Tiere lieben. Jeder noch so kleine Ausflug in einen Naturpark, jede stille Morgenrunde am Fluss und jede verantwortungsvoll geführte Bootstour kann zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Gleichzeitig trägst du mit deinem Verhalten dazu bei, dass bedrohte Arten wie der Iberische Luchs oder der kantabrische Braunbär weiter eine Chance haben.

Warst du schon einmal auf Tierbeobachtung in Spanien unterwegs und welche Tiere konntest du dort sehen? Erzähl uns gerne von deinen Erfahrungen, liebsten Regionen und vielleicht auch von besonderen Begegnungen, wir freuen uns jederzeit über ein paar Kommentare.