Die wohl 4 schönsten Städte in Süddeutschland und was du dort alles erleben kannst
Wenn du an Süddeutschland denkst, siehst du vielleicht zuerst hohe Berge, klare Seen und dichte Wälder vor dir. Zwischen all diesen Landschaften liegen aber Städte, in denen sich Alltag und Urlaub leicht mischen. Du kannst morgens noch im Café sitzen, mittags am Fluss entlanglaufen und abends in einer Bar oder im Biergarten den Tag ausklingen lassen.
In vielen Städten triffst du auf enge Gassen, historische Häuser und lebendige Altstädte, in denen Straßenmusik und kleine Läden für Stimmung sorgen. Gleich daneben gibt es moderne Viertel mit kreativen Konzeptläden, Designhotels und junger Gastronomie. An den Flussufern kannst du spazieren gehen, radeln, picknicken oder einfach nur den Blick auf die vorbeiziehenden Boote genießen. Wenn es dunkel wird, leuchten Plätze, Brücken und Fassaden und geben den Städten eine sehr eigene Atmosphäre.

Die Wege sind oft kurz und die Lebensqualität hoch. Viele Viertel lassen sich gut zu Fuß erkunden, und mit Tram, Bus oder Bahn kommst du schnell von einem Stadtteil in den nächsten. Du brauchst kein Auto, um Museen zu besuchen, durch Einkaufsstraßen zu bummeln oder dir in einem kleinen Lokal regionale Küche zu gönnen. Gleichzeitig bist du in kurzer Zeit draußen im Grünen und manchmal sogar direkt in den Alpen, wo Wanderwege, Seen und Aussichtspunkte auf dich warten.
Besonders München, Heidelberg, Freiburg im Breisgau und Nürnberg stehen für typische Süddeutschland-Momente. In München erlebst du große Stadt, Isar und traditionelle Biergärten. Heidelberg verbindet romantische Schlosskulisse mit studentischem Flair und Blick auf den Fluss. Freiburg im Breisgau gilt als sonnige Stadt mit entspannter Stimmung, Weinstuben und Nähe zum Schwarzwald. Nürnberg bringt Geschichte, Märkte und gemütliche Ecken zusammen und überrascht mit spannenden Museen und Ausstellungen.
Jede dieser Städte hat ihren eigenen Charakter, von der entspannten Studentenstadt bis zur pulsierenden Metropole mit Schloss vor der Haustür. Durch die gute Anbindung kannst du leicht mehrere Orte zu einer Route verbinden. Du entscheidest, ob du mehr Zeit in Gassen mit Kopfsteinpflaster, an Weinbergen, an Seen oder auf Stadtplätzen verbringen möchtest. So passt du deine Reise an Jahreszeit, Wetter, Lust auf Kultur oder Natur und dein Budget an und kannst Süddeutschland Stück für Stück entdecken.

München
München ist die größte Stadt im Süden Deutschlands und liegt an der Isar. Rund 1,6 Millionen Menschen leben hier, doch im Zentrum fühlt sich vieles eher wie eine übergroße Kleinstadt an. Die Stadt ist in viele Viertel mit eigenem Kern, eigenem Markt und eigenen Stammlokalen aufgeteilt. So kannst du jeden Tag ein anderes Umfeld entdecken und hast trotzdem schnell vertraute Wege.
Die Mischung aus Tradition und Moderne ist im Alltag überall sichtbar. Du siehst Menschen in Dirndl und Lederhosen in der U-Bahn, während große Unternehmen und Start-ups rundherum sitzen. Gleichzeitig prägen Parks, Flussläufe und viele Freisitze das Bild. Sobald die Sonne scheint, verlagert sich viel Leben nach draußen auf Plätze, an die Isar oder in Cafés und Biergärten.

Die Anreise ist unkompliziert. Der internationale Flughafen gehört zu den größten in Deutschland und ist mit S-Bahn und Bussen gut mit der Stadt verbunden. Mit dem ICE kommst du aus allen Richtungen direkt am Hauptbahnhof an. Über Autobahnen wie die A8 und A9 erreichst du München auch gut mit dem Auto.
In der Stadt selbst brauchst du kein Auto, um dich zu bewegen. U-Bahn, S-Bahn, Tram und Bus bilden ein dichtes Netz, das dich schnell in fast jedes Viertel bringt. Tickets bekommst du an Automaten, per App oder in einigen Kiosken. Viele Wege lassen sich gut kombinieren, indem du ein Stück mit den Öffis fährst und dann zu Fuß weitergehst.
Zum Flanieren bietet sich vor allem die Altstadt rund um Marienplatz, Kaufingerstraße und den Viktualienmarkt an. Hier liegen Straßenmusik, Marktstände, traditionelle Läden und Kaufhäuser dicht beieinander. Marienplatz mit Rathaus und Glockenspiel, Frauenkirche, Residenz, Odeonsplatz und Theatinerkirche sind klassische Stopps, die du gut in einen Stadtbummel einbauen kannst. Wenn du ein wenig abseits gehst, entdeckst du kleine Höfe, Seitenstraßen und ruhige Kirchen.
Wer länger bleibt, sollte den Englischer Garten einplanen. Hier triffst du Spaziergänger, Jogger, Radfahrer und die Surfer an der Eisbachwelle. Im Sommer sitzen Einheimische und Gäste an Bachläufen, auf Wiesen oder in Biergärten unter Kastanien. Zusätzlich gibt es ruhigere Parks wie den Westpark oder den Nymphenburger Schlosspark, die sich für Spaziergänge, Fotos und kurze Pausen anbieten.

Ausgehen kannst du in München fast überall. In der Innenstadt findest du Bars, Theater, Kinos und Clubs. In Vierteln wie dem Glockenbachviertel oder Schwabing reihen sich Cafés, kleine Läden und Restaurants aneinander. Kulinarisch reicht die Palette von Brezn, Schweinsbraten, Obazda und Hendl über internationale Küche bis zu veganen und modernen Konzepten. Bierkultur spielt eine große Rolle, egal ob im Biergarten, in historischen Brauhäusern oder in neuen Brauprojekten.
Große Events wie das Oktoberfest, Starkbierfeste, Weihnachtsmärkte und viele Open-Air-Veranstaltungen im Sommer sorgen dafür, dass abends oft etwas los ist. Dazu kommen Konzerte, Sportevents, Straßenfeste und kleinere Kulturformate in den Stadtvierteln. Du kannst dir aussuchen, ob du den Abend ruhig am Fluss oder lebhaft in einer vollen Bar ausklingen lässt.
Als Ausgangspunkt für Ausflüge ist München ideal. In ein bis zwei Stunden erreichst du Seen wie Starnberger See, Ammersee oder Tegernsee. Genauso schnell bist du in den Alpen zum Wandern, Skifahren oder für einen Tagesausflug in eine Bergbahnregion. Königsschlösser wie Neuschwanstein und Linderhof liegen ebenfalls in Reichweite und lassen sich gut mit einer Seenrunde verbinden.

Das Leben in der Stadt gilt als eher teuer, besonders bei Mieten und in manchen Restaurants. Dafür bekommst du ein dichtes Kulturprogramm, viele Grünflächen, sichere Viertel und eine Infrastruktur, die stark auf Rad, Öffis und Fußwege setzt. Hundehalter finden zahlreiche Parks und Isarwege, auf denen sie spazieren gehen können. Durch Aufzüge, Niederflurtrams und Rampen ist München in vielen Bereichen vergleichsweise barrierearm und damit auch für Menschen mit Einschränkungen angenehm zu erkunden.
Heidelberg
Heidelberg liegt am Neckar in Baden-Württemberg, leicht südlich der Rheinschiene. Die Stadt gilt mit ihrer Kombination aus Schlossruine, Fluss und historischer Innenstadt als eine der romantischsten Städte Deutschlands. Rund 160.000 Menschen leben hier, darunter viele Studierende und Forschende. Dadurch wirkt Heidelberg jung, international und oft ein bisschen wie ein Campus, der nahtlos in die Stadt übergeht.
Du erreichst Heidelberg bequem mit dem Zug über den gut angebundenen Hauptbahnhof. Von hier fahren Regionalzüge und Fernzüge in Richtung Frankfurt, Mannheim, Stuttgart und viele andere Ziele. Mit dem Auto kommst du über die nahe A5 oder A656 in die Stadt und findest mehrere Parkhäuser am Rand der Altstadt und an wichtigen Knotenpunkten. So kannst du das Auto stehen lassen und deinen Besuch zu Fuß oder mit den Öffis fortsetzen.

In der Stadt selbst kommst du mit Straßenbahnen und Bussen gut zurecht. Ein Verkehrsverbund koordiniert die Linien, sodass du mit einem Ticket leicht umsteigen kannst. Viele Wege legst du vor allem in der Altstadt zu Fuß zurück, da die Straßen hier eng, verkehrsberuhigt und auf Fußgänger ausgelegt sind. Für längere Strecken kannst du auch auf Leihfahrräder oder E-Scooter zurückgreifen, wenn du gerne flexibel unterwegs bist.
Die Altstadt zieht sich als lange Fußgängerzone am Fluss entlang. Die Hauptstraße bildet das Rückgrat, von dem immer wieder kleine Gassen zu Plätzen, Kirchen und Uferwegen abzweigen. Auf der einen Seite thront das Heidelberger Schloss am Hang und wirkt fast wie eine Kulisse über den Dächern. Auf der anderen Seite führt die Alte Brücke über den Fluss und verbindet die Altstadt mit Spazierwegen und Aussichtspunkten am anderen Ufer.
Du kannst stundenlang über Kopfsteinpflaster schlendern und bekommst dabei ständig neue Eindrücke. Traditionelle Wirtshäuser, Bäckereien und Eisdielen wechseln sich mit modernen Cafés, Bars und kleinen Boutiquen ab. Abends wird es vor allem in den studentisch geprägten Kneipen und kleinen Clubs lebhaft, in denen sich Einheimische, Studierende und Gäste mischen. Wenn du es ruhiger magst, findest du in Seitenstraßen und an den Ufern immer wieder stillere Ecken.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten konzentrieren sich auf Schloss, Altstadt und Fluss. Das Schloss erreichst du zu Fuß oder mit der Bergbahn, die dich den Hang hinaufbringt. Von oben hast du einen weiten Blick über die Dächer, die Flussschleife und die angrenzenden Hügel. Unten warten Kirchen wie die Heiliggeistkirche, historische Häuser und mehrere Museen auf Besucher. Auf der anderen Seite des Neckars führt der Philosophenweg durch Weinberge und Grünflächen und bietet eine besonders schöne Aussicht auf die Stadt.
Auch abseits der klassischen Highlights hat Heidelberg viel zu bieten. In den Neckarwiesen triffst du dich zum Grillen, Picknicken oder einfach zum Draußensein. Am Ufer kannst du radeln, spazieren, joggen oder eine Pause mit Blick aufs Wasser einlegen. Veranstaltungen wie Schlossbeleuchtungen, Musik- und Literaturfestivals, Stadtfeste und Weihnachtsmärkte sorgen fast das ganze Jahr über für Programm.

Preislich liegt Heidelberg insgesamt im mittleren bis oberen Bereich, besonders in der Altstadt und in sehr zentralen Lagen. In den Vierteln rundherum findest du aber auch einfachere Cafés, Imbisse und Unterkünfte. Hunde sind in vielen Hotels und Ferienwohnungen willkommen, und durch die kompakten Wege ist die Stadt gut mit Vierbeinern zu erkunden. Dank zahlreicher Bus- und Tramlinien sowie Projekten für barrierefreie Haltestellen und Wege ist Heidelberg auch für Reisende mit Kinderwagen, Rollstuhl oder anderen besonderen Bedürfnissen gut machbar.
Freiburg im Breisgau
Freiburg im Breisgau liegt ganz im Südwesten Deutschlands, am Rand des Schwarzwald und nicht weit von Frankreich und der Schweiz. Die Stadt wird oft als „Green City“ bezeichnet, weil hier viel Wert auf Umwelt, kurze Wege und ein bewusstes Leben gelegt wird. Gut 200.000 Menschen wohnen in Freiburg, darunter sehr viele Studierende, die das Stadtbild jung und lebendig machen. Das milde, sonnige Klima sorgt dafür, dass Cafés, Plätze und Straßen fast das ganze Jahr über gut gefüllt sind.
Du kannst bequem mit dem ICE und zahlreichen Regionalzügen zum Hauptbahnhof reisen. Der Bahnhof liegt direkt an der Innenstadt, sodass du nach der Ankunft schnell zu Fuß oder mit der Straßenbahn weiterkommst. Mit dem Auto erreichst du Freiburg über die A5, Ausfahrten führen in kurzer Zeit ins Zentrum. Mehrere Parkhäuser liegen in und um die Altstadt, viele Gäste lassen ihr Auto danach jedoch stehen und steigen auf Tram, Bus oder Fahrrad um.

In Freiburg bewegt man sich im Alltag häufig zu Fuß oder mit dem Rad. Ein dichtes Straßenbahnnetz verbindet Innenstadt, Wohnviertel und Uni-Standorte miteinander. Ergänzend fahren Busse in die Bereiche, die nicht direkt an der Tramstrecke liegen. Das Radwegenetz ist gut ausgebaut und gilt als vorbildlich, weshalb Freiburg oft als Fahrradstadt genannt wird. So kannst du die meisten Wege entspannt und ohne Auto erledigen.
Die Altstadt rund um das Münster ist das Herz der Stadt. Auf dem Münsterplatz findet vormittags ein Markt mit Obst, Gemüse, Blumen und vielen regionalen Produkten statt. Drumherum reihen sich kleine Boutiquen, Buchläden, Vinotheken, Eisdielen und Cafés aneinander. Durch die Gassen ziehen sich die typischen Bächle, kleine Wasserläufe, die an warmen Tagen zum Füße-Kühlen oder zum Spielen für Kinder einladen. Beim Bummeln hörst du häufig Straßenmusik und findest immer wieder Plätze, auf denen Stühle und Tische in der Sonne stehen.
Ein beliebtes Ziel ist der Schlossberg, der direkt an die Altstadt grenzt. Du kannst zu Fuß hinaufsteigen oder eine kleine Bahn nutzen, die den Anstieg erleichtert. Von oben hast du einen weiten Blick über die Dächer der Stadt und bei klarer Sicht bis in die Rheinebene und zu den Vogesen. Auch abends lohnt sich der Weg, wenn die Stadt unter dir leuchtet und die Aussicht besonders stimmungsvoll ist.

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen neben dem Münster das Historische Kaufhaus am Münsterplatz und die alten Stadttore wie Schwabentor und Martinstor. Spannend sind auch neuere Viertel mit nachhaltiger Architektur, etwa das Vauban-Viertel, in dem viel mit Holz, Solarenergie und autofreien Zonen gearbeitet wurde. In der Innenstadt und in den Wohnvierteln gibt es viele Plätze, auf denen regelmäßig Märkte, Feste und Konzerte stattfinden.
Besonders bekannt sind die Freiburger Weinfeste, bei denen Winzer aus der Region ihre Weine ausschenken und Stände typisches Essen anbieten. Dazu kommen Veranstaltungen wie das Zelt-Musik-Festival im Sommer, bei dem Konzerte und Shows in großen Zelten stattfinden. In der Adventszeit zieht der Weihnachtsmarkt mit Lichtern, Buden und typischen regionalen Spezialitäten viele Menschen an.
Für Ausflüge ist Freiburg ein idealer Ausgangspunkt. Im Schwarzwald erreichst du Ziele wie den Schauinsland mit Aussichtspunkten und Wanderwegen, die Seen Titisee und Schluchsee oder kleinere Orte mit typischen Schwarzwaldhäusern. In den Weinregionen Kaiserstuhl und Markgräflerland kannst du durch Weinberge spazieren, in Straußwirtschaften einkehren und regionale Küche probieren. Frankreich und die Schweiz liegen nah, sodass auch Tagesausflüge über die Grenze möglich sind.

Das Leben in Freiburg gilt als entspannt, ökologisch bewusst und stark nach draußen orientiert. Viele Menschen fahren Rad, treffen sich nachmittags auf Plätzen und sitzen abends in Studentenkneipen, Weinbars oder im Theater. Preislich liegt Freiburg eher im mittleren bis gehobenen Rahmen, Wohnungen sind gefragt, doch es gibt zahlreiche einfache und bezahlbare Essensmöglichkeiten für Studierende.
Der öffentliche Nahverkehr ist gut ausgebaut und in vielen Bereichen barrierearm, mit Niederflurtrams und Aufzügen an wichtigen Haltestellen. Für Reisende mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator ist das hilfreich, um sich ohne Auto zurechtzufinden. Wer mit Hund unterwegs ist, findet in Parks, an den Hängen des Schlossbergs, in Wäldern und in den umliegenden Weinbergen viele Runden zum Gassi gehen sowie einige tierfreundliche Unterkünfte.
Nürnberg
Nürnberg liegt in Franken im nördlichen Bayern an der Pegnitz. Die Stadt verbindet eine eindrucksvolle Burganlage, eine gut erhaltene historische Innenstadt und eine moderne Metropolregion mit Industrie und Dienstleistung. Mit gut einer halben Million Einwohnern ist Nürnberg die zweitgrößte Stadt Bayerns nach München und fühlt sich dennoch in vielen Ecken überschaubar und persönlich an.
Mit dem Zug ist Nürnberg hervorragend angebunden. ICE- und IC-Verbindungen führen in viele Richtungen innerhalb Deutschlands und darüber hinaus. Vom Hauptbahnhof läufst du in wenigen Minuten durch das Königstor direkt in die Altstadt und stehst schnell zwischen Geschäften, Straßencafés und historischen Fassaden. Mit dem Auto erreichst du die Stadt über mehrere Autobahnen, Parkhäuser liegen rund um den Altstadtring und an wichtigen Einfallstraßen.

Die öffentlichen Verkehrsmittel bestehen aus U-Bahn, Straßenbahn, S-Bahn und Bussen. So kommst du auch ohne Auto zügig durch die Stadt, zu Wohnvierteln, Einkaufszentren und bis zum Flughafen. Viele Strecken innerhalb der Innenstadt kannst du gut zu Fuß zurücklegen, etwa wenn du vom Bahnhof aus durch die Altstadt bummelst oder von einem Museum zum nächsten wechselst.
Die Altstadt ist von einer Stadtmauer umgeben, was Nürnberg ein klares, kompaktes Zentrum gibt. Über allem thront die Kaiserburg, von deren Burgfried du weit über Dächer, Plätze und Kirchtürme blickst. Unten laden Hauptmarkt, Frauenkirche, Sebalduskirche, Handwerkerhof und verwinkelte Gassen zum Flanieren ein. Entlang der Pegnitz findest du Brücken, kleine Inseln und Grünflächen, die sich für Spaziergänge, Pausen und Fotos eignen.
Nürnberg ist zudem eine Stadt der Museen. Das Germanische Nationalmuseum zeigt Kunst und Kulturgeschichte aus dem deutschsprachigen Raum. Das Spielzeugmuseum erzählt von der Tradition Nürnbergs als Spielzeugstadt und macht auch Kindern Spaß. Dokumentationszentren widmen sich der jüngeren Geschichte und helfen, die Rolle der Stadt in der NS-Zeit einzuordnen. So kannst du Leichtigkeit und historische Auseinandersetzung gut verbinden.
Essen gehen bedeutet hier häufig fränkische Küche. In traditionellen Wirtshäusern gibt es Nürnberger Bratwürste, Schäufele, Klöße und Bier aus der Region, oft in holzvertäfelten Räumen oder in Biergärten mit Blick auf Fluss oder Burg. Daneben findest du viele internationale Lokale, moderne Restaurants, Cafés und Bars, die gerade am Wochenende für lebhafte Abende sorgen. Zum Einkaufen eignet sich die große Fußgängerzone mit Kaufhäusern, Ketten und kleinen Boutiquen in den Seitengassen.

Über das Jahr verteilt locken zahlreiche Veranstaltungen. Im Advent zieht der berühmte Christkindlesmarkt mit Lichtern, Buden und Gewürzduft Besucher aus aller Welt an. Im Jahreslauf folgen Altstadtfest, Bardentreffen mit viel Live-Musik in der Innenstadt und viele kleinere Feste, bei denen Musik, Kultur und kulinarische Angebote zusammenkommen. So findest du fast zu jeder Jahreszeit einen besonderen Anlass für einen Besuch.
Als Ausgangspunkt für Ausflüge bietet sich Nürnberg ebenfalls an. Die Fränkische Schweiz mit Burgen, Felsformationen, Höhlen und Wanderwegen ist in kurzer Zeit erreichbar. Genauso kannst du Weinorte entlang des Mains besuchen oder andere fränkische Städte wie Bamberg und Fürth entdecken, die sich gut für Tagesausflüge eignen.
Preislich bewegt sich Nürnberg insgesamt im mittleren Bereich. Gastronomie, Unterkünfte und Kulturangebote sind vielfältig, sodass du je nach Budget wählen kannst. Der öffentliche Nahverkehr ist gut organisiert, und die Stadt arbeitet seit Jahren daran, Barrierefreiheit zu verbessern, etwa bei Haltestellen, Gehwegen und touristischen Einrichtungen. Dadurch ist Nürnberg auch für Reisende mit Kinderwagen, Rollstuhl oder anderen besonderen Bedürfnissen gut machbar.

Süddeutschland zwischen Altstadtflair und Naturmomenten erleben
München, Heidelberg, Freiburg und Nürnberg zeigen dir, wie vielseitig Süddeutschland sein kann. In München erlebst du Großstadttrubel an der Isar mit Blick auf die Alpen, in Heidelberg romantische Schlosskulisse am Fluss, in Freiburg eine sonnige Uni-Stadt am Rand des Schwarzwalds und in Nürnberg Burgromantik, Stadtmauer und fränkische Lebensart. Jede dieser Städte hat ihren eigenen Rhythmus, eigene Spezialitäten und eigene Lieblingsplätze, an denen du dich schnell wie ein Stammgast fühlen kannst.
Tagsüber kannst du durch Fußgängerzonen mit historischem Altstadtflair schlendern, auf Wochenmärkten regionale Produkte probieren oder Museen besuchen, die von Kunst bis Zeitgeschichte vieles abdecken. Zwischendurch gönnst du dir einen Kaffee oder ein Stück Kuchen im Straßencafé, schaust Menschen zu und planst deinen nächsten Stopp. Abends sitzt du in Wirtshäusern, Weinbars oder Biergärten, probierst lokale Küche und triffst auf Studierende, Familien, Geschäftsreisende und Urlauber, die gemeinsam für eine bunte Stimmung sorgen.
Das Praktische an dieser Region ist die Nähe von Stadt und Natur. Von allen vier Orten aus bist du schnell an Seen, in Wäldern, Weinbergen oder Bergregionen und kannst deine Städtereise um Wanderungen, Radtouren, Spaziergänge am Wasser oder Besuche in Weinorten ergänzen. So lässt sich ein Tag mit Stadtbummel und Kultur am nächsten Tag mit Ausblicken, Ruhe und Naturerlebnissen ausgleichen.

Die Anreise klappt bequem mit der Bahn oder dem Flugzeug, und in den Städten selbst machen dir dichte Netze aus Bussen, Bahnen und Radwegen das Unterwegssein leicht. Preislich reicht die Spanne von einfachen, studierendenfreundlichen Lokalen und Pensionen bis zu gehobenen Hotels und Restaurants, sodass du dein Budget gut steuern kannst. Wenn du deine Route geschickt planst, kannst du in wenigen Tagen mehrere dieser Orte kombinieren, zwischendurch immer wieder gemütlich flanieren, Cafépausen einbauen und dir genug Raum für spontane Entdeckungen lassen.
Warst du schon einmal in einer dieser Städte oder generell in Süddeutschland unterwegs und was hast du dort erlebt? Erzähl uns gerne von deinen Lieblingsplätzen, schönsten Spaziergängen und Restauranttipps in den Kommentaren, wir freuen uns jederzeit über ein paar Erfahrungen und Geschichten.