Ein Fest voller Magie: Wie Mallorca den Dreikönigstag mit Tradition und Freude feiert

Mallorca hat mich schon immer fasziniert – nicht nur wegen der traumhaften Strände und der malerischen Bergdörfer, sondern auch wegen der tief verwurzelten Traditionen, die hier bis heute gelebt werden. Besonders der 6. Januar, der Dreikönigstag, hat einen ganz besonderen Zauber. Ich möchte euch mitnehmen auf eine Reise durch die Feierlichkeiten dieses besonderen Tages und des Abends davor, der fast noch magischer ist.
Der Vorabend: Die Ankunft der Heiligen Drei Könige
Am 5. Januar hält die Insel den Atem an. Überall bereiten sich die Dörfer und Städte auf die Ankunft der Heiligen Drei Könige vor. Wenn du jemals das Glück hast, an diesem Tag auf Mallorca zu sein, dann solltest du unbedingt eine dieser Umzüge, die „Cabalgatas de Reyes“, erleben.
In Palma, der Inselhauptstadt, legen die Heiligen Drei Könige auf beeindruckende Weise am Hafen an. Tausende Menschen – Kinder und Erwachsene gleichermaßen – versammeln sich, um dieses Schauspiel zu sehen. Die Könige kommen oft auf einem geschmückten Schiff an, begleitet von Fanfaren und Lichtern, und werden von ihren Helfern, den „Pajes“, begleitet. Es ist ein Anblick, der Gänsehaut macht: das Leuchten in den Augen der Kinder, die voller Vorfreude auf die Geschenke sind, die die Könige später verteilen werden.
Doch Palma ist nicht der einzige Ort, an dem die Könige empfangen werden. Manacor, die zweitgrößte Stadt der Insel, hat ihren ganz eigenen Charme. Hier ziehen die Könige durch die Altstadt, begleitet von farbenfrohen Wagen, Musikgruppen und Tänzern. Die Straßen sind festlich geschmückt, und der süße Duft von „Turrón“ – dem spanischen Nougat – liegt in der Luft.

In kleineren Orten wie Sóller oder Valldemossa sind die Feierlichkeiten familiärer, aber nicht weniger beeindruckend. Hier reiten die Könige oft auf Pferden oder Eseln durch die engen Gassen, und es fühlt sich an, als sei man Teil eines lebendigen Märchens. Die Menschen säumen die Straßen, werfen Konfetti und Süßigkeiten, und die Kinder strecken ihre Hände aus, um ein paar der kleinen Leckereien zu ergattern, die von den Königen und ihren Helfern geworfen werden.

Was zieht die Menschen an?
Es ist die Mischung aus Tradition, Gemeinschaft und kindlicher Freude, die diese Feierlichkeiten so besonders macht. Für die Mallorquiner sind die Heiligen Drei Könige wichtiger als der Weihnachtsmann. Die Kinder schreiben Briefe an die Könige, in denen sie ihre Wünsche äußern, und die Eltern erzählen ihnen Geschichten über die lange Reise der Könige aus dem Morgenland.
Die Umzüge sind aber nicht nur für die Kleinen. Auch ich konnte mich dem Zauber nicht entziehen. Die Lichter, die Musik, die fröhliche Stimmung – es fühlt sich an wie ein Kurzurlaub in einer anderen Zeit. Was mich besonders fasziniert, ist, wie liebevoll jedes Detail gestaltet ist: von den prachtvollen Kostümen der Könige bis hin zu den kunstvollen Wagen, die Themen wie Märchen, die Weihnachtsgeschichte oder regionale Traditionen aufgreifen.
Der 6. Januar: Der eigentliche Feiertag
Nach der magischen Nacht folgt ein Tag voller Ruhe und Besinnlichkeit. Der 6. Januar ist auf Mallorca ein Feiertag, der traditionell im Kreis der Familie gefeiert wird. Der Morgen beginnt oft mit dem Auspacken der Geschenke, die die Könige in der Nacht gebracht haben. Viele Familien gehen anschließend in die Kirche, um den „Día de Reyes“ mit einem Gottesdienst zu ehren.
Besonders schön ist es, durch die Dörfer zu spazieren. Viele haben noch ihre Weihnachtsbeleuchtung, und es gibt kleine Märkte, auf denen man lokale Spezialitäten wie „Ensaimadas“ oder „Roscón de Reyes“ kaufen kann. Der „Roscón“, ein runder Kuchen mit kandierten Früchten, gehört einfach dazu. In ihm wird traditionell eine kleine Figur versteckt, und wer sie findet, wird König oder Königin des Tages.
Mein persönliches Highlight
Für mich war es in diesem Jahr der Abend in Alcúdia, einem historischen Städtchen im Norden der Insel. Die Könige ritten durch die alten Stadtmauern, begleitet von Fackeln und einer Prozession, die fast mystisch wirkte. Es war, als hätte die Zeit stillgestanden. Die Menschen sangen traditionelle Lieder, und überall spürte man die Wärme und Herzlichkeit der Gemeinschaft.
Der Dreikönigstag auf Mallorca ist mehr als nur ein Fest – es ist ein Erlebnis, das Herz und Seele berührt. Wenn ihr die Gelegenheit habt, einmal dabei zu sein, dann lasst euch von der Magie dieses Tages und der Nacht davor verzaubern. Ich verspreche euch, es wird euch genauso in den Bann ziehen wie mich.
