Von traditionell bis modern – Mallorcas Bodegas und ihre einzigartigen Weinerlebnisse 🍷
Mallorca ist nicht nur für seine Strände und das Tramuntana-Gebirge bekannt – auch Weinliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Über die Insel verteilt findest du kleine, familiengeführte Weingüter und größere, international bekannte Bodegas. Sie verbinden mallorquinische Tradition mit moderner Weinherstellung und laden dich ein, den lokalen Wein nicht nur zu probieren, sondern auch zu erleben.

🍇 Die bekanntesten Weinregionen der Insel
DO Binissalem
Das Herzstück des mallorquinischen Weinbaus. Rund um Orte wie Binissalem, Santa Maria del Camí und Consell findest du einige der ältesten Bodegas. Die Weine hier sind kräftig, oft mit der Rebsorte Manto Negro als Basis.
DO Pla i Llevant
Im Osten, um Felanitx und Manacor, liegt diese Region mit fruchtbaren Böden und einer langen Weintradition. Die Weine sind oft fruchtig und aromatisch, ideal für weiße und Roséweine.
🏛 Besondere Bodegas, die du besuchen kannst
Bodega José L. Ferrer (Binissalem)
Einer der traditionsreichsten Weinproduzenten Mallorcas. Du kannst die modernen Produktionshallen ebenso besichtigen wie die alten Fasskeller.
Umgebung & Tipps: Binissalem ist leicht mit dem Zug von Palma aus erreichbar. Perfekt kombinierbar mit einem Besuch im Ort oder einem Mittagessen in einem der traditionellen Restaurants.

Bodega Macià Batle (Santa Maria del Camí)
Bekannt für seine eleganten Rotweine und kunstvoll gestalteten Etiketten. Die Führung endet meist mit einer großzügigen Verkostung.
Umgebung & Tipps: Der Markt in Santa Maria am Sonntag ist ein Highlight. Perfekt, um den Tag zu kombinieren.
Bodega Ribas (Consell)
Familienbetrieb seit dem 18. Jahrhundert mit wunderschönen alten Gebäuden und schattigen Innenhöfen. Die Rebstöcke sind teils über 100 Jahre alt.
Umgebung & Tipps: Consell ist auch für seinen Flohmarkt am Sonntag bekannt – ein schöner Kontrast zum Weingenuss.
Bodega Es Fangar (Felanitx)
Ein modernes, ökologisch geführtes Weingut mit eigener Pferdezucht. Die Weine sind vielfach ausgezeichnet.
Umgebung & Tipps: Von hier aus bist du schnell am Kloster Sant Salvador oder in Porto Colom.
Bodega Son Prim (Sencelles)
Klein, charmant und familiengeführt – perfekt für eine persönliche Tour mit ausführlicher Erklärung.
Umgebung & Tipps: Die Radwege rund um Sencelles laden zu einer Tour durch die Weinfelder ein.
🎯 Für wen sind Mallorcas Bodegas geeignet?
- Weinanfänger: Viele Führungen sind so aufgebaut, dass du auch ohne Vorkenntnisse viel mitnimmst.
- Kenner: Anspruchsvolle Verkostungen, Jahrgangsvergleiche und tiefer Einblick in die Produktion.
- Gruppen: Manche Bodegas bieten private Events und Tapas-Abende an.

🗓 Beste Jahreszeit für einen Bodega-Besuch
- Frühling: Die Rebstöcke treiben aus, das Wetter ist mild.
- Herbst: Erntezeit – die Weinberge sind voller Leben.
- Winter: Ruhiger, aber oft mit mehr Zeit für persönliche Gespräche.
- Sommer: Möglich, aber oft heiß – Besichtigungen finden meist vormittags statt.
🛍 Tipps für den Bodega-Besuch
- Vorab reservieren, viele Bodegas arbeiten nur mit festen Terminen.
- Bequeme Schuhe tragen – Führungen gehen oft über Kieswege oder durch Weinberge.
- Nicht mit leerem Magen verkosten – ideal ist die Kombination mit Tapas.
- Platz im Koffer einplanen, falls du Wein mit nach Hause nehmen möchtest.

📍 Sehenswürdigkeiten und Ausflüge in der Nähe
- Binissalem: Historische Altstadt und Weinmesse im September.
- Felanitx: Kloster Sant Salvador mit Panoramablick.
- Santa Maria del Camí: Sonntagsmarkt mit regionalen Spezialitäten.
- Consell: Flohmarkt und kleine Kunsthandwerksläden.
🍇 Weinherstellung und Besonderheiten auf Mallorca
Vom Rebschnitt bis ins Glas
Die Arbeit im Weinberg beginnt im Winter mit dem Rebschnitt, um die Pflanzen auf die nächste Saison vorzubereiten. Im Frühling treiben die Reben aus, im Sommer reifen die Trauben in der warmen Sonne Mallorcas. Geerntet wird meist von Ende August bis Oktober – oft noch von Hand, um die Qualität zu sichern. Die Trauben werden anschließend entrappt, gepresst und je nach Weinart unterschiedlich verarbeitet.

Unterschiede zwischen Rot-, Weiß- und Roséwein
Rotweine gären mitsamt den Beerenschalen, wodurch Farbe und Tannine in den Wein gelangen – das macht sie kräftiger und komplexer. Weißweine werden dagegen meist direkt nach dem Pressen vergoren, ohne Schalenkontakt, was sie frischer und fruchtiger macht. Rosés liegen irgendwo dazwischen: Die Schalen bleiben nur kurz im Most, sodass eine zarte Farbe und ein leichter Fruchtcharakter entstehen.
Typische mallorquinische Rebsorten
- Manto Negro: Weich, samtig und fruchtig – typisch für Rotweine aus Binissalem.
- Callet: Würzig, leicht und oft im Cuvée verwendet.
- Prensal Blanc: Frisch, floral und perfekt für sommerliche Weißweine.
Viele Bodegas kombinieren lokale Sorten mit internationalen wie Cabernet Sauvignon, Merlot oder Chardonnay.

Was aus dem Trester wird
Nach dem Pressen bleibt der Trester übrig – die Schalen, Kerne und Stiele der Trauben. Auf Mallorca wird daraus häufig ein Tresterbrand, der sogenannte „Aguardiente“, hergestellt. Manche Winzer verwenden den Trester auch als natürlichen Dünger oder Tierfutter – so wird nichts verschwendet.
Kulinarische Kombinationen
Ein kräftiger Rotwein passt perfekt zu Lamm aus dem Ofen oder „Frito Mallorquín“. Weißwein harmoniert mit Fisch, Meeresfrüchten oder „Tumbet“. Ein frischer Rosé ist ideal zu Tapas oder einem sommerlichen Salat. Viele Bodegas bieten kleine Verkostungsteller an, damit du diese Kombinationen gleich ausprobieren kannst.
Veranstaltungen & Weinfeste
Das größte Ereignis ist die „Festa des Vermar“ in Binissalem im September – ein ausgelassenes Weinfest mit Umzügen, Traubenschlachten und Verkostungen. Daneben veranstalten viele Bodegas übers Jahr hinweg eigene Events wie Sommerkonzerte, Tapas-Abende oder Themenverkostungen.

🌿 Atmosphäre und Genuss
Mallorcas Bodegas sind mehr als nur Orte zum Weintrinken. Es sind Begegnungsstätten, in denen Geschichte, Handwerk und Geselligkeit zusammenkommen. Das Glas Wein schmeckt oft doppelt so gut, wenn du vorher gesehen hast, wo die Trauben gewachsen sind.
💬 Warst du schon einmal auf einer mallorquinischen Bodega?
Welcher Wein oder welches Weingut hat dich besonders beeindruckt? Teile deine Empfehlung gern in den Kommentaren – vielleicht entdeckt jemand dadurch seinen neuen Lieblingswein.