So bunt, vielfältig und lecker ist der Markttag am Donnerstag auf Mallorca 🧺
Donnerstag ist auf Mallorca ein echter Markttag – quer über die Insel verteilt öffnen große und kleine Märkte ihre Stände. Hier bekommst du alles: frisches Obst und Gemüse, Käse, Wurst, Oliven, aber auch Kleidung, Taschen, Schmuck, Pflanzen und lokale Handwerkskunst. Egal, ob du mitten im touristischen Trubel unterwegs bist oder lieber ursprüngliche Dörfer erkundest – für jeden Geschmack gibt es den passenden Markt.
Die meisten Märkte starten zwischen 8:00 und 9:00 Uhr und enden gegen 13:00 bis 14:00 Uhr. Wer früh kommt, hat die beste Auswahl und findet leichter einen Parkplatz. Nimm Bargeld mit (nicht alle Stände akzeptieren Karte), eine Stofftasche oder einen Korb und im Sommer unbedingt Wasser und Sonnenschutz.

🏙️ Inca – der größte Donnerstagsmarkt der Insel
Inca ist der Klassiker unter den Donnerstagsmärkten – groß, bunt und voller Leben. Die Stände ziehen sich quer durch das historische Zentrum. Neben frischen Lebensmitteln findest du hier vor allem Lederwaren, Kleidung, Schuhe, Pflanzen, Haushaltsartikel und Keramik.
Öffnungszeiten: ca. 8:00–13:30 Uhr
Anreise: Per Auto über die Ma-13 (Parkplätze am Stadtrand), per Bus aus vielen Orten oder bequem mit dem Zug aus Palma, Sa Pobla oder Manacor.
Sommer/Winter: Ganzjährig gut besucht. Im Sommer trubeliger, im Winter entspannter, aber mit voller Auswahl.

🌾 Campos – kleiner, feiner Markt mit lokalem Charakter
Donnerstags zeigt sich Campos von seiner gemütlichen Seite. Der Markt ist deutlich kleiner als am Samstag, aber perfekt für einen ruhigen Einkauf: frisches Gemüse, Käse, Brot, Oliven, Pflanzen und ein paar Stände mit Kleidung und Alltagsartikeln.
Öffnungszeiten: ca. 9:00–14:00 Uhr, rund um die Plaça Major
Anreise: Mit dem Auto oder Bus aus Palma, Santanyí oder Colònia de Sant Jordi. Parkplätze findest du am Ortsrand.
Sommer/Winter: Im Sommer mehr Besucher und Stände, im Winter kleiner, aber weiterhin mit frischen Produkten.

🌿 Ses Salines – kompakt und hochwertig
Der Markt in Ses Salines ist klein, aber sehr fein. Die Auswahl reicht von frischen Lebensmitteln über Wurst- und Käseprodukte bis zu Pflanzen und Kunsthandwerk. Besonders schön ist die entspannte Atmosphäre.
Öffnungszeiten: ca. 9:00–13:30 Uhr an der Plaça Major
Anreise: Per Auto von Campos oder Colònia de Sant Jordi in wenigen Minuten, Busverbindungen vorhanden.
Sommer/Winter: Im Sommer lebendiger, mit mehr Ständen und Besuchern von der Küste. Im Winter ruhiger, aber gleichbleibend gute Qualität.

🐚 Sant Llorenç des Cardassar – der Markt für die Ostküste
Dieser Markt ist ideal, wenn du in Cala Millor, Sa Coma oder Cala Bona Urlaub machst. Die Auswahl ist überschaubar, aber vielseitig: Lebensmittel, Blumen, Pflanzen, Mode und Haushaltsartikel.
Öffnungszeiten: ca. 9:00–14:00 Uhr, rund um die Plaça Nova und Carrer Major
Anreise: Kurze Fahrt aus den Badeorten, Parkmöglichkeiten am Ortsrand. Busverbindungen sind regelmäßig.
Sommer/Winter: Im Sommer mehr Non-Food-Stände für Touristen, im Winter kleiner und sehr lokal geprägt.

🌊 Port de Sóller – Markt mit Meerblick
Donnerstags kannst du am Hafen von Port de Sóller einen kleinen, aber feinen Markt besuchen. Neben frischem Obst, Gemüse und Käse gibt es hier auch ein paar Stände mit Handwerkskunst. Perfekt, um den Marktbummel mit einem Spaziergang an der Promenade oder einer Fahrt mit der historischen Straßenbahn zu verbinden.
Öffnungszeiten: ca. 9:00–13:30 Uhr im Hafenbereich
Anreise: Per Straßenbahn aus Sóller, Bus aus Palma oder mit dem Auto (Parkhäuser und Flächen ausgeschildert).
Sommer/Winter: Im Sommer deutlich mehr Besucher, im Winter ruhiger, aber mit herrlicher Hafenatmosphäre.

🏖️ s’Arenal (Llucmajor) – Strandbedarf und Sommermode
In s’Arenal ist der Donnerstagsmarkt vor allem auf Textilien, Accessoires und Strandartikel ausgerichtet. Dazu gibt es ein paar Stände mit frischen Lebensmitteln.
Öffnungszeiten: ca. 8:00–14:00 Uhr, rund um die Plaça Major
Anreise: Einfach mit dem Bus aus Palma oder zu Fuß aus vielen Hotels der Playa de Palma. Parkplätze in Nebenstraßen, am besten früh da sein.
Sommer/Winter: Von April bis Oktober deutlich größer. Im Winter stark reduziert.
🌼 Ariany – klein, charmant und sehr lokal
Der Markt in Ariany ist ein Geheimtipp für alle, die Dorfatmosphäre mögen. Es gibt vor allem Obst, Gemüse, Pflanzen und ein paar Stände mit Kleidung.
Öffnungszeiten: ca. 8:00–13:00 Uhr, Plaça Major
Anreise: Am besten mit dem Auto, Busse fahren seltener. Parkplätze am Ortsrand sind kein Problem.
Sommer/Winter: Schwankt in der Größe, bleibt aber immer sehr nachbarschaftlich.

🕍 Sant Joan – Markt mit Dorfcharakter
In Sant Joan findest du donnerstags einen kleinen Wochenmarkt mit frischem Obst, Gemüse, Pflanzen und ein wenig Kleidung. Ideal für einen kurzen Stopp auf einer Tour durchs Inselinnere.
Öffnungszeiten: ca. 8:00–13:00 Uhr, Plaça Constitució
Anreise: Auto oder Bus. Parkplätze gibt es am Rand des Zentrums.
Sommer/Winter: Im Sommer etwas lebhafter, im Winter wenige Non-Food-Stände, frische Ware jedoch immer vorhanden.

🧴 Consell – Markt im Ortskern, Flohmarkt am Sonntag
Donnerstags findet in Consell ein kleiner Wochenmarkt mit frischen Lebensmitteln, Pflanzen und Alltagsartikeln statt. Berühmt ist der Ort aber für seinen großen Floh- und Antikmarkt am Sonntag.
Öffnungszeiten: Donnerstags ca. 9:00–13:00 Uhr auf der Plaça Major
Anreise: Per Auto von Palma in etwa 20 Minuten, Parken am Rand.
Sommer/Winter: Donnerstagsmarkt bleibt ganzjährig klein und lokal.
👟 Tipps für deinen Donnerstags-Marktbesuch
- Früh starten: So entgehst du der größten Hitze und sicherst dir die beste Auswahl.
- Bargeld mitnehmen: Nicht alle Stände akzeptieren Kartenzahlung.
- Kombinieren: Märkte in größeren Orten lassen sich gut mit Sightseeing verbinden.
- Sommerhitze beachten: Wasser, Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung sind Pflicht.
- Parken: Am Ortsrand parken und den Rest zu Fuß gehen – das spart Nerven.

📝 Was du generell über Wochenmärkte auf Mallorca wissen solltest
🅿 Park- und Verkehrslage an Markttagen
Gerade in den größeren Marktorten wie Inca oder Alcúdia kann es an Markttagen eng werden. Oft werden zentrale Straßen gesperrt, und der Verkehr wird umgeleitet. Am besten parkst du auf ausgewiesenen Flächen am Ortsrand und gehst den Rest zu Fuß.
🛍 Preisverhandlungen
Während Lebensmittelpreise meist fix sind, kannst du bei Non-Food-Artikeln wie Taschen, Kleidung oder Schmuck oft verhandeln – vor allem, wenn du mehrere Teile kaufst. Ein freundliches Lächeln und höfliche Nachfrage wirken Wunder.
📦 Frische und Lagerung
Im Sommer solltest du bei empfindlichen Lebensmitteln wie Käse, Fleisch oder frischem Fisch eine kleine Kühltasche mitbringen. Die Sonne kann die Produkte sonst schnell verderben, besonders wenn du den Marktbummel mit anderen Ausflügen kombinierst.
🍋 Regionale Spezialitäten
Achte auf typische mallorquinische Produkte wie Mandeln, Honig, Olivenöl oder die berühmte Wurst Sobrasada direkt vom Hersteller. Solche Köstlichkeiten sind oft von höherer Qualität als im Supermarkt – und ein tolles Mitbringsel.
🕒 Marktende
Kurz vor Marktschluss senken einige Händler ihre Preise, um Restbestände loszuwerden. Allerdings kann es sein, dass die begehrtesten Waren dann schon ausverkauft sind – also abwägen, ob du auf Schnäppchenjagd gehst oder lieber früh die volle Auswahl genießt.
🗓 Markttermine an Feiertagen
Fällt der Markttag auf einen Feiertag, kann der Markt verschoben werden – manchmal auf den Vortag, manchmal auf den nächsten Tag. Informiere dich vorab im Ort oder im Tourismusbüro, um nicht vor leeren Plätzen zu stehen.
💬 Warst du schon auf einem Donnerstagsmarkt auf Mallorca?
Welcher hat dir am besten gefallen – der große Trubel in Inca oder eher die kleine Dorfvariante? Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren.