Auf Mallorca verbinden sich Halloween, die Nit de les Ànimes und Tots Sants zu Familienfesten, Dorffesten, Friedhofslichtern, Kostümen, Süßem, Partys und Märkten 🎃
Ende Oktober verwandelt sich Mallorca in eine zweite, geheimnisvolle Jahreszeit mit klarer Herbstluft und langen Abenden. Am 31. Oktober trifft modernes Halloween auf überlieferte Inselbräuche, die vielerorts mit kleinen Umzügen, Erzählrunden und stimmungsvoller Beleuchtung gefeiert werden.

In Dörfern und Städten flackern Kerzen, Laternen und Kürbisse auf Plätzen, in Innenhöfen und an Uferpromenaden, während Parks und Kulturareale zu improvisierten Bühnen werden. Kinder und Erwachsene verkleiden sich, Schulen und Vereine organisieren sichere Rundgänge, Spiele und kleine Märkte, und Cafés verlängern ihre Öffnungszeiten für heiße Schokolade und herbstliche Süßigkeiten. Zugleich klingt die Tradition der Nit de les Ànimes an, die die Nacht dem stillen Gedenken widmet und das Fest erdet.
Am 1. November, Tots Sants, besuchen Familien die Friedhöfe, schmücken Gräber mit Blumen und Kerzen und nehmen sich Zeit für Erinnerungen und Gespräche. So entsteht ein langes Wochenende, das Freude und Besinnung verbindet und in dem Spaß, Licht und Rücksicht harmonisch ineinandergreifen.
Die wichtigsten Feste & Bräuche
Auf Mallorca bezeichnet Nit de les Ànimes am 31. Oktober die „Nacht der Seelen“, in der viele Orte mit Kerzen, Laternen und stillen Ritualen den Verstorbenen gedenken. In einigen Gemeinden ziehen kleine Umzüge durch die Gassen, Erzählerinnen berichten alte Legenden, und gelegentlich sorgen „dimonis“ als traditionelle Figuren für eindrucksvolle, aber respektvolle Auftritte. Am 1. November folgt Tots Sants, ein Tag der Blumen, des Lichts und der Familienbesuche auf den Friedhöfen, an dem Gräber gereinigt, geschmückt und in Ruhe verweilt wird. Kinder erhalten traditionell rosaris ensucrats, also bunte Süßwaren-Rosenkränze, die wie eine Halskette getragen und nach und nach vernascht werden. Dazu passen herbstliche Leckereien wie bunyols, geröstete Kastanien und zartes Gebäck, die vielerorts frisch verkauft werden. So verbindet Mallorca moderne Verkleidungslust mit achtsamer Erinnerungskultur und schafft ein Fest, das Freude, Licht und Besinnung harmonisch zusammenführt. Weiter unten stellen wir einige Veranstaltungen zum Halloween Wochenende vor.

Top 3 Highlights im Detail
1) Palma & die „verzauberte“ Altstadt
Rund um die Altstadt von Palma verwandeln sich Gassen, Plätze und Innenhöfe in stimmungsvolle Kulissen mit Kürbissen, Lichtern und dezenten Effekten. Häufig gibt es geführte Spaziergänge für Familien, kurze kindgerechte Routen mit Erzählstationen sowie kleine Bühnen, auf denen Zaubershows, Musik oder Theater für zusätzliche Atmosphäre sorgen. Viele Cafés und Läden beteiligen sich mit Kostümrabatten, thematischen Menüs oder Süßigkeitenstationen, sodass ein kompakter Rundgang mit mehreren Stopps entsteht. Am frühen Abend ist die Dichte an Aktionen am höchsten, später übernimmt die abendliche Party-Szene, während der Parc de la Mar eine ruhige Alternative mit Weitblick bietet. Wer mit Kindern unterwegs ist, plant feste Treffpunkte, nimmt eine kleine Taschenlampe mit und achtet auf rutschige Pflastersteine.
2) Themen- und Freizeitparks im Südwesten
Die Themenparks in den Ferienorten inszenieren jedes Jahr eine familienfreundliche Gruselwelt, die über mehrere Tage oder ein ganzes Wochenende läuft. Typisch sind dekorierte Wege mit klarer Streckenführung, leichte „Haunted“-Bereiche für Mutige und ein buntes Programm mit Workshops, 4D-Erlebnissen, interaktiven Spielen und moderierten Kostümwettbewerben. Viele Anlagen bündeln Gastronomie, Shows und Ruhebereiche, sodass ihr einen ganzen Tag an einem Ort verbringen könnt, ohne lange Wege. Tickets gibt es meist in mehreren Kategorien; Kombi- oder Familientarife sind verbreitet, und manche Betreiber bieten Zeitfenster, um Wartezeiten zu reduzieren. Kommt früh für entspannte Parkplätze, packt eine dünne Jacke für die Abendstunden ein und reserviert bei Bedarf Kinderwagenfreundliche Routen.

3) Maritimes Halloween im und am Wasser
Entlang von Hafenpromenaden, Stränden und im Aquarium entsteht ein „sanftes Gruseln“ mit Meeresrauschen als natürlicher Tonspur. Beliebt sind Taschenlampen-Runden, Bastelstationen mit maritimen Motiven und Erzählformate, die Sagen, Sterne und See verbinden. Manche Einrichtungen kombinieren Workshops mit geführten Nachtgängen durch Ausstellungen, und gelegentlich werden sogar betreute Übernachtungen für Kinder angeboten. An Uferwegen sorgen dekorierte Marktstände, einfache Spiele und Zuckerstationen für kurze, sichere Stopps; das klassische Trick-or-Treat funktioniert hier besonders gut, weil die Wege breit und übersichtlich sind. Achtet bei Wind auf Wellen, meidet rutschige Felskanten und wählt feste Schuhe – dann wird der Abend am Wasser sowohl stimmungsvoll als auch entspannt.
Wann & Wo – so planst du dein Halloween-Wochenende
Am 31. Oktober stehen Verkleidungen, Kinderprogramme und Nachbarschaftsaktionen im Mittelpunkt, während Themenparks Tagesangebote und Clubs abends Sondernächte planen. Viele Orte starten am späten Nachmittag mit familienfreundlichen Routen, Schminkständen und kleinen Spielen und wechseln später in Bühnenprogramm, Shows und Musik. Plant Zeitpuffer für Anreise und Einlass ein, reserviert Tickets, und denkt an leichte Jacken, Reflektoren und Taschenlampen für sichere Wege.
Am 1. November, Tots Sants, verlagert sich die Stimmung ins Ruhige: Familien besuchen vormittags die Friedhöfe, schmücken Gräber mit Blumen und Kerzen und treffen sich anschließend zu gemeinsamen Mahlzeiten. Achtet auf zurückhaltende Kleidung, gedämpfte Stimmen und respektvolle Bewegungen zwischen den Gräbern. Viele Geschäfte öffnen später oder gar nicht, daher Besorgungen am besten am Vortag erledigen.

In Palma und Umgebung verteilen sich Programmpunkte über Altstadt, Stadtparks, Kulturareale und Architektur-Parks. Kurze Fußwege verbinden Bastelstationen, kleine Bühnen und Fotospots; Cafés und Läden greifen das Thema mit Menüs und Kostümrabatten auf. Für Kinderwagen eignen sich die breiten Promenaden und Plätze, während die Altstadtgassen am frühen Abend die dichteste Stimmung bieten.
Im Südwesten (Calvià, Magaluf, Port Adriano) prägen Familien-Parks, Open-Air-Flächen und Abendshows das Bild. Mehrtägige Mini-Festivals bündeln Trick-or-Treat-Stationen, leichte „Haunted“-Zonen, Workshops und Kostümwettbewerbe an einem Ort. Kommt früh für entspannte Parkplätze, nutzt Familientarife, und haltet eine Schicht mehr Kleidung bereit, sobald der Wind auffrischt.
Im Norden und Osten (Alcúdia, Pollença, Manacor, Cala Millor) tragen Dorffeste, Kinderläufe, Schul-Events und kleine Märkte das Geschehen. Häufig markieren Vereine feste Sammelpunkte, an denen Süßes verteilt wird und kurze Geschichten erzählt werden. Musikgruppen und Laternenzüge schließen den Abend, bevor Familien in die Cafés rund um den Hauptplatz einkehren.
In der Tramuntana und der Inselmitte (Inca, Sóller, Valldemossa) dominieren Ortsprogramme mit Laternen, Musik und Kastanienständen. Hier zählen ruhige Spaziergänge, Erzählecken und handwerkliche Bastelstationen, oft auf Plätzen mit Blick ins Tal. Wer es leiser mag, findet hier sanfte Kulissen, kurze Wege und viel Raum zum Schauen und Staunen.
Hinweis für die Planung: Uhrzeiten und Formate variieren je Gemeinde, und viele bündeln ihre Hauptprogramme zwischen spätem Nachmittag und frühem Abend. Prüft Tagespläne am Morgen, verabredet Treffpunkte, und kombiniert lebendige Runden am 31. Oktober mit besinnlichen Momenten am 1. November für ein stimmiges Wochenende.
Mit Kindern: „Truco o Trato“ – läuft das wie anderswo?
Auf Mallorca gibt es organisierte Runden häufiger als klassisches Tür-zu-Tür in ganzen Straßenzügen. Viele Nachbarschaften, Urbanisationen, Schulen, Einkaufszentren und Parks markieren feste Sammelpunkte, verteilen Süßes, bieten Schminken und Spiele an und sichern die Wege mit Ordnern ab. Fragt immer bei der Gemeinde nach, in der ihr euch befindet: Das jeweilige Ajuntament (z. B. Palma, Calvià, Alcúdia, Manacor, Inca) veröffentlicht Pläne, Startzeiten, Treffpunkte und Hinweise zur Teilnahme. In einigen Orten gibt es auch geführte, längere Routen, bei denen Gruppen gemeinsam an gekennzeichneten Häusern klingeln; oft ist eine kurze Anmeldung nötig, und die Strecke wird von Betreuerinnen und Betreuern begleitet. Der spanische Satz „Truco o trato“ funktioniert überall, doch klingelt nur dort, wo Deko, Aushänge oder die Route es ausdrücklich signalisieren. Respektiert Wohnanlagen mit Zugangskontrollen, folgt Beschilderung und Ordnerhinweisen und bedankt euch kurz, damit der Fluss erhalten bleibt. Am 1. November bleibt parallel die Inseltradition der rosaris ensucrats lebendig: Kinder bekommen die süßen Rosenkränze meist von Familie oder Paten – ein ruhiges Gegenstück zum lebhaften Halloween-Abend.

Kulinarik & saisonale Leckerbissen
Zum Herbst gehören frisch ausgebackene bunyols, die noch warm mit Zucker bestäubt werden und nach Anis und Zitrus duften. An Ständen rösten Kastanien in großen Trommeln, und der Rauch mischt sich mit dem Salz der Meeresluft. Bäckereien bieten zartes Mandelgebäck und herbstliche panellets an, oft mit Pinienkernen, Zitrone oder Schokolade veredelt. Für Kinder sind die rosaris ensucrats das Highlight: bunte Ketten aus Bonbons, Zuckerwaren und kandierten Früchten, die stolz um den Hals getragen und später vernascht werden. Viele Cafés servieren dazu heiße Schokolade oder Kaffee mit einem Hauch Anis, ideal nach Abendrunden im Wind. Schaufenster leuchten in Orange- und Violetttönen, mit Kürbissen, Papierlaternen und kleinen Schädelmotiven dekoriert. Auf Wochenmärkten füllen Gewürzhändler die Luft mit Zimt, Vanille und geriebener Mandel, während Obststände Granatäpfel und Zitrusfrüchte stapeln. Nach den Programmen treffen sich Familien zu einfachen, warmen Speisen wie Suppen, Eintöpfen oder geröstetem Brot mit Olivenöl. So schmeckt Halloween auf mallorquinische Art: süß, duftend, handgemacht und immer ein bisschen salzig vom Meer.

Praktische Tipps
Kauft Tickets für Parks, Workshops und Abendshows früh, ideal mit Zeitfenster.
Beachtet, dass der 1. November ein Feiertag ist; erledigt Einkäufe und Reservierungen am Vortag.
Rechnet mit mildem, oft windigem Wetter, und tragt Kostüme in Schichten zum schnellen An- und Ausziehen.
Packt Mütze, Tuch und bequeme Schuhe ein; Masken sollten Sicht und Atmung nicht einschränken.
Gebt Kindern kleine Lampen oder Reflektoren und verabredet feste Treffpunkte für den Notfall.
An der Küste meidet glatte Felsen, haltet Abstand zur Brandung und nutzt beleuchtete Wege.
Auf Friedhöfen gilt Zurückhaltung: dezente Kleidung, leise Stimmen, respektvolle Abstände; Fotos nur, wenn es erlaubt ist.
Für die Rückfahrt sind Busse und Taxis oft verlässlicher; Parkplätze in Zentren sind knapp und Zufahrten teils gesperrt.
Plant Puffer für Einlass, Warteschlangen und Wege zwischen Programmpunkten ein.
Nehmt Wasser, kleine Snacks und eine Mülltüte mit – das hält die Laune hoch und die Route sauber.
Nun folgen ein paar Veranstaltungen

Schlafen mit Haien
Eine Nacht im Palma Aquarium, nur wenige Zentimeter vom großen Becken entfernt. Kinder erkunden die Ausstellungen bei Taschenlampenlicht, basteln, spielen und hören Meeresgeschichten. Betreute Teams sorgen für Sicherheit; Abendessen und Frühstück sind organisiert. Perfekt für Familien, die ein maritimes, unvergessliches Erlebnis suchen.
Nit de les Ànimes Manacor
Ende Oktober und Anfang November feiert die Gemeinde Manacor die Nit de les Ànimes in Manacor, Porto Cristo und s’Illot. An 27., 29. und 31. Oktober sowie am 3. November warten kostenlose Familienprogramme mit Laternen- und Rosari-Workshops, Kinderschminken, Bunyolada und am 31.10. dem „Túnel del Terror“. Die Routen sind familienfreundlich organisiert, mit klaren Treffpunkten und sicher geführten Abschnitten. Aktuelle Startzeiten, Treffpunkte und mögliche Anmeldungen veröffentlicht das Ajuntament de Manacor im Vorfeld; plant warme Kleidung und etwas Zeitpuffer ein. Weitere Informationen findest du hier.
Nit de les Ànimes Pollença
In Pollença und Port de Pollença verwandeln Laternen, Workshops und kleine Umzüge die Altstadt und die Uferpromenade in stimmungsvolle Kulissen. Je nach Jahr organisiert die Gemeinde geführte Trick-or-Treat-Routen, bei denen Gruppen gemeinsam an markierten Türen Süßes einsammeln; Startpunkte und Zeiten veröffentlicht das Ajuntament vorab. Familien erwarten Schminken, Bastelstationen mit Rosaris und oft eine Bunyolada, während Musik und kurze Erzählformate die Abende begleiten. Kommt früh, tragt bequeme Schuhe und eine leichte Jacke und folgt Ordnern sowie Beschilderung, besonders bei längeren Routen durch die Gemeindeviertel. Weitere Informationen findest du auf dem Instagram-Kanal von Pollença.
Halloween S’Olivera (Son Cotoner)
Im Stadtteil Son Cotoner richtet die Nachbarschaftsvereinigung S’Olivera ein familiäres Halloween mit kurzen Wegen und sicher geführten Abschnitten aus. Es gibt Kinderschminken, Bastelstationen, Musik, kleine Spiele und meist einen Kostümwettbewerb. Häufig wird eine geführte Trick-or-Treat-Route durch markierte Straßen organisiert, bei der Gruppen gemeinsam Süßes einsammeln. Startzeiten, Treffpunkte und mögliche Anmeldungen veröffentlicht die Gemeinde Palma und die Vereinigung kurz vorher – folgt vor Ort der Beschilderung und den Ordnern. Bringt eine kleine Süßigkeitentasche, reflektierende Bänder und eine leichte Jacke mit und respektiert Wohnanlagen mit Zugangskontrollen. Weitere Informationen auf dem Instagram-Kanal.
Pasaje del Terror Son Ferrer
In Son Ferrer (Gemeinde Calvià) verwandeln Nachbarschaftsvereine und Jugendgruppen eine Strecke oder Halle in ein begehbares Spuklabyrinth mit Schauspiel, Nebel und Lichteffekten. Der Parcours richtet sich vor allem an Teenager und Erwachsene; in manchen Jahren gibt es frühe, „soft“ Durchgänge für jüngere Kinder. Startzeiten, Treffpunkt, Alters- und Teilnahmehinweise veröffentlicht das Ajuntament de Calvià und die Organisatoren kurz vorher, teils mit einfacher Anmeldung. Plant feste Schuhe, eine leichte Jacke und etwas Wartezeit ein; Parkplätze im Zentrum sind begrenzt. Weitere Informationen findest du auf diesem Instagram-Kanal.
Halloween Party El Toro
In El Toro (Gemeinde Calvià, nahe Port Adriano) richtet die Nachbarschaft eine familienfreundliche Halloween-Feier mit kurzen Wegen, Musik und Kostümprogramm aus. Häufig gibt es Kinderschminken, Spiele, kleine Bühnen und eine geführte „Truco-o-Trato“-Route, bei der Gruppen gemeinsam an markierten Türen Süßes einsammeln. Treffpunkte, Startzeiten und eventuelle Anmeldungen veröffentlicht das Ajuntament de Calvià sowie die Organisatoren kurz vor dem Termin; folgt vor Ort der Beschilderung und den Ordnern. Bringt eine Süßigkeitentasche, reflektierende Bänder und eine leichte Jacke mit, und respektiert Wohnanlagen mit Zugangskontrollen sowie die Ruhezeiten der Anwohner. Die Veranstaltung findet in der Nähe vom Port Adriano statt und wird von der Asociación de Vecinos de El Toro organisiert.
Nit de les Ànimes Inca
In Inca feiert die Gemeinde Ende Oktober die Nit de les Ànimes mit familienfreundlichen Programmen. Es gibt Laternen- und Rosari-Workshops, Kinderschminken, Bunyolada und kleine Umzüge. Oft werden geführte, längere Trick-or-Treat-Routen organisiert, bei denen Gruppen gemeinsam an markierten Türen Süßes sammeln. Startzeiten, Treffpunkte und eventuelle Anmeldungen veröffentlicht das Ajuntament d’Inca vorab. Bringt bequeme Schuhe, eine leichte Jacke und folgt der Beschilderung sowie den Ordnern.
Wann & Wo: Freitag, 31. Oktober 2025 · 🕕 18:00–21:00 Uhr · 📍 Plaça de Mallorca, Inca.
Katmandu Park – Halloween
Der Park verwandelt sich an mehreren Tagen in eine stimmungsvolle Gruselwelt mit Deko, Licht und Musik. Familien folgen einer Trick-or-Treat-Route mit markierten Stationen, sammeln Süßes und treffen Walking-Acts. Dazu kommen 4D-Erlebnisse, Live-Shows, kleine Paraden und Kostümwettbewerbe für Kinder. Für Jüngere gibt es „soft scare“-Zeitslots, abends werden Effekte und Atmosphäre intensiver. Weitere Informationen auf der offiziellen Website vom Katmandu-Park.
Kurz gemerkt: Mallorca verbindet Halloween, Nit de les Ànimes und Tots Sants zu einem warmherzigen, familienfreundlichen Wochenende – mit Kostümen, Lichtern, Süßem und stillen Momenten.
- Solltest du weitere spannende Veranstaltungen auf Mallorca suchen, können wir dir TCM ans Herz legen.
Halloween auf Mallorca ist lebendig, familienfreundlich und gut organisiert
Viele Städte und Dörfer bieten Programme für Groß und Klein. Es gibt Kostümwettbewerbe, Grusel-Parcours und kleine Märkte. In touristischen Zonen kommen Shows, Partys und Themenabende dazu. Der nächste Tag gehört der Besinnlichkeit: Friedhöfe werden geschmückt, Gräber erstrahlen im Kerzenlicht. Dadurch fühlt sich das ganze Wochenende rund und stimmig an.
Warst du in den Herbstferien oder zu Halloween schon mal auf Mallorca? Was hat dir am besten gefallen und was kannst du empfehlen? Wir freuen uns über ein paar Kommentare.