🏰 Mallorcas Burgen – stille Orte mit Geschichte, Aussicht und ganz eigenem Charakter entdecken

Wer Mallorca heute besucht, denkt oft zuerst an Strände, Buchten und Marktgassen – aber die Insel hat auch eine festungsmäßige Vergangenheit, die sich bis heute an vielen Orten erhalten hat. Ob mittelalterliche Wachburgen, Wehranlagen gegen Piraten oder Reste arabischer Baukunst – Mallorcas Burgen erzählen Geschichten von Belagerungen, Küstenangriffen, Rückzugsorten und Machtkämpfen.

Und obwohl viele von ihnen nicht so imposant sind wie Burgen auf dem Festland, lohnt sich der Besuch – schon allein wegen der Aussichten, Ruhe und der Wanderwege dorthin.


🏯 Castell de Bellver – die bekannteste Burg mit Panoramablick über Palma

Das Castell de Bellver ist ohne Zweifel die berühmteste Burg der Insel – und auch architektonisch eine Besonderheit. Es liegt etwas oberhalb von Palma, auf einem Pinienhügel, und bietet einen runden Grundriss, was bei mittelalterlichen Burgen sehr selten ist.

Blick auf das Castell Bellver oberhalb von Palma, eingerahmt von bewaldetem Hügel und dramatischem Himmel
Castell Bellver auf dem Hügel über Palma de Mallorca – Bildnachweis: Josep Bernat Sànchez Moner – Stock-ID: 450210929
  • Erbaut im 14. Jahrhundert für König Jaume II.
  • Später auch als Gefängnis genutzt
  • Heute: Museum und Aussichtspunkt mit Blick über Palma und den Hafen

Der Eintritt kostet ein paar Euro, der Weg hinauf ist entweder mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Besonders beliebt ist ein Besuch am späten Nachmittag, wenn das Licht über der Stadt weicher wird und der Blick aufs Meer fast magisch erscheint – aber eben ganz ohne Kitsch.

Das Castell de Bellver liegt etwas außerhalb vom Zentrum Palmas, auf einem Hügel oberhalb des Stadtteils El Terreno. Von dort aus hast du einen beeindruckenden Blick über die Stadt, die Kathedrale, den Hafen und die Bucht – besonders am späteren Nachmittag, wenn das Licht weich wird.

Steinbögen mit Spitzgewölben im Rundbau des Castell Bellver auf Mallorca bei Sonnenlicht
Gotische Rundbögen im Innenhof des Castell Bellver bei Palma de Mallorca – Bildnachweis: Jeirsson Salazar – Stock-ID: 2166903570

🚶‍♂️ Anreise & Zugang

Du erreichst die Burg auf mehreren Wegen:

  • Mit dem Auto: Es gibt einen Parkplatz unterhalb des Eingangsbereichs. Folge den Schildern Richtung „Castell de Bellver“.
  • Zu Fuß: Du kannst über einen ausgeschilderten, teils steilen Waldweg (durch den Pinienpark Bellver) hinauflaufen – das dauert etwa 20–30 Minuten vom unteren Stadtrand aus.
  • Mit dem Bus: Die Linien 4, 20 und 46 halten in der Nähe. Von dort sind es noch etwa 10–15 Minuten zu Fuß.

Der Spaziergang lohnt sich, vor allem wenn du den Weg durch den schattigen Park wählst.

🕰️ Öffnungszeiten (Stand 2025)

  • Dienstag bis Samstag: 10:00–18:00 Uhr
  • Sonntag: 10:00–15:00 Uhr
  • Montag: geschlossen

An Feiertagen kann es zu Abweichungen kommen – auf der offiziellen Website (siehe unten) findest du tagesaktuelle Hinweise.

💶 Eintrittspreise (Stand 2025)

  • Erwachsene: ca. 4 €
  • Einwohner von Palma oder Kinder unter 14 Jahren: kostenlos
  • Sonntags ist der Eintritt für alle kostenlos, was die Burg besonders beliebt macht – entsprechend kann es voller werden.
Beleuchtetes Castell Bellver auf einem Hügel bei Palma de Mallorca in der blauen Stunde
Castell Bellver über Palma de Mallorca in der Abenddämmerung – Bildnachweis: jgareri – Stock-ID: 118235708

🏛️ Was kannst du im Inneren sehen?

Neben dem einzigartigen, runden Grundriss der Festung gibt es einiges zu entdecken:

  • Einen großen Innenhof mit Bogengalerien über zwei Etagen
  • Ein historisches Museum mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte und mittelalterlicher Kunst
  • Eine kleine Kapelle, Gewölberäume, alte Zellen (die Burg diente lange auch als Gefängnis)
  • Und natürlich: zahlreiche Aussichtspunkte auf den umliegenden Terrassen

Die Architektur ist klar und beeindruckend – kein Prunk, aber viel Atmosphäre. Besonders schön ist es, wenn du einfach ein wenig durch die offenen Rundgänge wanderst und die Blicke schweifen lässt.

🎶 Veranstaltungen über das Jahr

Im Sommer finden auf dem Burgareal immer wieder Konzerte, Theateraufführungen und Open-Air-Veranstaltungen statt – meist im Innenhof oder auf der Plattform mit Blick über Palma. Dazu gehören:

  • Klassikkonzerte im Rahmen von Musikfestivals
  • Lokale Kulturabende und Feierlichkeiten rund um Stadtfeste
  • Gelegentlich auch Bürgerveranstaltungen, Schulaufführungen oder Lesungen

Die Atmosphäre bei Abendveranstaltungen ist besonders – historische Kulisse, laue Luft, Blick auf die Lichter der Stadt.


🔗 Offizielle Website (für tagesaktuelle Infos, Öffnungszeiten & Veranstaltungen):
👉 https://castelldebellver.palma.es/de


🏞️ Castell d’Alaró – Wandern mit Geschichte in der Serra de Tramuntana

Wenn du gerne wanderst, führt kaum ein Weg an Castell d’Alaró vorbei. Die Ruinen dieser hochgelegenen Festung liegen auf einem markanten Tafelberg in der Tramuntana – der Weg hinauf ist anstrengend, aber lohnend.

Luftaufnahme der Ruinen des Castell d’Alaró auf einem Felsen in der Serra de Tramuntana auf Mallorca
Castell d’Alaró – historische Burgruine auf Mallorca – Bildnachweis: Artur Niedzwiedz – Stock-ID: 2065521681
  • Ausgangspunkt meist: das Restaurant „Es Verger“ (berühmt für Lammgerichte)
  • Oben angekommen: weitläufige Ruinen, viele Mauerreste und ein traumhafter Rundumblick
  • Früher ein wichtiger Rückzugsort gegen Eroberer – heute Ort für stille Momente

Die Geschichte reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück, mit maurischen und christlichen Einflüssen. Besonders schön: Morgens oder am frühen Abend, wenn kaum jemand da ist und die Bergwelt ringsum ganz still ist.


🌲 Castell del Rei – die vergessene Burg im Norden bei Pollença

Diese Burg ist nicht leicht zugänglich – und genau das macht ihren Reiz aus. Das Castell del Rei liegt tief versteckt im Norden Mallorcas, auf einem schwer erreichbaren Bergrücken nahe Pollença. Wer dorthin will, braucht eine Genehmigung (da das Gebiet unter Naturschutz steht) und sollte gut zu Fuß sein.

Die Burg selbst ist größtenteils Ruine, aber ihre Lage in unberührter Natur ist einzigartig. Keine Autos, keine Geräusche – nur Natur, Steine, Geschichte und der Blick über die wilde Nordküste.


🛡️ Weitere kleinere Festungen & Wehranlagen auf der Insel

Torre del Verger, ein alter Wachturm auf einer Klippe mit Blick auf das blaue Mittelmeer bei Banyalbufar auf Mallorca
Torre del Verger – Wachturm mit Ausblick auf das Meer bei Banyalbufar – Bildnachweis: wiesdie – Stock-ID: 1322560679

Neben den drei großen Burgen gibt es auf Mallorca viele kleinere Wachtürme und Ruinen, die ebenfalls spannend sind – gerade für kurze Ausflüge mit historischem Bezug:

  • Torre del Verger bei Banyalbufar: kleiner Wachturm mit Blick auf die Küste
  • Torre de Canyamel im Nordosten: gut erhalten, heute auch Museum
  • Castell de Capdepera: imposante Maueranlagen im Osten mit Rundweg und schöner Aussicht
  • Santueri (bei Felanitx): Festung auf einem Berg, mit Blick bis zur Küste, teils restauriert

Diese Orte zeigen, wie sehr Mallorca einst vom Schutz gegen Piraten und Angriffe geprägt war – die meisten Burgen und Türme dienten genau diesem Zweck.

Großes Steinkreuz auf einem Felsen vor dem Kloster Sant Salvador auf Mallorca, umgeben von bewaldeter Hügellandschaft
Kreuz des Klosters Sant Salvador – Panoramablick auf das monumentale Gipfelkreuz auf Mallorca – Bildnachweis: hector campoy cifuentes – Stock-ID: 2211399965

📅 Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?

Burgen auf Mallorca besuchst du am besten im Frühling oder Herbst, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Wanderungen nicht zu anstrengend werden. Im Sommer sind einige Standorte sehr heiß, trocken und ohne Schatten – frühmorgens oder am Abend ist dann die bessere Wahl.

Viele Burgen (wie Bellver oder Capdepera) haben Eintrittszeiten, andere wie Alaró oder Santueri sind tagsüber frei zugänglich, teilweise aber nicht bewirtschaftet – Wasser und festes Schuhwerk mitnehmen ist daher Pflicht.

Steintreppe führt hinauf zur Kirche mit Glocken am Castell de Capdepera auf Mallorca bei blauem Himmel.
Treppenaufgang zum Glockenturm des Castell de Capdepera auf Mallorca – malerische Szene mit alten Steinmauern und mediterraner Vegetation – Bildnachweis: MarkusBeck Stock-Datei-ID: 2177746374

✍️ Mallorcas Burgen sind leise, eindrucksvoll und ein Stück echtes Inselerbe

Wenn du Mallorca einmal anders erleben möchtest, sind die Burgen der Insel eine spannende Alternative zu Stränden und Märkten. Manche sind imposant, andere still und fast vergessen – doch jede erzählt ein Stück Geschichte, das du auf eigene Weise entdecken kannst.

Und: Wer oben steht, auf einer Mauer sitzt und in die Ferne schaut, bekommt ein Gefühl dafür, wie viel Vergangenheit auf dieser Insel verborgen liegt – ganz ohne Reiseführer-Geschwätz.

💬 Warst du schon einmal in einer der mallorquinischen Burgen? Schreib uns gern, welcher Ort dich am meisten beeindruckt hat – oder ob du einen echten Geheimtipp kennst!