🍴 Mallorquinische Gerichte – Ein kulinarischer Streifzug durch die Inselküche

Die mallorquinische Küche ist ein Spiegelbild der Geschichte, Landschaft und Kultur der Insel. Geprägt durch römische, maurische und spanische Einflüsse vereint sie rustikale Einfachheit mit mediterraner Raffinesse. Ob herzhaft oder süß – jedes Gericht erzählt eine Geschichte. Hier stellen wir dir einige der bekanntesten mallorquinischen Spezialitäten vor – inklusive Herkunft, Beliebtheit und einem kleinen Rezept zum Nachkochen!


🥖 Pa amb Oli – Das Brot der Insel

Herkunft & Bedeutung: Ein Klassiker der Bauernküche, der bis ins Mittelalter zurückreicht. Früher eine Mahlzeit der einfachen Leute – heute ein beliebter Snack in jeder Bar.

Region: Überall auf Mallorca

Beliebtheit: Sehr hoch – bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen

Zutaten: Bauernbrot, Tomaten, Knoblauch, Olivenöl, Meersalz

Mini-Rezept: Brot leicht rösten, mit Knoblauch einreiben, halbierte Tomate darüber reiben, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz bestreuen. Optional: Mit Serrano-Schinken oder Käse belegen.

Pa amb Oli – Das Brot der Insel
Bildnachweis: kapyos Stock-Datei-ID: 512599015 – Lizenz vom: 19.04.2025

🍆 Tumbet – Mallorcas Gemüseauflauf

Herkunft & Bedeutung: Ein traditionelles Sommergericht, das saisonales Gemüse auf köstliche Weise nutzt.

Region: Vor allem im ländlichen Zentrum und Osten

Beliebtheit: Sehr beliebt bei Vegetariern

Zutaten: Kartoffeln, Auberginen, Paprika, Tomaten, Olivenöl

Mini-Rezept: Gemüse in Scheiben schneiden, einzeln anbraten. In einer Auflaufform schichten, mit Tomatensauce übergießen und im Ofen backen.

Tumbet – Mallorcas Gemüseauflauf
Bildnachweis: travellinglight Stock-Datei-ID: 176809921 – Lizenz vom: 19.04.2025

🍖 Frit Mallorquí – Herzhaft & rustikal

Herkunft & Bedeutung: Seit Jahrhunderten ein Klassiker nach der Schlachtung. „Nose-to-tail“ in Reinform.

Region: Besonders im Landesinneren

Beliebtheit: Bei Einheimischen sehr geschätzt

Zutaten: Innereien vom Lamm oder Schwein, Kartoffeln, Paprika, Zwiebeln, Fenchel

Mini-Rezept: Alles in Würfel schneiden, in Olivenöl anbraten und kräftig würzen. Mit frischem Brot servieren.


🍲 Sopes Mallorquines – Die Brotsuppe

Herkunft & Bedeutung: Ein „Arme-Leute-Essen“, das heute als Spezialität gilt.

Region: Inselweit

Beliebtheit: Ein echtes Wohlfühlessen

Zutaten: Weißkohl, Brotwürfel, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Tomaten, Brühe

Mini-Rezept: Gemüse anbraten, mit Brühe ablöschen. Altbackenes Brot in der Suppe ziehen lassen, bis es die Flüssigkeit aufgesogen hat.


🍚 Arroz Brut – Der „schmutzige“ Reis

Herkunft & Bedeutung: Früher ein typisches Jagdgericht – heute fester Bestandteil der Familienküche

Region: Überall, besonders in ländlichen Gegenden

Beliebtheit: Besonders im Herbst & Winter

Zutaten: Reis, Schwein oder Huhn, Chorizo, Pilze, Gemüse, Brühe, Gewürze

Mini-Rezept: Fleisch und Gemüse anbraten, Reis hinzufügen, mit Brühe aufgießen und köcheln lassen, bis alles durchgezogen ist.


🍥 Ensaimada – Das süße Wahrzeichen

Herkunft & Bedeutung: Seit dem 17. Jahrhundert bekannt, mit jüdisch-maurischen Wurzeln

Region: Überall – besonders in Palma

Beliebtheit: Kultgebäck, auch als Souvenir beliebt

Zutaten: Mehl, Hefe, Zucker, Schweineschmalz, Wasser, Ei

Mini-Rezept: Teig kneten, ruhen lassen, zu einer Schnecke rollen, mit Schmalz bestreichen. Aufgehen lassen und backen. Mit Puderzucker bestäuben.

Ensaimada – Das süße Wahrzeichen
Bildnachweis: Jorge_53 Stock-Datei-ID: 2072498513 – Lizenz vom: 19.04.2025

🧅 Coca de Trampó – Die herzhafte Inselpizza

Herkunft & Bedeutung: Aus der bäuerlichen Küche, besonders im Sommer beliebt

Region: Zentral- und Nordmallorca

Beliebtheit: Auch als Snack bei Festen

Zutaten: Mehlteig, Tomaten, grüne Paprika, Zwiebeln, Olivenöl

Mini-Rezept: Trampó (Gemüsemischung) vorbereiten, auf ausgerollten Teig geben, im Ofen knusprig backen.


🥬 Lomo con Col – Schwein im Kohlmantel

Herkunft & Bedeutung: Beliebtes Wintergericht mit süß-saurer Note

Region: Vor allem in der Inselmitte

Beliebtheit: Traditionelles Sonntagsgericht

Zutaten: Schweinelende, Kohlblätter, Pinienkerne, Rosinen, Weißwein

Mini-Rezept: Fleisch würzen, in Kohlblätter einrollen, mit Wein, Rosinen und Nüssen in einem Tontopf schmoren.


🥧 Robiols & Crespells – Süße Tradition

Herkunft & Bedeutung: Typisches Ostergebäck mit jüdischen und christlichen Wurzeln

Region: Inselweit

Beliebtheit: Besonders bei Familien und Kindern

Zutaten: Mehl, Zucker, Eigelb, Zitronenschale, Marmelade oder Kürbiskonfitüre

Mini-Rezept: Teig kneten, ausstechen. Robiols mit Füllung schließen, Crespells als Plätzchen backen.


📦 Infobox: Mallorquinische Gerichte auf einen Blick

🍽️ Gericht📍 Herkunftsregion💛 Beliebtheit🧑‍🍳 Tipp zum Nachkochen
Pa amb OliÜberallSehr hochMit lokalem Olivenöl ein Genuss
TumbetOsten, ZentrumBeliebt bei VegetariernMit frischen Sommergemüsen servieren
Frit MallorquíLandesinnereEher lokalKräftig würzen, rustikal servieren
Sopes MallorquinesInselweitKlassikerAltbackenes Brot verwenden
Arroz BrutLändliche GegendenSaisonal sehr beliebtViel Brühe – aber nicht umrühren!
EnsaimadaPalma & UmgebungKultgebäckAm besten frisch beim Bäcker kaufen
Coca de TrampóZentral- & NordmallorcaSommer-SnackAuch kalt sehr lecker
Lomo con ColInselmitteSonntagsklassikerMit Weißwein und Rosinen verfeinern
Robiols & CrespellsInselweit (Ostern)Familien-FavoritBesonders beliebt bei Kindern

Mit diesen mallorquinischen Köstlichkeiten bekommst du nicht nur ein Gefühl für den Geschmack der Insel, sondern auch für ihre Seele. Wer Mallorca wirklich verstehen will, sollte nicht nur seine Strände erkunden, sondern auch einmal in einen dampfenden Topf oder ein ofenfrisches Gebäckstück blicken.




Powered by GetYourGuide