Mallorcas Oliven entdecken: Haine, Öle, Sorten, Mühlen, Genuss und ein Einmachrezept

Die Olive gehört zu Mallorca wie das Meer, das Licht und die Trockensteinmauern. Schon die Römer pflanzten hier die ersten Bäume, die Mauren verfeinerten die Technik der Ölgewinnung, und noch heute prägen Olivenhaine das Bild der Insel – besonders in den Hängen der Serra de Tramuntana.

Wer im Frühjahr oder Herbst durch das Inselinnere fährt, sieht sie überall: knorrige Stämme, silbrig-grüne Blätter, rotbraune Erde – oft umgeben von Mandelbäumen und Trockenmauern. Die Olive ist nicht nur ein Produkt, sie ist Teil der mallorquinischen Identität – kulinarisch, landschaftlich und kulturell.

Olivenhain mit uralten Olivenbäumen - Bildnachweis: Dhoxax Stock-Datei-ID: 2214951357 – Lizenz vom: 27.06.2025
Olivenhain mit uralten Olivenbäumen – Bildnachweis: Dhoxax Stock-Datei-ID: 2214951357 – Lizenz vom: 27.06.2025

🌿 Wann und wie wachsen Oliven auf Mallorca?

Die Blütezeit der Olivenbäume beginnt im Mai, wenn die zarten, gelblich-weißen Blüten erscheinen. Im Sommer wachsen daraus langsam die Früchte – zuerst hart und grün, später dunkler werdend. Die Ernte beginnt je nach Lage und Sorte zwischen Ende Oktober und Anfang Dezember – sie ist handarbeitintensiv, denn viele Bäume wachsen auf steilen Terrassen oder in schwer zugänglichen Gebieten.

Die Früchte werden für zwei Hauptzwecke geerntet:

  1. Zur Herstellung von Olivenöl – meist aus dunklen, reifen Oliven
  2. Als Speiseoliven – oft grün geerntet und anschließend eingelegt

Traditionell werden die Oliven mit Holzstöcken von den Ästen geschlagen, auf Planen gesammelt und dann sofort zur Ölmühle gebracht – denn Zeit ist Qualität. Je frischer die Pressung, desto besser das Öl.


🫒 Die wichtigsten Olivensorten auf Mallorca

Auf der Insel gibt es eine Vielzahl autochthoner Sorten, doch drei spielen eine besondere Rolle:

  • Empeltre Mallorquina
    – Eine kleine, ovale, dunkle Olive
    – Sehr aromatisch, leicht süßlich
    – Wird vor allem für Öl verwendet
  • Arbequina
    – Ursprünglich aus Katalonien, heute auf Mallorca weit verbreitet
    – Weich, nussig, mild im Geschmack
    – Ideal als Speiseolive & für mildes Öl
  • Picual
    – Eine kräftige Sorte mit höherem Ölgehalt
    – Schärfer im Geschmack
    – Eher in größeren Plantagen im Inselinneren zu finden

Je nach Region, Höhenlage und Boden schmecken die Oliven unterschiedlich – jede Finca produziert ihre eigene Handschrift im Öl.

Eingelegte Oliven auf einem Wochenmarkt - Bildnachweis: KateSmirnova Stock-Datei-ID: 486780268 – Lizenz vom: 27.06.2025
Eingelegte Oliven auf einem Wochenmarkt – Bildnachweis: KateSmirnova Stock-Datei-ID: 486780268 – Lizenz vom: 27.06.2025

📍 Wo findet man die schönsten Olivenhaine?

Die beeindruckendsten Olivenlandschaften liegen im Westen und Nordwesten Mallorcas, besonders in der Serra de Tramuntana. Dort, an steilen Hängen und in terrassierten Tälern, wachsen teils mehrere hundert Jahre alte Bäume – schief, verwittert, verwurzelt in der Geschichte.

Besonders sehenswert:

  • Rund um Sóller & Fornalutx:
    – Alte Haine mit jahrhundertealten Bäumen
    – Kombinierbar mit Wanderungen oder einer Fahrt mit dem „roten Blitz“
    – Tipp: Spaziergang zwischen Sóller und Biniaraix
  • Im Tal von Caimari und Binibona:
    – Weniger touristisch, sehr ursprünglich
    – Dort findet auch jedes Jahr das berühmte Olivenfest „Fira de S’Oliva“ statt (meist im November)
  • Nahe Llucmajor & Es Capdellà:
    – Größere, flachere Haine mit modernen Ölmühlen

🏛️ Wo kann man eine Olivenmühle besichtigen?

Ja – und das lohnt sich!

  • Son Moragues (Valldemossa)
    – Historische Finca mit ökologischer Landwirtschaft
    – Führungen durch den Olivenhain, Verkostung, kleiner Hofladen
    – Das Öl wird in Handarbeit produziert – edel & hochwertig
  • Finca Son Catiu (Inca)
    – Moderne, professionelle Ölmühle
    – Besucher können die Verarbeitung live sehen (Erntesaison: Oktober–Dezember)
    – Verkostung, Laden & Restaurant
  • Oli de Mallorca D.O.-Verband (diverse Orte)
    – Über die Herkunftsbezeichnung „Oli de Mallorca“ findest du registrierte Mühlen mit Besuchsmöglichkeit
    www.olidemallorca.es (auf Spanisch/Katalanisch/Englisch)

🧺 Oliven & Produkte kaufen – direkt vom Erzeuger

Viele Fincas verkaufen direkt ab Hof:

  • Son Moragues (Valldemossa) – Premium-Olivenöl, eingelegte Oliven, Pestos
  • Cooperativa de Sóller – günstiger, sehr gutes Olivenöl in 1–5 l-Kanistern
  • Mercat de l’Olivar (Palma) – große Auswahl an eingelegten Oliven, Ölen, Pasten

Tipp: Besonders lohnenswert ist der Besuch lokaler Herbstmärkte, z. B. in Caimari, Selva oder Inca, wo kleine Produzenten ihre Öle, Kräuter und Oliven ausstellen – oft mit Probierständen.


🫙 Rezept: Oliven selbst einlegen – so geht’s

Wenn du grüne, feste Oliven bekommst (z. B. von einem Bauernmarkt), kannst du sie selbst einlegen – es braucht nur Zeit, Geduld und gutes Salz.

🧾 Du brauchst:

  • 1 kg frische grüne Oliven (am besten der Sorte Empeltre oder Arbequina)
  • grobes Meersalz
  • Wasser
  • optional: Knoblauch, Thymian, Zitronenscheiben, Rosmarin, Chili

🧑‍🍳 So geht’s:

  1. Oliven einschneiden oder anquetschen (z. B. mit einem Holzbrett) – so nimmt die Frucht besser das Salz auf
  2. In ein großes Glas oder Tongefäß geben
  3. 10 Tage lang täglich das Wasser wechseln
    – Ziel: Bitterstoffe entziehen
  4. Danach:
    Salzlake herstellen: ca. 100 g Meersalz auf 1 Liter Wasser (5–10 %)
    Optional Gewürze zugeben
  5. Mindestens 4–6 Wochen ziehen lassen, je nach Geschmack
  6. Fertige Oliven in saubere Gläser abfüllen, mit Olivenöl übergießen (hält länger, sieht schön aus)

📌 Wichtig: Immer sauber arbeiten, ggf. beschweren, damit keine Oliven aus der Lake ragen – sonst schimmeln sie.

Das Ergebnis? Intensiv, ehrlich, hausgemacht – wie ein Stück Mallorca im Glas. Abgefüllt in kleine Gläser ist es ein schönes Geschenk für die Familie oder Freunde.

Frische Oliven bei der Ernte - Bildnachweis: Ben185 Stock-Datei-ID: 869919752 – Lizenz vom: 27.06.2025
Frische Oliven bei der Ernte – Bildnachweis: Ben185 Stock-Datei-ID: 869919752 – Lizenz vom: 27.06.2025

✍️ Kleine Olive mit großer Geschichte

Die mallorquinische Olive ist klein, aber sie erzählt große Geschichten: von uralten Bäumen, von Generationen, die die Erde bearbeiten, von Aromen, die sich mit der Sonne und dem Boden verbinden. Wer ihr begegnet – sei es im Öl, auf dem Markt oder unter einem knorrigen Baum in der Tramuntana –, spürt, dass sie mehr ist als eine Frucht. Sie ist Teil dessen, was Mallorca wirklich ausmacht.

Alle Erntezeiten, Orte und Angebote können je nach Saison variieren – am besten ist wie immer: losfahren, probieren, erleben. Falls du selbst schon eine besondere Ölmühle oder einen kleinen Hofladen entdeckt hast, der hier nicht erwähnt wurde – sag gerne Bescheid. Die genannten Orte sind nur einige Beispiele von vielen auf der Insel. Am schönsten ist es ohnehin, sich selbst treiben zu lassen und Mallorca auf eigene Faust zu erkunden – zwischen Haine, Hofmauern und dem Duft frisch gepressten Öls.

Wenn du nach weiteren typischen Leckereien suchst, die Mallorca kulinarisch ausmachen, dann schau doch gern in unserer Rubrik Essen und Trinken auf Mallorca vorbei – dort warten noch viele weitere Spezialitäten, Geschichten und Genussmomente auf dich.



Powered by GetYourGuide