🐢 Meeresschildkröten kehren zurück: Mallorca wird wieder zum Brutplatz im Mittelmeerraum🐢
Mallorca ist nicht nur für seine Strände, Buchten und Naturparks bekannt – auch unter der Wasseroberfläche gibt es faszinierende Geschichten. Eine davon ist die Rückkehr der Meeresschildkröten: Tiere, die einst selten an den Inselküsten gesichtet wurden, tauchen heute wieder häufiger auf – und sogar die ersten Eiablagen wurden in den letzten Jahren dokumentiert. Eine stille Sensation im Mittelmeerraum. 🌊
🐣 Ein neues Kapitel: Die Rückkehr zur Eiablage auf Mallorca
Lange Zeit galt Mallorca nicht als klassischer Brutplatz für Meeresschildkröten – zu kühl, zu stark frequentiert, zu unsicher. Doch das ändert sich. In den letzten zehn Jahren wurde mehrfach beobachtet, wie Unechte Karettschildkröten (Caretta caretta) an mallorquinischen Stränden zur Eiablage anlandeten. Das ist bemerkenswert, denn die Tiere kehren normalerweise dorthin zurück, wo sie selbst geschlüpft sind – Mallorca gehörte viele Jahrzehnte nicht zu diesen Orten.
Doch die Erderwärmung, veränderte Strömungen und neue Schutzmaßnahmen haben das Verhalten der Tiere verändert. Die milden Sommer, ruhigen Strände (besonders in der Nacht) und gezielter Küstenschutz schaffen heute Bedingungen, die offenbar wieder geeignet sind, um Nachwuchs zur Welt zu bringen.
🧬 Welche Arten kommen vor?
Auf Mallorca gibt es vor allem Sichtungen der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta), die auch im gesamten Mittelmeerraum vorkommt. Gelegentlich werden auch Grüne Meeresschildkröten (Chelonia mydas) beobachtet, jedoch deutlich seltener. Beide Arten sind streng geschützt, denn ihre Bestände sind weltweit bedroht – durch Beifang, Umweltverschmutzung, Tourismusdruck und Klimaveränderungen.

📍 Wo wurden Schildkröten auf Mallorca gesichtet?
In den vergangenen Jahren gab es dokumentierte Sichtungen – teils mit Eiablage – an folgenden Orten:
- Sa Canova (Artà): Eine der ersten belegten Eiablagen überhaupt auf Mallorca
- Es Trenc: Aufgrund der ruhigen Dünenlandschaft ein potenzieller Brutplatz
- Son Serra de Marina
- Cala Millor
- Playa de Muro
- Sa Ràpita
An diesen Stränden wurden Schildkröten entweder bei der Eiablage gesichtet oder Nester später durch Experten entdeckt und geschützt. Oft werden diese Brutstellen dann mit Holzzäunen abgesichert und rund um die Uhr überwacht – auch von freiwilligen Helfern.
🛡️ Wer kümmert sich um Schutz & Rettung?
Auf Mallorca gibt es mehrere Organisationen und Projekte, die sich aktiv für den Schutz der Meeresschildkröten einsetzen:
- COFIB (Consorci per a la Recuperació de la Fauna de les Illes Balears): Die wichtigste Anlaufstelle bei Sichtungen, Notfällen und Tierrettungen.
- Fundació Palma Aquarium: Betreibt ein Meeresschutzprogramm mit Rehabilitationsstation für verletzte Schildkröten.
- SEO/BirdLife Balears & GOB: Beteiligen sich an der Aufklärung und dem Schutz von Brutplätzen.
- Voluntaris de Medi Ambient: Unterstützen den Nestschutz und Nachtwachen freiwillig.
Alle diese Organisationen arbeiten eng mit den Umweltbehörden der Balearen zusammen, um nicht nur akute Hilfe zu leisten, sondern auch nachhaltige Schutzmaßnahmen umzusetzen.
📞 Was tun bei einer Sichtung?
Wer eine Schildkröte an Land oder im Wasser sieht – lebendig oder verletzt – sollte sofort die Notrufnummer 112 wählen. Von dort wird der Fall an das zuständige Rettungsteam weitergeleitet. Dabei ist es wichtig:
- Abstand halten, nicht anfassen oder stören
- Keine Fotos mit Blitz
- Den Standort möglichst genau beschreiben
- Andere Menschen vom Tier fernhalten
Wird ein Nest entdeckt, beginnt ein sensibler Ablauf: Die Behörden dokumentieren die Stelle, sichern sie ab, messen Temperatur und Bodenbeschaffenheit – und organisieren einen freiwilligen Überwachungsdienst bis zum Schlüpfen der Jungtiere (nach etwa 50–60 Tagen).
🧭 Was können Einheimische & Touristen tun?
Ob Urlauber oder Inselbewohner – jeder kann helfen, die Rückkehr der Meeresschildkröten zu unterstützen:
- Nachts kein Licht oder Feuer am Strand
- Keine Müllreste zurücklassen – vor allem keine Plastikteile
- Niemals Nester betreten oder Tiere anfassen
- Boote langsam und aufmerksam in flachen Buchten fahren
- Aufklärung unterstützen: Kinder informieren, andere Menschen sensibilisieren
- Beim Schnorcheln oder Tauchen Abstand halten
- Lokale Schutzprojekte durch Spenden oder freiwillige Hilfe unterstützen

🌍 Ein Hoffnungsschimmer im Mittelmeer
Dass sich Schildkröten wieder an Mallorcas Küsten niederlassen, ist ein ermutigendes Zeichen: Die Natur reagiert – wenn man ihr Raum gibt. Noch sind es Einzelfälle, aber jedes geschlüpfte Jungtier ist ein kleiner Sieg für den Artenschutz.
Mit Geduld, Respekt und gemeinsamer Anstrengung könnte Mallorca in Zukunft nicht nur als Badeinsel, sondern auch als Brutgebiet einer gefährdeten Tierart bekannt sein.