Panades auf Mallorca: Herzhafte Teigtaschen mit Tradition, Rezept, Varianten und Einkaufstipps 🥟
Mallorca hat viele kulinarische Spezialitäten, doch kaum ein Gericht ist so fest mit den Traditionen der Inselbevölkerung verbunden wie die Panades – runde, gefüllte Teigtaschen, die ursprünglich zur Osterzeit gebacken wurden und heute das ganze Jahr über beliebt sind.
🕰️ Herkunft & Geschichte der Panades
Die Wurzeln der Panades reichen weit zurück – vermutlich bis ins Mittelalter. Ihren Ursprung haben sie als typisches Ostergericht, das am Gründonnerstag in Familien gebacken wurde, um es über die Feiertage haltbar mit auf das Land zu nehmen. Der ursprüngliche Anlass war religiös: In der Karwoche wurde Fleisch gemieden, sodass die Panades oft erst zu Ostern gegessen wurden.
Heute gehören sie zur Alltagsküche und werden sowohl in Bäckereien als auch auf Märkten und in Supermärkten angeboten – beliebt bei Einheimischen wie Besuchern.
🧆 Was sind Panades genau?
Panades sind runde, flache Teigtaschen mit hohem Rand und einer dekorativ eingekrimpften Deckelöffnung. Sie werden traditionell mit einem mürben Teig aus Schmalz, Öl und Mehl hergestellt, der beim Backen goldgelb und knusprig wird.
Die klassische Füllung besteht aus Lammfleisch, grünen Erbsen und Zwiebeln – gewürzt mit Salz und Pfeffer. Aber es gibt viele köstliche Varianten!
🧁 Klassisches Rezept: Mallorquinische Panades
🧂 Zutaten für den Teig (ca. 6 Stück):
- 500 g Weizenmehl
- 100 ml Wasser
- 100 ml Olivenöl
- 100 g Schweineschmalz (oder Butter als Alternative)
- 1 TL Salz
🥩 Füllung (traditionell):
- 300 g Lammfleisch (in kleinen Würfeln)
- 100 g grüne Erbsen (frisch oder TK)
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- Salz & Pfeffer
- Optional: etwas Sobrassada (paprikawürzige Rohwurst)
👨🍳 Zubereitung:
- Aus Mehl, Wasser, Öl, Schmalz und Salz einen geschmeidigen Teig kneten. Ruhen lassen.
- Teig in 6 gleich große Stücke teilen. Jeweils einen runden Boden formen (ca. 10 cm Durchmesser, 2 cm hoher Rand).
- Die Füllung mischen und roh in die Teigformen geben.
- Einen Teigdeckel formen, auflegen und die Ränder dekorativ zusammendrücken („empanada-Kranz“).
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 40 Minuten goldbraun backen.
Tipp: Lauwarm oder kalt genießen – perfekt für Picknick, Ausflug oder als herzhafter Snack!
🔄 Welche Varianten gibt es?
Mallorquiner lieben Vielfalt – darum gibt es viele Füllungen:
- Panades de porc i pèsols – Schweinefleisch mit Erbsen
- Panades de peix – mit Fisch (z. B. Seeteufel)
- Panades de verdures – vegetarisch mit Paprika, Zwiebel und Mangold
- Panades mit Sobrassada oder Botifarró – für kräftigen Geschmack
- Süße Varianten (selten): mit Kürbis oder getrockneten Feigen

🛒 Wo kann man Panades auf Mallorca kaufen?
Panades bekommst du überall auf der Insel – am besten:
- In traditionellen Forns (Bäckereien) – z. B. in Inca, Sóller, Petra oder Pollença
- Auf Wochenmärkten – oft frisch gebacken und regional gefüllt
- In Supermärkten wie Mercadona, Eroski oder Hiper Centro
- In vielen Bars oder Cafeterías als Snack zum Mitnehmen
Besonders zur Osterzeit findest du sie in nahezu jedem Ort in großer Auswahl.
✨ Fazit
Panades sind mehr als ein mallorquinischer Snack – sie sind ein Teil der Inselkultur, Ausdruck regionaler Kochkunst und Beweis dafür, wie schmackhaft einfache Zutaten in traditioneller Zubereitung sein können. Ob als Klassiker mit Lamm oder modern interpretiert: Diese kleinen Teigtaschen sind ein Muss für alle Mallorca-Liebhaber.