🌿 Sa Pobla entdecken: Feste, Felder, Tradition, Teufelstänze und authentischer Alltag im Inselinneren 🌾
Sa Pobla liegt im Nordosten Mallorcas, eingebettet in die weite Ebene Es Pla, am Rand der Feuchtgebiete des Naturparks S’Albufera, nur etwa 12 km von Alcúdia und knapp 45 km von Palma entfernt. Die Lage macht den Ort zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in alle Richtungen: Küste, Berge, Natur und Städte sind schnell erreichbar.
Die Autobahn Ma-13 führt direkt bis an den Ortsrand – die Verbindung mit Palma dauert mit dem Auto etwa 35 Minuten. Auch mit dem Zug ist Sa Pobla gut angebunden: Die Linie T2 der mallorquinischen Bahn verbindet den Ort direkt mit Inca und Palma (Fahrzeit rund 50 Minuten, klimatisierte Züge, zuverlässig und günstig).
Die Infrastruktur ist ausgezeichnet für einen Ort dieser Größe: Es gibt Supermärkte, Apotheken, Banken, Ärzte, Schulen, ein modernes Kulturzentrum, Sporteinrichtungen und ein reges Vereinsleben. Auch Gastronomie und Handwerksbetriebe sind gut vertreten. Tourismus spielt zwar eine Rolle, aber mehr im Sinne des sanften Agrotourismus – viele Gäste wohnen in charmanten Fincas im Umland.

🧺 Wochenmarkt & Alltagsleben
Sa Pobla ist stolz auf seinen Wochenmarkt, der jeden Sonntagvormittag rund um die Plaça Major stattfindet. Hier ist es lebendig, ohne touristisch zu sein: Bäuerinnen verkaufen Tomaten, Paprika, Kartoffeln, Zwiebeln und – besonders berühmt – Reis und Artischocken aus der Region. Die landwirtschaftliche Prägung ist überall sichtbar, und das merkt man auch an der Qualität der Produkte.
Der Markt ist zugleich Treffpunkt: Man trinkt einen Kaffee, plauscht über die Ernte, über Politik, oder einfach über das Wetter – und das gerne in Mallorquí, der lokalen Sprache, die in Sa Pobla mit Stolz gepflegt wird.
Größere Karte anzeigen
🎭 Veranstaltungen im Jahreslauf: Energie und Emotion
Sa Pobla ist ein Ort, der gerne feiert – und das mit Leidenschaft, Kreativität und regionalem Selbstbewusstsein. Die wichtigsten Feste sind:
- Sant Antoni (16.–17. Januar):
Das berühmteste Fest des Ortes – und eines der größten auf Mallorca. Am Abend des 16. Januar werden überall im Ort riesige Lagerfeuer entzündet, um die sich Dämonen und Teufel (Dimonis) tanzen, begleitet von Trommeln, Masken, Feuershows und viel Musik. Am 17. Januar folgt die Tiersegnung und ein buntes Dorfleben. Das gesamte Zentrum verwandelt sich für zwei Tage in eine Bühne. Meine persönliche Meinung: Jeder sollte Sant Antoni (egal wo auf der Insel) einmal miterlebt haben. Ich war einfach nur fasziniert. - Fira Nocturna (Juli):
Ein nächtlicher Kunst- und Genussmarkt mit Musik, Streetfood und Ständen – ein kulturelles Sommerhighlight. - Festa de l’Arròs (Herbst):
Kulinarisches Fest rund um den berühmten lokalen Reis – mit Markt, Kochshows und Verkostungen.

⛪ Sehenswürdigkeiten & Atmosphäre
Das architektonische Herzstück von Sa Pobla ist die Pfarrkirche Sant Antoni Abat, die sich am Rande des zentralen Platzes erhebt. Sie wurde im 14. Jahrhundert errichtet, später barock erweitert, und ist heute ein stiller, lichtdurchfluteter Ort mit einer bemerkenswerten Holzfigur des heiligen Antonius – der Schutzpatron des Ortes.
Besonders lohnenswert ist auch ein Besuch im Museum Can Planes: ein kleines, modernes Zentrum für zeitgenössische Kunst mit wechselnden Ausstellungen – ein kulturelles Juwel in einem ländlichen Kontext.
Die Plaça Major ist der Mittelpunkt des Alltags. Umgeben von Cafés und Lokalen, wird hier geredet, gelesen, beobachtet – und besonders am Abend lebt der Ort richtig auf.
🚴 Was man in und um Sa Pobla erleben kann
Sa Pobla ist kein klassischer Ferienort, aber ideal für:
- Radtouren in die weiten Ebenen des Pla de Mallorca – mit kleinen Dörfern, Windmühlen und kaum Verkehr
- Wanderungen in die angrenzenden Feuchtgebiete des Naturparks S’Albufera – mit vielen Vogelarten, Holzstegen, Lagunen und Fotomotiven
- Besuche in nahen Orten wie Muro, Búger, Campanet (mit seinen Höhlen) oder Llubí – alle innerhalb von 10–20 Minuten erreichbar
- Strandtage: Nur 15 Autominuten entfernt liegen die traumhaften Strände von Platja de Muro, Can Picafort und Port d’Alcúdia
Tipp: Wer den Blick liebt, fährt hinauf zum Aussichtspunkt Puig de Santa Magdalena bei Inca – ein herrlicher Blick über ganz Es Pla bis hin zum Tramuntana-Gebirge.

☀️ Sommer vs. Winter – wie sich Sa Pobla verändert
Im Sommer ist Sa Pobla tagsüber ruhig – die Hitze ist spürbar, die Straßen leer, doch abends lebt der Ort auf. Dann füllen sich die Terrassen, die Kinder spielen auf dem Platz, und man genießt das Leben draußen. Die Felder ringsum stehen im satten Grün oder goldenen Licht.
Im Winter hingegen zeigt sich das wahre Dorfleben: Der Markt bleibt, die Cafés sind offen, und die Luft ist klar. Vor allem im Januar zur Sant-Antoni-Zeit ist der Ort ein wahres Erlebnis. Für Individualreisende und Kulturliebhaber ist der Winter fast noch interessanter als der Sommer.
🍽️ Kulinarik & Einkehren
Die Küche in Sa Pobla ist bodenständig und saisonal geprägt. Typische Gerichte sind:
- Arròs pobler – ein Reisgericht mit Ente, Artischocken und Wurst
- Tumbet – mallorquinischer Gemüseauflauf
- Frito Mallorquín – gebratene Innereien mit Kartoffeln, typisch für Festtage
Empfehlenswerte Lokale:
- Sa Fortalesa – traditionelle Küche mit modernem Touch
- Bar Jovent – für ein schnelles Menü del día oder ein Bier unter Einheimischen
- Can Planes (Kulturzentrum) – oft auch kleine Events mit Kulinarik

✍️ Das echte, gelebte Mallorca
Sa Pobla ist vielleicht nicht spektakulär – aber genau darin liegt seine Stärke. Der Ort steht für das echte, gelebte Mallorca: für Landwirtschaft, Feste mit Wurzeln, ruhige Plätze, ehrliche Küche und das Gefühl, in einem Mallorca zu sein, das sich nicht verkaufen muss. Wer sich darauf einlässt, entdeckt hinter jeder Ecke ein Stück Seele.
Alle Angaben sind beispielhaft und können sich je nach Saison und Jahr ändern – am besten: hingehen, zuhören, schmecken, erleben und so kannst du dir dein ganz eigenes Bild von Sa Pobla machen und hier vielleicht mal ein Kommentar hinterlassen. 🌾🔥