Mallorca ist nicht nur Badeinsel, sondern auch ein echtes Naturparadies 🌿

🌸 Wann blüht was – und wo brüten Vögel?


Mallorca ist nicht nur Badeinsel, sondern auch ein echtes Naturparadies – mit einer erstaunlichen Vielfalt an Pflanzenarten und Tierbeobachtungen. Die Jahreszeiten bringen deutliche Veränderungen, die Natur zeigt sich je nach Monat in ganz unterschiedlichen Farben, Klängen und Bewegungen.

Wer genau hinschaut, wird zwischen Olivenhainen, Steineichenwäldern, Feuchtgebieten und Steilküsten überraschend viele Lebensräume entdecken – ideal für Naturfreunde, Fotografen und Wanderer.


🗓️ Frühling (Februar–Mai)Blütenexplosion & Zugvogelparadies

Mandelblüte auf Mallorca - Bildnachweis: pepmiba Stock-Datei-ID: 158677912 – Lizenz vom: 23.05.2025
Mandelblüte auf Mallorca – Bildnachweis: pepmiba Stock-Datei-ID: 158677912 – Lizenz vom: 23.05.2025

🌺 Pflanzen:

  • Mandelblüte (Ende Januar–Februar): Die weiße bis rosa Blütenpracht taucht ganze Landstriche in ein zartes Licht – besonders schön rund um Campos, Selva und Manacor.
  • Wilde Orchideen (März–Mai): Rund 60 Arten wachsen auf Mallorca, z. B. in der Serra de Tramuntana oder auf Magerrasen bei Artà.
  • Rosmarin, Lavendel, Zistrosen & Thymian färben die Landschaft ab März violett, weiß und silbrig – besonders in trockenen, felsigen Regionen.

🐦 Tiere:

  • Zugvögel kehren zurück: Reiher, Störche, Flamingos und zahlreiche Limikolen erscheinen in Feuchtgebieten wie S’Albufera oder Es Salobrar de Campos.
  • Balearen-Schleiereule & Turmfalken beginnen zu brüten – häufig in alten Gebäuden oder Klippen.
  • Bienen, Eidechsen und Schmetterlinge werden mit den ersten warmen Tagen aktiv.

☀️ Sommer (Juni–August)Dürrezeit und Küstenaktivität

Bougainvillea - Bildnachweis: Kirsten Hartley Stock-Datei-ID: 2166133234 – Lizenz vom: 23.05.2025
Bougainvillea – Bildnachweis: Kirsten Hartley Stock-Datei-ID: 2166133234 – Lizenz vom: 23.05.2025

🌻 Pflanzen:

  • Die Landschaft wird trockener, Blüten seltener – aber Kapernsträucher, Oleander, Bougainvillea und Feigenbäume trotzen der Hitze.
  • Auf Trockenwiesen zeigen sich Kardengewächse, Disteln und Johanniskraut – robust und sonnenliebend.
  • In Gärten und Parks dominieren Oleander, Hibiskus und Agaven.

🐦 Tiere:

  • Vögel in Brutzeit: Besonders an der Küste – Möwen, Seeschwalben, Korallenmöwen.
  • In der Tramuntana brüten Wanderfalken, Eulen, Wiedehopfe und Bienenfresser.
  • Reptilien wie Maurische Landschildkröten und Perleidechsen sind vor allem morgens und abends aktiv.
  • Achtung: Wildtiere suchen Wasser – an Quellen, Tränken und Gärten häufiger zu sehen.

🍂 Herbst (September–November)Zweiter Frühling & Vogelzug

🌼 Pflanzen:

  • Nach den ersten Regenfällen beginnt ein „zweiter Frühling“: Frisches Gras sprießt, Zwiebelpflanzen wie Herbstzeitlose, Narzissen & Alpenveilchen blühen.
  • Pilze in den Wäldern der Tramuntana – v. a. im Oktober nach Regenfällen.
  • Die Steineichenwälder wirken wieder lebendiger, das Laub leuchtet rötlich und golden.

🐦 Tiere:

  • Vogelzug in Richtung Afrika: Ein beeindruckendes Spektakel! Hunderte Arten durchqueren Mallorca – z. B. in S’Albufera, Cap de Ses Salines und auf dem Cap de Formentor.
  • Greifvögel wie Schlangenadler, Rotmilane, Habichtsadler sind jetzt gut zu beobachten.
  • Amphibien und Fledermäuse gehen wieder häufiger auf Nahrungssuche vor dem Winter.

❄️ Winter (Dezember–Januar)Ruhezeit & Überraschungen

🌱 Pflanzen:

  • Grün statt karg: Dank mildem Klima zeigt sich Mallorca auch im Winter erstaunlich grün.
  • Wilder Fenchel, Löwenzahn, Sauerampfer wachsen auf Wiesen – auch essbar!
  • Erste Mandelblüten erscheinen bereits ab Ende Januar.

🐦 Tiere:

  • Flamingos überwintern z. B. in S’Albufera oder Salobrar de Campos.
  • Wintergäste wie Kormorane, Krickenten und Gänsesäger rasten auf Seen und Küstenlagunen.
  • Wildziegen kommen teils bis in Siedlungen, um Nahrung zu suchen.
Mallorquinische Ziegen - Bildnachweis: wjarek Stock-Datei-ID: 501553387 – Lizenz vom: 23.05.2025
Mallorquinische Ziegen – Bildnachweis: wjarek Stock-Datei-ID: 501553387 – Lizenz vom: 23.05.2025

🛑 Naturtipps & Verhalten unterwegs

  • 🔭 Fernglas mitnehmen – ideal zur Vogelbeobachtung, besonders an Salzlagunen.
  • 🗺️ Naturreservate achten – z. B. S’Albufera, Mondragó, Tramuntana-Wälder – dort gelten besondere Regeln.
  • 🚯 Kein Müll, keine Pflanzen pflücken, keine Tiere füttern!
  • 📷 Naturfotografie? Morgens & abends ist das Licht am besten – und die Tiere aktiver.

📅 Monatsübersicht: Pflanzen & Tiere auf Mallorca im Jahresverlauf

Monat🌿 Pflanzen & Blüten🐦 Tiere & Tierbeobachtung
JanuarErste Mandelblüten, grüne WiesenFlamingos & Wintervögel in Feuchtgebieten
FebruarMandelblüte in voller Pracht, RosmarinRückkehr erster Zugvögel, Balearen-Eule aktiv
MärzOrchideen, Lavendel, ThymianBeginn der Brutzeit, viele Singvögel sichtbar
AprilZistrosen, Macchie blüht kräftigGreifvögel & Watvögel an Küste & Lagunen
MaiBlühende Trockenwiesen, letzte OrchideenSchmetterlinge, Eidechsen, viele Jungvögel
JuniKapern, Feigen, OleanderBrutzeit der Möwen & Küstenvögel
JuliDisteln, Johanniskraut, AgavenReptilien & Insekten sehr aktiv
AugustTrocken, aber Feigen & Kapern sichtbarSchlangenadler, Schildkröten, Ziegen
September„Zweiter Frühling“, HerbstzeitloseVogelzug südwärts beginnt, Kormorane kehren zurück
OktoberAlpenveilchen, Pilze in WäldernGreifvogelbeobachtung ideal, Amphibien aktiv
NovemberGrünes Gras, Zwiebelpflanzen keimenWintervögel treffen ein, Eulen rufen in der Dämmerung
DezemberRuhige Natur, frisches WintergrünFlamingos überwintern`*, Wildziegen häufiger sichtbar
Rosaflamingos - Bildnachweis: BiancaGrueneberg Stock-Datei-ID: 2212943473 – Lizenz vom: 23.05.2025
Rosaflamingos – Bildnachweis: BiancaGrueneberg Stock-Datei-ID: 2212943473 – Lizenz vom: 23.05.2025
  • 🦩 Wo findet man Flamingos auf Mallorca?
    Die besten Orte zur Beobachtung sind:
    Parc Natural de s’Albufera bei Alcúdia
    Es Salobrar de Campos (bei Colònia de Sant Jordi)
    Salinas de Llevant (Salzfelder im Süden)
    Dort halten sich Rosaflamingos (Phoenicopterus roseus) auf, besonders von Herbst bis Frühjahr. Sie nutzen die flachen, salzigen Feuchtgebiete als Rast- und Überwinterungsplatz – nicht in riesigen Kolonien wie in Südfrankreich, aber durchaus mit 30–100 Tieren gleichzeitig.

    🔍 Warum überwintern Flamingos dort?
    Die Lagunen bieten reichlich Nahrung (Kleinkrebse, Algen, Insektenlarven)
    Mallorcas Winter sind mild genug, um nicht weiter nach Afrika zu ziehen
    Die Feuchtgebiete sind ruhige, geschützte Lebensräume

    Wenn du sie einmal live sehen möchtest: Nimm ein Fernglas mit, geh früh morgens oder kurz vor Sonnenuntergang in eines der Gebiete – und du hast gute Chancen, sie zu beobachten, ganz ohne Zoo!

🌿 Fazit: Eine Insel im Rhythmus der Jahreszeiten

Mallorcas Natur ist viel mehr als ein Sommertraum. Wer sich Zeit nimmt und genauer hinsieht, entdeckt eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen, Vögeln und Lebensräumen – vom steinigen Hochland bis zu duftenden Feuchtwiesen.

Ein Naturjahr auf Mallorca ist wie ein Wandkalender voller Farben, Klänge und Flügelschläge. Wer ihn mit offenen Augen durchwandert, wird reich belohnt. 🐦🌸



Powered by GetYourGuide