🐾 Streunerkatzen auf Mallorca – Helfen statt nur füttern
Sie streifen durch Gassen, liegen schlafend unter Büschen oder lauern rund um Restaurants auf ein paar herabfallende Leckereien: Streunerkatzen gehören auf Mallorca längst zum Straßenbild. Was für viele Urlauber romantisch oder rührend wirkt, ist in Wahrheit ein ernstes Tierschutzproblem – mit tausenden herrenlosen Katzen, die jedes Jahr Nachwuchs bekommen. Die gute Nachricht: Viele engagierte Helferinnen und Helfer versuchen, das Problem nachhaltig zu lösen.

📌 Warum gibt es so viele Streunerkatzen auf Mallorca?
Die Ursachen sind vielfältig:
- Unkontrollierte Vermehrung: Katzen können mehrmals im Jahr Nachwuchs bekommen – ohne Kastration explodieren die Zahlen.
- Ausgesetzte Tiere: Besonders zur Ferienzeit oder nach dem Sommer werden viele Tiere sich selbst überlassen.
- Tourismus & Saisonpersonal: Zur Hauptsaison angeschaffte Tiere werden später oft nicht mitgenommen.
- Mangelndes Bewusstsein: Manche Menschen sehen streunende Katzen nicht als Problem – oder füttern sie unkontrolliert.
Das Resultat: Überfüllte Katzenkolonien, kranke Tiere, Straßen voller Katzenwelpen – und ein Kreislauf, der nur durch Kastration durchbrochen werden kann.
🏛️ Was tut die Regierung?
Die balearische Regierung hat die Problematik erkannt und einige Maßnahmen angestoßen:
- Förderung von Kastrationsaktionen, häufig mit staatlicher Bezuschussung
- Verpflichtende Registrierung und Kennzeichnung von Haustieren
- Zusammenarbeit mit Tierschutzvereinen, die auf Kastration und Aufklärung setzen
Allerdings: Die staatlichen Mittel reichen nicht aus, um die Situation allein zu bewältigen. Daher ist die Arbeit ehrenamtlicher Organisationen unverzichtbar.
🤝 Helfen vor Ort: Diese Vereine kämpfen für die Katzen
Zahlreiche Vereine und Initiativen auf der Insel kümmern sich liebevoll um das Wohl der Streunerkatzen. Sie:
- Fangen Tiere ein
- Lassen sie kastrieren und kennzeichnen
- Versorgen sie medizinisch
- Vermitteln sie an neue Familien
Hier eine Auswahl bekannter Organisationen (Zusammenstellung ohne Anspruch auf Vollständigkeit – jeder sollte sich selbst ein Bild machen, bevor er unterstützt):
🔹 Cats Karma Mallorca
🔹 SOS Animal Mallorca / Tierhilfe Spanien e.V.
🔹 Stiftung Eurodog Mallorca
🔹 Pits Boxengasse Cala Millor
🔹 Tierhilfe Mallorca e.V.
🔹 Baldea Mallorca
🔹 Feliz Animal Andratx
👉 Hinweis: Dies ist eine redaktionelle Sammlung öffentlich bekannter Namen. Ich übernehme keine Verantwortung oder Garantie für die Arbeit einzelner Vereine. Informiere dich immer selbst – zum Beispiel über Websites, Bewertungen oder soziale Medien. Jede Organisation, die sich der Kastration und Versorgung streunender Katzen widmet, trägt jedoch bereits einen wichtigen Teil zur Lösung bei.

🍽️ Füttern – ja oder nein?
Viele Besucher möchten helfen und stellen Katzen Futter oder Wasser hin. Der Wille ist gut, aber nicht immer sinnvoll. Denn:
⚠️ In bestimmten Zeiträumen (vor allem im Frühjahr und Herbst) werden Katzen gezielt mit Fallen eingefangen, um sie kastrieren zu lassen.
→ Wenn sie regelmäßig gefüttert werden, verweigern sie die Lockstoffe in den Fallen – und eine wichtige Chance zur Eindämmung wird vertan.
💡 Am besten ist es, sich mit lokalen Tierschutzgruppen abzustimmen. Diese wissen, wo gerade Kastrationsaktionen laufen und ob (oder wo) gefüttert werden darf.
✂️ Kastration ist der Schlüssel
Alle Experten sind sich einig: Nur durch Kastrationen lässt sich das Problem langfristig in den Griff bekommen. Eine einzige nicht kastrierte Katze kann (mit Nachkommen) in wenigen Jahren zu Hunderten weiteren Tieren führen.
Einige Organisationen finanzieren Kastrationen durch Spenden, andere erhalten staatliche Unterstützung. Wer wirklich helfen möchte, sollte über Geldspenden nachdenken – denn die Kosten für eine einzige Kastration liegen meist zwischen 60 € und 100 € pro Tier, je nach Tierarzt und bei manchen Tierärzten sind diese Preise noch höher.



🏠 Streunerkatzen adoptieren – geht das?
Ja, das ist möglich – und für eine Katze oft das schönste Happy End!
Wer eine streunende Katze mit nach Hause nehmen möchte, sollte Folgendes wissen:
📋 Voraussetzungen:
- Untersuchung beim Tierarzt
- Tollwutimpfung (Pflicht für die Ausreise)
- Mikrochip und EU-Heimtierausweis
- Wartezeit nach Impfung (mind. 21 Tage)
✈️ Mitnahme:
- Einige Airlines (z. B. Eurowings) erlauben kleine Tiere in der Kabine
- Auch Fähren bieten Boxen für Tiere an
- Wichtig: Immer vorab anmelden!
⚠️ Adoption ist eine Verantwortung. Die Tiere brauchen Geduld, Zuwendung – und ein sicheres, liebevolles Zuhause.
💬 Fazit: Verantwortung beginnt mit Information
Streunerkatzen gehören zum mallorquinischen Alltag – doch sie sollten nicht sich selbst überlassen bleiben. Jede Spende, jede Adoption, jedes kastrierte Tier hilft, den Kreislauf zu durchbrechen.
❗ Das Wichtigste ist: Nicht einfach drauflosfüttern, sondern informieren, mitdenken, helfen – am besten in Zusammenarbeit mit Organisationen vor Ort. Die Organisationen freuen sich über jede Hilfe die sie kriegen können.

💡 Spenden-Tipp:
Viele Organisationen freuen sich über Futterspenden – aber Geldspenden sind oft noch hilfreicher, da sie gezielt für Medikamente, Kastrationen oder Transport genutzt werden können.
💰 So kannst du helfen:
- Spende an seriöse, verifizierte Organisationen (besser Geld als Futter)
- Kastrationen finanzieren
- Adoption in Erwägung ziehen – aber bewusst & vorbereitet
🤝 Richtig helfen: Jede Kastration zählt. Jeder Euro hilft. Jede Katze verdient eine Chance.
Nicht nur helfen wollen – sondern richtig helfen!